• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 107
  • 52
  • 7
  • Tagged with
  • 165
  • 165
  • 165
  • 165
  • 113
  • 111
  • 111
  • 111
  • 99
  • 97
  • 71
  • 69
  • 66
  • 65
  • 65
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich?

Krempkow, René, Popp, Jacqueline 28 July 2003 (has links) (PDF)
No description available.
2

Tabellenband Sonderauswertung der Dresdner Absolventenstudien 2000 - 2002

Krempkow, René, Popp, Jacqueline 28 July 2003 (has links) (PDF)
No description available.
3

Hochschulbindung an der TU Dresden

Krempkow, René, Pastohr, Mandy 26 July 2003 (has links) (PDF)
No description available.
4

Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich?: Analyse der Bestimmungsgründe beruflichen Erfolges anhand der Dresdner Absolventenstudien 2000 - 2002

Krempkow, René, Popp, Jacqueline 28 July 2003 (has links)
No description available.
5

Tabellenband Sonderauswertung der Dresdner Absolventenstudien 2000 - 2002

Krempkow, René, Popp, Jacqueline 28 July 2003 (has links)
No description available.
6

Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre

24 January 2013 (has links)
Schriftenreihe hrsg. von den Professoren der Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre der TU Dresden
7

Dresdner Absolventenstudien 2002 Mathematik / Naturwissenschaften

Krempkow, René, Reiche, Claudia, Kühne, Arlette 28 July 2003 (has links) (PDF)
No description available.
8

Wissens.Werkstatt „Printed Phenomena“ und „Folded Spaces“: Sommerschule des Dresden Design Hub der TU Dresden experimentierte im Makerspace der SLUB

Krzywinski, Jens 16 July 2014 (has links)
Die dritte Summer School des Dresden Design Hub widmete sich im Mai gedruckten und gefalteten Objekten und den Phänomenen Fab Lab und Makerspace – treffenderweise im temporären Makerspace der SLUB. Für die Wissenschaft besitzt der Makerspace-Bewegung mindestens zwei überaus aktuelle und relevante Ansatzpunkte.
9

Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen

Schladitz, Frank 20 December 2011 (has links)
In den letzten 15 Jahren wurde vorrangig im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches an der Technischen Universität Dresden die Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen mit Textilbeton erforscht. Untersuchungen des Textilbetons, welcher aus einem Feinbeton und einer textilen Bewehrung besteht, erfolgten u. a. in Bezug auf seine Wirkung als Biege-, Querkraft- und Normalkraftverstärkung. Die vorliegende Arbeit befasst sich nach Kenntnis des Aufstellers erstmals mit dem Torsionstragverhalten von textilbetonverstärkten Stahlbetonbauteilen. Sie soll somit einen Einstieg in die Thematik schaffen und einen grundlegenden Beitrag für die Forschung sowie die Anwendung des Textilbetons in der Praxis leisten. In einem Überblick zum Stand des Wissens werden Möglichkeiten der Verstärkung sowie allgemeine Eigenschaften der verwendeten Bau- und Verbundstoffe vorgestellt. Des Weiteren erfolgt eine Erläuterung der bereits von anderen Wissenschaftlern durchgeführten experimentellen und theoretischen Untersuchungen zum Torsionstragverhalten von Stahlbetonbauteilen. Für die eigenen experimentellen Untersuchungen war aufgrund der Erkenntnisse aus dem Stand des Wissens zunächst ein neuer Versuchsstand zu entwickeln. Dessen Konstruktion ermöglicht es, reine Torsionsbelastungen in die Probekörper einzuleiten und ist gleichzeitig so flexibel, dass er für die Untersuchung verschiedener Probekörperquerschnitte genutzt werden kann. Nach der Darstellung des neuen Versuchsstandes werden die Ergebnisse der 67 durchgeführten Versuche präsentiert. Diese beinhalten u. a. grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Torsionstragverhalten und der Menge, der Anordnung und dem Material der Verstärkung sowie der Bauteilgeometrie aber auch des Zusammenwirkens der textilen Bewehrung mit der Stahlbewehrung. Ein wesentliches Ergebnis der theoretischen Untersuchungen ist ein Ingenieurmodell zur Bestimmung der Torsionstragfähigkeit (Bruchmoment) der verstärkten Stahlbetonbauteile. Für dieses Modell werden – wie im Stahlbetonbau – Stabwerke verwendet, in welche die Geometrie der Bauteile und die Eigenschaften der Baustoffe einfließen. Weiterhin wurde ein erster handhabbarer Berechnungsansatz zur Abschätzung des Rissmomentes erarbeitet. Die dafür angestellten Überlegungen zum Zusammenwirken des Altbetonkerns und der Feinbetonummantelung sowie der rissunterdrückenden Wirkung der textilen Bewehrung sind ausführlich zusammengefasst. Zur Abschätzung der Verformungen im Zustand I und II werden Ansätze aus dem Stahlbetonbau überarbeitet, so dass sie auch bei verstärkten Stahlbetonbauteilen Anwendung finden können. In dem abschießend aufgestellten Bemessungsvorschlag fließen der Stand des Wissens sowie die Erkenntnisse aus den experimentellen und theoretischen Untersuchungen zusammen. In der Zusammenfassung und dem Ausblick wird verdeutlicht, dass mit dieser Arbeit nicht nur ein Einstieg in das Thema Torsionsverstärkung mit Textilbeton geschaffen wurde, sondern mit den Ergebnissen bereits ein begrenzter Einsatz in der Baupraxis denkbar ist. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit aufgezeigten offenen Fragestellungen sollten jedoch im Rahmen fortführender vertiefender Forschungsarbeiten ausführlich untersucht werden.
10

Dresdner Absolventenstudien 2002 Mathematik / Naturwissenschaften: Abschlußbericht: Befragung der Absolventen der Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften zum beruflichen Verbleib und zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität

Krempkow, René, Reiche, Claudia, Kühne, Arlette 28 July 2003 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0906 seconds