• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 471
  • 65
  • 7
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 499
  • 499
  • 469
  • 469
  • 469
  • 344
  • 145
  • 136
  • 94
  • 92
  • 74
  • 74
  • 52
  • 44
  • 42
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Colombi, Matteo (Hrsg.), Stadt, Mord, Ordnung. Urbane Topographien des Verbrechens in der Kriminalliteratur aus Ost- und Mitteleuropa: Buchbesprechung

Altmann, Kristin Elisabeth 16 July 2020 (has links)
Matteo Colombi und seine Co-Autoren verfolgen mit Stadt, Mord, Ordnung ein anspruchsvolles Ziel, nämlich den osteuropäischen Krimi und seine teilweise exotisch wirkenden Schauplätze von allen Seiten zu beleuchten: „Kann man behaupten, dass jede ost- und mitteleuropäische Stadt ihre spezifische Topographie des Verbrechens produziert, die sich aus der Geschichte und Geographie des Ortes speist?“, so eine der zu untersuchenden Fragen. Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse der internationalen Konferenz „Stadt – Mord – Ordnung. Urbane Settings in der Kriminalliteratur aus Ost-Mittel-Europa“, die vom 25. bis zum 26. 03. 2010 am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig stattfand. Insgesamt sind es dreizehn Aufsätze von Slavisten, Kultur- und Literaturwissenschaftlern, Narratologen und Komparatisten, in denen das Thema umfassend behandelt wird, denn die Konferenz stand in Zusammenhang mit dem von Alfrun Kliems geleiteten DFG-Projekt „Imagination des Urbanen in Ostmitteleuropa. Stadtplanung – Visuelle Kultur – Dichtung im 20. Jahrhundert“ (2006–2010), in dessen Rahmen Stadtlandschaften nach der Wende untersucht wurden. Dies schließt eine Betrachtung der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit mit ein, die auch im Kriminalroman repräsentiert und verarbeitet werden.
112

Tagung zu Tomáš Garrigue Masaryk (1850–1937) an der TU Dresden: 8. Bohemicum Dresdense: Tagungsbericht

Kuße, Holger 20 July 2020 (has links)
Das vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung im Rahmen der 16. Tschechisch-Deutschen Kulturtage am 7. November 2014 veranstaltete 8. Bohemicum Dresdense war der Persönlichkeit, dem Denken und den Wirkungen Tomáš Garrigue Masaryks gewidmet. Äußerer Anlass zur Wahl des Themas war die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in dessen Folge die Erste Tschechoslowakische Republik mit Masaryk als ihrem ersten Präsidenten entstand. Dass das Jahr 1914 für Masaryk auch persönlich eine Zäsur darstellte, daran erinnerte der Generalkonsul der Tschechischen Republik, Dr. Jiří Kuděla, in seinem Grußwort. Im November 1914 habe Masaryk buchstäblich die Koffer gepackt und seine akademische Karriere hinter sich gelassen, um sich seiner politischen Vision zu widmen. Bis heute sei Masaryk eine politische Leitfigur in der Tschechischen Republik und die bekannte Abkürzung TGM für viele Tschechen fast so etwas wie eine magische Formel. Gleichwohl sollte Masaryk auf der Tagung nicht nur als politischer Visionär und Staatsmann, sondern auch – und vor allem – als Philosoph, Literat und religiöser Denker zur Geltung kommen, was Holger Kuße vom Institut für Slavistik in seiner Begrüßung der TagungsteilnehmerInnen hervorhob.
113

Schmid, Ulrich. 2015. Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur: Buchbesprechung

Sheynin, Ellen 22 July 2020 (has links)
Seit Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und der anschließenden russischen Annexion der Krim ist das öffentliche Interesse an der neusten Geschichte Russlands und an Putins System international stark gestiegen. Auch im deutschsprachigen Raum sind in den letzten zwei Jahren auffällig viele Publikationen erschienen, die der aktuellen Situation in Russland und speziell dem russischen Machthaber gewidmet sind. Die Mehrheit dieser Veröffentlichungen stammt aus dem Gebiet der Journalistik oder Populärwissenschaft (Ewers, Philipp. 2015. Putin verstehen? : russische Außen- und Sicherheitspolitik der Ära Wladimir Putin; Reitschuster, Boris. 2016. Putins verdeckter Krieg; Bidder, Benjamin. 2016. Generation Putin: Das neue Russland verstehen, u. a.), aber auch einige Fachwissenschaftler wagen sich an die hochaktuelle Thematik, die weit über den wissenschaftlichen Bereich hinausführen kann.
114

Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren: Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer

Burkart, Eric 15 July 2020 (has links)
The purpose of this paper is to discuss the communication strategies of medieval fightbooks and the purpose of integrated depictions of their authors and addressees. The point of departure is a series of three articles written by Jan-Dirk MÜLLER between 1992 and 1994, in which he analyses the relationship between mnemonic verses, glosses and didactic images in the tradition of the fencing master Johannes Liechtenauer. On the basis of a case study on the five surviving 15th century manuscripts ascribed to Hans Talhofer, who also stands in the tradition of Liechtenauer, the description of his personal martial art by the use of didactic images is examined.
115

Das Verzeichniß der Ruhenden auf dem israelitischen Friedhof zu Dresden aus dem Jahre 1852: Auswertung und Ergebnisse

Wittig, Daniela 13 August 2019 (has links)
No description available.
116

Ellen Bertram (Bearb.): Juden in Leipzig. Bibliografie

Ristau, Daniel 19 August 2019 (has links)
No description available.
117

Die jüdische Gemeinde Delitzsch – Bitterfeld – Eilenburg

Wagner, Günter 20 August 2019 (has links)
No description available.
118

Gebündeltes Wissen: Bruch|Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938

Munke, Martin 15 July 2019 (has links)
No description available.
119

Weitere Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente in Dresden

Lehnardt, Andreas 15 July 2019 (has links)
No description available.
120

Daniel Ristau: Bruch/Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen

Kreutzmüller, Christoph 16 July 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.04 seconds