• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 137
  • Tagged with
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 137
  • 136
  • 136
  • 98
  • 51
  • 49
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Schneewittchen: nach den Brüdern Grimm, in einer Fassung von Nis Søgaard, Schauspiel und Puppentheater, Große Bühne : 6+

06 March 2025 (has links)
Kaum ein anderes Märchen der Brüder Grimm ist so bekannt, so bildstark und so reichhaltig, wie das Schneewittchen: Von den Symboliken der Farben Rot, Weiß und Schwarz, des vergifteten Apfels oder des sprechenden Spiegels bis hin zur ewigen Frage nach Schönheit – wer sie besitzt, was sie verspricht und wie man sie erlangt; all das ist Teil unseres kulturellen Gedächtnisses und wird auf der Großen Bühne mit einem Ensemble aus Puppen- und Schauspieler*innen mit starken Bildern, atmosphärischer Musik und körperlichem Spiel neu erzählt. Premiere Sa 25. Nov 2023
62

Die gebesserte Ratte: nach Hans Fallada, in einer Fassung von Peter Brasch, Schauspiel, Studiobühne : 8+

06 March 2025 (has links)
Peter Brasch legt den Fokus seiner Fassung auf die Frage, wie viel wir bereit sind zu geben, um uns einer anderen Gemeinschaft und deren Regeln anzupassen. Wann ist der Preis für ein scheinbar bequemeres Leben zu hoch? Hans Falladas Geschichte der stolzen Ratte Erika wird auf der Bühne des tjg. zu einem Plädoyer für Unabhängigkeit und Toleranz. Premiere Sa 13. Apr 2024
63

Pinocchio: nach Carlo Collodi, eine Koproduktion mit dem Zoo Dresden, Schauspiel und Puppentheater, Freilichtbühne im Zoo Dresden : 6+

06 March 2025 (has links)
Unter das Schauspielensemble mischt sich in diesem Jahr eine Puppe, die nicht aufhört, mit einem beherzten „Warum?“ die Welt zu befragen. So kommt Collodis Klassiker im zeitgenössischen Gewand auf die Freilichtbühne des Zoos. Premiere So 02. Jun 2024
64

Peterchens Mondfahrt mit Anneliese: von Philipp Löhle, nach Gerdt von Bassewitz, Puppentheater, Kleine Bühne : 4+

06 March 2025 (has links)
Seit 1921 verzaubert Gerdt von Bassewitzs poetisches Märchen, in dem das Abenteuer nur gemeinsam bestanden wird, ganze Generationen. Philipp Löhle macht daraus einen temporeichen und fantasievollen Ausflug durch den nächtlichen Himmel, bei dem am Ende beide Kinder wieder wohlbehalten in ihren Betten liege. Premiere Sa 30. Nov 2024
65

Am Fluss der Zeit (UA): eine theatrale Begegnung : eine Kooperation der Partnerstädte Brazzaville und Dresden, des tjg. theater junge generation und der Cie. Freaks und Fremde, Studiobühne

27 February 2025 (has links)
Premiere Mi 05. Feb 2020
66

Ginpuin – Auf der Suche nach dem großen Glück: von Barbara van den Speulhof und Henrike Wilson, in einer Fassung von Winnie Karnofka, Puppentheater und Schauspiel, Sonnenhäusel im Großen Garten : 5+

27 February 2025 (has links)
In ihrem 2012 erschienenen Kinderbuch schildern Autorin Barbara van den Speulhof und Illustratorin Henrike Wilson die Reise eines Pinguins, der sich nicht unterkriegen lässt. Regisseur Moritz Sostmann setzt diese Reise in seiner Inszenierung im Zusammentreffen von Maskentheater, Schauspiel und verschiedenen Formen von Handpuppen um. Premiere So 02. Jun 2019
67

Dann heul doch! (UA): eine Recherche mit Kindern über das Weinen, von Julia Brettschneider, Schauspiel, Kleine Bühne : 7+

27 February 2025 (has links)
Das tjg. hat mit zweihundert Kindern in Dresden darüber gesprochen, warum, wann und wo sie weinen. Über die Gründe des Weinens zu sprechen, ist manchmal gar nicht leicht. Es sind starke Gefühle, die uns die Tränen in die Augen treiben wie Wut, Freude, Angst oder Scham. Ist es peinlich zu weinen? Oder ist es einfach schön? In den Antworten der Kinder taucht der Schmerz über verlorene Tiere auf, Freunde werden vermisst und manche sind so albern, dass sie beim Weinen nicht aufhören können zu lachen. Drei Schauspieler*innen bringen die Geschichten und Gefühle auf die Bühne und teilen sie mit dem Publikum. So entsteht eine Gemeinschaft, in der die Lust auf das Weinen nicht weggedrückt oder runtergeschluckt wird, sondern frei und neugierig erkundet werden kann. Premiere Sa 28. Sep 2024
68

Whatever love means (UA)

27 February 2025 (has links)
Unsere Lebenswelt ist im Wandel, ganz besonders die von jungen Menschen. Anders als noch vor einigen Jahren ist den Jugendlichen 2019 ein ganzes Spektrum von Liebes- und Lebensentwürfen denkbar. Wie sie lieben, welches Geschlecht sie lieben, wie viele sie lieben, wie lange sie lieben, ist für sie weniger normativ vorgegeben als frei verhandelbar. Das macht manches für sie einfacher, anderes auch komplizierter. Denn die gesellschaftlichen Zuschreibungen und Erwartungen sind nicht einfach verschwunden, sondern bleiben auch in der Inszenierung „Whatever love means“ allgegenwärtig spürbar. Aber die jugendlichen Spieler*innen stellen sich ihnen. Es eint sie die Bereitschaft, das, was sie von und in der Liebe wollen, auszuprobieren, und der Mut, sich all den Fragen, die sie umtreiben, auf der Bühne öffentlich zu stellen. Premiere Fr 08. Nov 2019
69

Auf der Suche nach dem unschätzbaren Wert der Dinge (UA): ein Parcours mit ExpertInnen, von Konradin Kunze, eine Zusammenarbeit des tjg. und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Schauspiel, Studiobühne : 8+

27 February 2025 (has links)
„Stell dir vor…“ mit diesen Worten nehmen uns drei SchauspielerInnen mit auf eine imaginäre Expedition. Sie erzählen eine Geschichte, in der der Fund einer geheimnisvollen Kiste Anlass ist, sich auf eine abenteuerliche Tour durch die ganze Stadt zu machen und nachzuforschen, um was für einen Gegenstand in der Kiste es sich handelt, wem er gehört haben könnte und was er wert ist. Sie nehmen uns mit in ein Auktionshaus und stellen uns Menschen aus Kulturen vor, in denen viele (wichtige) Dinge verloren gegangen sind bzw. geraubt wurden. Vor allem aber begegnen wir zusammen mit den SpielerInnen auf der Bühne ExpertInnen, die in verschiedenen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden arbeiten. Diese stellen sich, ihre Expertise und ihre Leidenschaft für ihr Tun vor, beantworten Fragen und geben uns neue Gedanken mit auf den Weg: Was ist ein Ding wert – und für wen? Wann kommt ein Objekt ins Museum – und warum? Wer erzählt die Geschichte eines Gegenstands – und wer kommt nicht zu Wort? Und so erfahren wir in dieser Inszenierung zwischen Dokumentartheater, philosophischem Exkurs und handfester Kriminalgeschichte nicht nur etwas über den Wert der Dinge, sondern vor allem über den Wert von Wissen und von gut erzählten Geschichten. Premiere Sa 25. Mai 2019
70

Eine Spinne wird nicht wütend (UA): eine begehbare Rauminstallation zur Welt der Künstlerin Louise Bourgeois, von Grit Dora von Zeschau, GENERATOR in der Studiobühne : 8+

27 February 2025 (has links)
Die französische Künstlerin Louise Bourgeois (1911 – 2010) ist in Frankreich aufgewachsen – eine Kindheit zwischen dem Garten am Fluss und der Textilwerkstatt ihrer Eltern, Räume voller Spulen und Spindeln, dem Rattern der Nähmaschinen, Stoffbergen und wertvollen Teppichen. Louise lernt ein Handwerk kennen und entwickelt daraus etwas ganz Eigenes. Sie webt und näht sich eine Welt, nimmt die Fäden ihrer Erinnerung auf, fügt Zerrissenes zusammen und knüpft neue Netze – aus Resten und Fetzen, aus Objekten ihres Alltags wird Kunst. Doch berühmt wurde Louise Bourgeois über sechzig-jährig mit ihren Metallspinnen, die heute vor und in einigen der größten Museen der Welt stehen. Mit „Eine Spinne wird nicht wütend“ erschafft Grit Dora von Zeschau die Welt der Louise Bourgeois neu. Eine Erkundung zwischen Installation, Performance und Theater. Premiere Sa 22. Sep 2018 im Rahmen der Kinderbiennale der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Page generated in 0.1288 seconds