• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 20
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 33
  • 32
  • 31
  • 20
  • 20
  • 20
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Incorporating relational data into the Semantic Web from databases to RDF using relational OWL

Pérez de Laborda Schwankhart, Cristian January 2006 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 / Hergestellt on demand
22

Version management in federated database systems

Schönhoff, Martin. January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität Zürich, 2002. / Includes bibliographical references (p. 197-204).
23

Modeling spatial and temporal data in an object oriented constraint database framework

Di Deo, Annalisa. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2002--Berlin.
24

Objektorientierte Sichten zur Integration statisch getypter Objektbanken

Busse, Ralph. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Darmstadt.
25

Improving integration quality for heterogeneous data sources

Altareva, Evgeniya. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2005--Düsseldorf.
26

Entwurf und Implementierung eines Recherchesystems zur Web-Service-basierten Integration digitaler Bibliotheken

Heinemann, Christian 26 October 2017 (has links)
Die Suche nach Publikationen ist ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Eine zunehmende Zahl von Veröffentlichungen wird heutzutage in Digitalen Bibliotheken gesammelt, die über das Internet zugänglich sind. Der Anwender wird jedoch bei ihrer Verwendung mit unterschiedlichen Schnittstellen und Datenformaten konfrontiert. Daneben müssen für eine umfangreiche Recherchearbeit meist sehr viele Datenquellen kontaktiert werden. In dieser Diplomarbeit wird ein Recherchesystem für Digitale Bibliotheken entwickelt, welches die genannten Probleme beseitigen soll. Das System basiert auf einer mehrschichtigen, verteilten Mediator-/Wrapper-Architektur. Zum Zweck der Kommunikation zwischen den Ebenen werden dokumentenorientierte Web-Services verwendet. Ein wichtiges Entwicklungsziel war es, die einfache Erweiterbarkeit hinsichtlich neuer Datenquellen zu gewährleisten. Im Rahmen einer prototypischen Implementierung in Java konnten mit DBLP und CiteSeer zwei populäre Digitale Bibliotheken integriert werden.
27

Entwicklung eines Data Warehouses zur Durchführung von Zitierungsanalysen

Schnerwitzki, Tino 16 November 2017 (has links)
In vergangenen Publikationen wurden bereits verschiedene Zitierungsanalysen durchgeführt. Jedoch stets auf unterschiedlichen Datenquellen, was einen direkten Vergleich der jeweiligen Ergebnisse verhindert. Ziel dieser Arbeit soll es sein, eine Grundlage zur flexiblen Durchführung von Zitierungsanalysen zu schaffen. Durch die Entwicklung eines Data Warehouses sollen verschiedene Datenquellen integriert und konsolidiert werden, um eine Vielfalt von Analyseperspektiven und Berechnungsverfahren auf einem einheitlichen Datenbestand zu ermöglichen. Dabei wird insbesondere auf die Besonderheiten bei der Nutzung von Webdatenquellen, als wie verschiedene Methoden zur Datenbereinigung eingegangen.
28

Datenintegration: die Echtzeit-Lagedarstellung aus der Leitstelle für Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Sachtler, Clamor 02 April 2024 (has links)
In dieser Arbeit wird die Konzeption und Umsetzung einer digitalen Echtzeit-Lagedarstellung für Mittel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Umfeld der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig beschrieben. Das Ziel besteht darin, eine automatische, selbstfüllende Lösung zur Datenintegration und -darstellung zu konzipieren, die eine umfassende und bedarfsgerechte Informationsversorgung ohne direkte Zuarbeiten des Leitstellenpersonals ermöglicht. Die in der Leitstelle vorhandenen Daten sollen genutzt werden, um unter anderem die Auslastung und Verfügbarkeit von Ressourcen sowie Einsatzschwerpunkte zu visualisieren und diese Informationen den Nutzergruppen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, um basierend darauf taktische Entscheidungen treffen zu können. Um den Bedarf und die Anforderungen zu ermitteln, wurde eine qualitative und quantitative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse haben den grundlegenden Bedarf mit verschiedenen Bedürfnissen und Prioritäten der unterschiedlichen Nutzergruppen bestätigt. In dieser Arbeit wurden verschiedene Lösungsansätze verglichen und die Entwicklung eines Prototypen für eine Echtzeit-Lagedarstellung vorgestellt. Die Anwendbarkeit und Grenzen des entwickelten Prototypen wurden durch praktische Untersuchungen mit direktem Feedback und einer Überprüfung der Korrektheit der Daten bewertet. Die Evaluation ergab, dass der Prototyp bereits in seiner derzeitigen Form ein sehr genaues Lagebild liefert und die Erwartungen der Nutzer erfüllt.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Übersicht 1.1 Zielstellung 1.2 Methodisches Vorgehen 2 Betrachtung der Ausgangssituation 2.1 Die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig 2.2 Technischer Aufbau der IRLS 2.3 Lagedarstellung 2.3.1 Lagedarstellung im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 2.3.2 Lagedarstellung im Kontext der Leitstelle 2.3.3 Einordnung der Lagedarstellung in einen allgemeinen Kontext 3 Anforderungen 3.1 Ermittlung des optimalen Informationsbedarfs 3.2 Durchführung einer Umfrage 3.2.1 Im Bereich Feuerwehr 3.2.2 Im Bereich Rettungsdienst 3.2.3 Im Bereich Katastrophenschutz 3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 3.3 Vergleich von Lösungsansätzen 3.3.1 Anruf in der Leitstelle 3.3.2 Bereitstellung des Einsatzleitsystems für Anwender 3.3.3 Gang in die Leitstelle 3.3.4 LvS Display 3.3.5 MobiKat 4 Entwicklung eines Prototypen zur Echtzeit-Lagedarstellung 4.1 Lösungsansatz 4.2 Implementierung 4.2.1 Werkzeuge 4.2.2 Daten und Datenquellen 4.2.3 Herangehensweise 4.3 Datenschutzkriterien 4.4 Plausibilität 5 Untersuchung des Prototypen im Leitstellenumfeld und der Gefahrenabwehr 5.1 Im Einsatzfeld der Stabsarbeit 5.2 Ressourcenbetrachtung 5.2.1 HLF 5.2.2 RTW 5.3 Schlussfolgerung 5.4 Grenzfälle 5.5 Kritik des Modells 6 Fazit und Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Quellcodeverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang / This paper describes the design and implementation of a digital real-time management display for resources of emergency services in the vicinity of the Leipzig Regional Dispatch Center. The objective is to create an automated and self-populating system for data integration and display, facilitating the extensive and tailored supply of information without the need for direct human involvement within the control center. The data available in the control center provides visualization of resource utilization and availability, operational priorities, and other key information that can be made available to user groups on demand for tactical decision making. A qualitative and quantitative survey was conducted to identify needs and requirements. The results confirmed the demand with different demands and priorities of the various user groups. The paper compares different approaches and presents the development of a prototype for a real-time management display. Practical tests with direct feedback and a verification of accuracy were used to evaluate the capabilities and limitations of the developed prototype. The evaluation demonstrated that the prototype currently offers a fairly accurate picture of the situation and meets the expectations of the users.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Übersicht 1.1 Zielstellung 1.2 Methodisches Vorgehen 2 Betrachtung der Ausgangssituation 2.1 Die Integrierte Regionalleitstelle Leipzig 2.2 Technischer Aufbau der IRLS 2.3 Lagedarstellung 2.3.1 Lagedarstellung im Kontext der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 2.3.2 Lagedarstellung im Kontext der Leitstelle 2.3.3 Einordnung der Lagedarstellung in einen allgemeinen Kontext 3 Anforderungen 3.1 Ermittlung des optimalen Informationsbedarfs 3.2 Durchführung einer Umfrage 3.2.1 Im Bereich Feuerwehr 3.2.2 Im Bereich Rettungsdienst 3.2.3 Im Bereich Katastrophenschutz 3.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 3.3 Vergleich von Lösungsansätzen 3.3.1 Anruf in der Leitstelle 3.3.2 Bereitstellung des Einsatzleitsystems für Anwender 3.3.3 Gang in die Leitstelle 3.3.4 LvS Display 3.3.5 MobiKat 4 Entwicklung eines Prototypen zur Echtzeit-Lagedarstellung 4.1 Lösungsansatz 4.2 Implementierung 4.2.1 Werkzeuge 4.2.2 Daten und Datenquellen 4.2.3 Herangehensweise 4.3 Datenschutzkriterien 4.4 Plausibilität 5 Untersuchung des Prototypen im Leitstellenumfeld und der Gefahrenabwehr 5.1 Im Einsatzfeld der Stabsarbeit 5.2 Ressourcenbetrachtung 5.2.1 HLF 5.2.2 RTW 5.3 Schlussfolgerung 5.4 Grenzfälle 5.5 Kritik des Modells 6 Fazit und Ausblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Quellcodeverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang
29

Integration and analysis of phenotypic data from functional screens

Paszkowski-Rogacz, Maciej 10 January 2011 (has links) (PDF)
Motivation: Although various high-throughput technologies provide a lot of valuable information, each of them is giving an insight into different aspects of cellular activity and each has its own limitations. Thus, a complete and systematic understanding of the cellular machinery can be achieved only by a combined analysis of results coming from different approaches. However, methods and tools for integration and analysis of heterogenous biological data still have to be developed. Results: This work presents systemic analysis of basic cellular processes, i.e. cell viability and cell cycle, as well as embryonic stem cell pluripotency and differentiation. These phenomena were studied using several high-throughput technologies, whose combined results were analysed with existing and novel clustering and hit selection algorithms. This thesis also introduces two novel data management and data analysis tools. The first, called DSViewer, is a database application designed for integrating and querying results coming from various genome-wide experiments. The second, named PhenoFam, is an application performing gene set enrichment analysis by employing structural and functional information on families of protein domains as annotation terms. Both programs are accessible through a web interface. Conclusions: Eventually, investigations presented in this work provide the research community with novel and markedly improved repertoire of computational tools and methods that facilitate the systematic analysis of accumulated information obtained from high-throughput studies into novel biological insights.
30

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft?

Nölle, Olaf 15 November 2016 (has links) (PDF)
(Geo-)Daten integrieren, analysieren und visualisieren - Wissen erschließen und in Entscheidungsprozesse integrieren – dafür steht Disy seit knapp 20 Jahren!

Page generated in 0.1625 seconds