• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Glauben feiern, Spaß haben und über Politik diskutieren – der Katholikentag und seine Facetten

Pickel, Gert, Jaeckel, Yvonne, Yendell, Alexander 10 May 2016 (has links) (PDF)
Mehr als 50.000 Besucher kamen 2014 zum Deutschen Katholikentag in Regensburg. Die Großveranstaltung ist dabei nicht nur eine religiöse Veranstaltung für Katholiken, sie hat auch einen starken gesellschaftspolitischen Bezug und ist offen für Andersgläubige und Nichtgläubige. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was dessen Attraktivität ausmacht. Welche sozialen Gruppen zieht der Katholikentag an? Aus welchen Gründen besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihn? Sind die Besucher religiös, eher politisch motiviert oder beides? Ist der Katholikentag insbesondere für junge und vielleicht gar nicht so besonders religiöse Menschen ein Spaßevent? Verliert der Katholikentag deshalb seinen traditionellen Charakter? Auf Grundlage einer religionssoziologischen Befragung zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg werden Aussagen über die Besuchsmotive, die Wünsche bezüglich der Ausgestaltung des Katholikentags, die religiöse Praxis seiner Teilnehmer, deren freiwilliges kirchliches und außerkirchliches Engagement sowie über die soziale Herkunft der Besucher gemacht. Damit liegt ein einmaliges empirisches Material vor, welches die Debatten um religiöse Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung anreichert.
2

Glauben feiern, Spaß haben und über Politik diskutieren – der Katholikentag und seine Facetten: eine religionssoziologische Studie zum Besuch des Katholikentags in Regensburg

Pickel, Gert, Jaeckel, Yvonne, Yendell, Alexander January 2016 (has links)
Mehr als 50.000 Besucher kamen 2014 zum Deutschen Katholikentag in Regensburg. Die Großveranstaltung ist dabei nicht nur eine religiöse Veranstaltung für Katholiken, sie hat auch einen starken gesellschaftspolitischen Bezug und ist offen für Andersgläubige und Nichtgläubige. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was dessen Attraktivität ausmacht. Welche sozialen Gruppen zieht der Katholikentag an? Aus welchen Gründen besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihn? Sind die Besucher religiös, eher politisch motiviert oder beides? Ist der Katholikentag insbesondere für junge und vielleicht gar nicht so besonders religiöse Menschen ein Spaßevent? Verliert der Katholikentag deshalb seinen traditionellen Charakter? Auf Grundlage einer religionssoziologischen Befragung zum 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg werden Aussagen über die Besuchsmotive, die Wünsche bezüglich der Ausgestaltung des Katholikentags, die religiöse Praxis seiner Teilnehmer, deren freiwilliges kirchliches und außerkirchliches Engagement sowie über die soziale Herkunft der Besucher gemacht. Damit liegt ein einmaliges empirisches Material vor, welches die Debatten um religiöse Pluralisierung, Säkularisierung und Individualisierung anreichert.
3

"Gott ist tot - Gott ist rot" : Max Horkheimer und die Politisierung der Religion um 1968 /

Eitler, Pascal. January 2009 (has links)
Uni Bielefeld, 2008, Diss.

Page generated in 0.0859 seconds