Spelling suggestions: "subject:"doxurubicin"" "subject:"doxorubicin""
1 |
Die Wirkung des targeted Chemotherapeutikums AESZ-108 (AN-152) auf GnRH- positive Pankreaskarzinomzelllinien / The effect using targeted chemotherapy AEZS-108 (AN-152) for LHRH receptor-positive pancreatic cancersErnst, Jennifer 27 October 2016 (has links)
Die Überlebensrate von Patienten mit duktalem Adenokarzinom des
Pankreas ist sowohl in primär resektablen als auch im lokal fortgeschrittenen
und metastasierten Stadium kurz. Das duktale Adenokarzinom des Pankreas
breitet sich rasch aus und wird aufgrund fehlender Frühsymptome oft erst im
fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Gegenwärtig fehlen spezifische
Tumormarker, die eine frühzeitige Diagnose erlauben würden. Aufgrund
zahlreicher Mechanismen der primären und sekundären Chemoresistenz ist
das Pankreaskarzinom verhältnismäßig resistent gegenüber konventioneller
systemisch verabreichter Chemotherapie, antikörperbasierten sowie
niedermolekularen Therapiestrategien, Enzyminhibitoren, Bestrahlung und
chirurgischer Therapie. Ein vielversprechender Angriffspunkt zur zielgerichteten
Therapie des Pankreaskarzinoms eröffnet die tumorspezifische
Expression des GnRH-I Rezeptors. In dieser Arbeit konnte der GnRH-IRezeptor
durch RT-PCR und immunhistochemisch in 32,5% der duktalen
Adenokarzinome des Pankreas nachgewiesen werden. Es wurde gezeigt,
dass die Behandlung mit dem Hybridwirksoff AESZ-108 (AN-152), einem
zytotoxischen GnRH-Analogon in vitro und in vivo Apoptose in den GnRH-IRezeptor-
positiven Pankreaskarzinomzelllinien induziert. Apoptose wurde
durch den intrinsischen Signalweg über den Zusammenbruch des
mitochondrialen Membranpotentials vermittelt und führte zu DNA-Fragmentierung
des Nukleus wie fluoreszenzmikroskopisch gezeigt werden konnte.
Das zytotoxische GnRH-Analogon AESZ-108 (AN-152) führt in vivo zu einer
signifikanten Inhibition des Tumorwachstums im Vergleich zur Therapie mit
dem Anthrazyklin Doxorubicin, welches zu keiner signifikanten Inhibition des
Pankreaskarzinomwachstums führt. Die rezeptorvermittelte Aufnahme
ermöglicht eine selektive Therapie. Nach rezeptorvermittelter Endozytose
wird das an die D-Lys6-Seitenkette gebundene Doxorubicin spezifisch im
Nukleus der rezeptorpositiven Karzinomzellen freigesetzt. Die Ergebnisse
dieser Arbeiten zeigen, dass AESZ-108 (AN-152) ein geeigneter Ansatz zur
selektiven Chemotherapie GnRH-I-Rezeptor positiver humaner duktaler
Adenokazinome des Pankreas ist.
|
2 |
Metastatic Behaviour Of Doxorubicin Resistant Mcf-7 Breast Cancer Cells After Vimentin SilencingTezcan, Okan 01 January 2013 (has links) (PDF)
Chemotherapy is one of the common treatments in cancer therapy. The effectiveness of chemotherapy is limited by several factors one of which is the emergence of multidrug resistance (MDR). MDR is caused by the activity of diverse ATP binding cassette (ABC) transporters that pump drugs out of the cells. There are several drugs which have been used in treatment of cancer. One of them is doxorubicin that intercalates and inhibits DNA replication. However, doxorubicin has been found to cause development of MDR in tumors. It has been reported that there is a correlation between multidrug resistance and invasiveness of cancer cells. Vimentin is a type III intermediate filament protein that is expressed frequently in epithelial carcinomas correlating with invasiveness and also poor prognosis of cancer. There are several studies that have shown the connection between expression level of vimentin and invasiveness. In this study, MCF-7 cell line (MCF-7/S), which is a model cell line for human mammary carcinoma, and doxorubicin resistant MCF-7 cell line (MCF-7/Dox) were used. The resistant cell line was previously obtained by stepwise selection in our laboratory. The main purpose of this study was to investigate changes of metastatic behaviour in MCF-7/Dox cell line, after transient silencing of vimentin gene by siRNA. In conclusion, down-regulation of vimentin gene expression in MCF-7/Dox cell lines was expected to change the characteristics in migration and invasiveness shown by migration and invasion assays.
|
Page generated in 0.0369 seconds