Spelling suggestions: "subject:"nationaleducation"" "subject:"emotionaleducation""
561 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [21 (2008)]January 2008 (has links)
Inhalt:
Günter C. Behrmann: Erste Phase der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen
René Krempkow, Johannes König: Grundschullehrerausbildung in Deutschland: Vielfalt und Einheit
Astrid Seidel: Tempus-Projekt „Foreign Languages at Primary Level“
Franka Bierwagen, Marie Preißler: Das große Fragezeichen nach dem Abi
Mirko Wendland: Studium Bologna’ese
Annegret Helen Hilligus: Das „Zeitfenster-Konzept“
Annegret Helen Hilligus: Leistungspunkte, Studienphasen und Studienanforderungen im Wintersemester 2007/08 an der Universität Potsdam
Cornelia Maren Steckel: Janz tief in den Westen…
Manuela Pohl, Ulrike Sträßner: Alles neu, nicht alles anders -
Thomas Jahnke: Jahr der Mathematik 2008
Neue Publikationen zur Lehrerbildung
Veranstaltungen zu Schule und Lehrerbildung an der Universität Potsdam
|
562 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2007]January 2007 (has links)
Inhalt:
Quo vadis Lehrerbildung:
Annette Tettenborn: Zusammenarbeit im Namen der Lehrerbildung: Die Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz und der Universität Potsdam nimmt Gestalt an
Burkhard Jungkamp: Wer hohe Qualität will, braucht hochwertige Ausbildung
Marianne Horstkemper: Innovation für Schulpraxis und Lehrerbildung: Der Innovationsverbund Schule - Hochschule Brandenburg (iVB)
Hartmut Giest: Professionsorientierung des Lehramtsstudiums: Ergebnisse einer Befragung
Wilfried Schubarth: Noch viele Fragen offen: Das Praxissemester aus Sicht der Ausbildungsschulen
Charlotte Gemsa: Wenig Platz in jeglicher Hinsicht: Expertengespräch zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Land Brandenburg
Bjorn Stelley, Rosemarie Naumann: Lehrerinnen und Lehrer: Wie sie sich selbst sehen und von anderen gesehen werden
Mirko Wendland: Räume – Zeiten – Angebote: Studienqualität im Lehramtsstudium
Martin Neumann: Sorbische (wendische) Inhalte als Bestandteil der brandenburgischen Lehramtsausbildung
Viola Grellmann: Tage wie diese … Studierende spenden für Potsdamer Schule
Angebote für Lehrer und Studierende:
Franca Bierwagen: Vom Swing in der Physik: BrISaNT lenkt SchülerInneninteressen auf ein Studium der Naturwissenschaften
Martin Neumann: Suchtprävention an Schulen: Ein Beispiel gegen Alkoholismus
Mirko Wendland: Fit für den Lehrerberuf – Gerüstet für den Schulalltag
Katharina Paulke: Hinter eines Baumes Rinde …
Neue Publikationen
Veranstaltungsreihe Empirische Bildungsforschung an der Universität Potsdam
|
563 |
Multiculturality in Berlin and London : Lehr- und Lernmaterial für den bilingualen Unterricht im Fach Politische BildungJanuary 2008 (has links)
Die CD-ROM ist nach der Erprobung eines Readers für Politikunterricht in englischer Sprache (bilingualer Fachunterricht) zum Thema "Multiculturality in Berlin and London" entstanden. Dieses Thema hat zweifellos grundsätzliche und auch andauernde Bedeutung für das Leben in unserer globalisierten Welt. Gleichzeitig unterliegt es schnellem Wandel und entzieht sich wegen seiner Komplexität einer einfachen Urteilsbildung. Es hat sich gezeigt, dass ein Reader als eher geschlossenes Medium dem Charakter des Themas nicht ausreichend gerecht werden kann. Die Spezifik der CD-ROM dagegen erlaubt ständige Aktualität und eine größere Vielfalt der Materialien. Dies sind Voraussetzungen für eine zeitgemäße Qualität selbstständiger Lerntätigkeit und für die Teilnahme der Lernenden an der Gestaltung des Unterrichts. Erwartet wird zudem eine Motivationssteigerung, da das Medium per se für jugendliche Lernende eine besondere Attraktivität besitzt. Das Thema ist in mehrfacher Hinsicht durch den Rahmenlehrplan Politische Bildung für die Sekundarstufe I legitimiert. Es dient der Konkretisierung und damit Vertiefung des Themenfeldes "Gesellschaft/Sozialstruktur" (insbesondere Ausländer- und Einwanderungspolitik - Klasse 9). Darüber hinaus kann das Thema durchaus als sinnvoller Beitrag des Faches Politische Bildung zu den übergreifenden Themenkomplexen "Friedenssicherung, Globalisierung und Interkulturelles" sowie "Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt" betrachtet werden. Die CD-ROM eignet sich ebenfalls für ein fächerverbindendes Projekt (Politische Bildung und Englischunterricht bzw. auch Informatik — Klasse 10) und als bilinguales/ englischsprachiges Modul im muttersprachigen Politikunterricht. Allgemeines Ziel der Arbeit mit der CD-ROM ist es, die Lernenden "zum selbstständigen politischen Sehen, Beurteilen und Handeln zu befähigen" (Handbuch der politischen Bildung, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, S. 384). Es ist beabsichtigt, dass die Lernenden Multikulturalität als wichtigen politischen Sachverhalt erkennen und anerkennen, ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zu einem sachlich begründeten Urteil gelangen. Dazu bietet die CD-ROM Impulse, die sich auf Ereignisse aus der Alltags- bzw. Vorstellungswelt der Jugendlichen und damit deren Erfahrungen richten. Die Diskussion eigener Erfahrungen und ihre Erweiterung um die Perspektiven anderer Akteure ist eine wichtige Voraussetzung politisch verantwortungsbewussten Handelns. Die CD-ROM ist in fünf Module gegliedert:
Modul 1 Introduction to the Concept of Multiculturality and Other Related Concepts hat einführenden Charakter und dient der Klärung themenrelevanter Begriffe.
Modul 2 Migration Patterns informiert über die Entwicklung der Migration in Europa seit den 50er Jahren und konkretisiert und aktualisiert dies für Deutschland und Großbritannien.
Modul 3 Ethnic Population Structure in Berlin and London gibt einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur in Berlin und London und vergleicht diese.
Modul 4 Living Conditions widmet sich den Auswirkungen von Migrationsbewegungen (Modul 2) und daraus entstandenen Bevölkerungskonstellationen (Modul 3) auf die Lebenssituation der Türken in Berlin und der Kariben in London.
Modul 5 Multiculturalism Revisited fordert zu nochmaliger, eigenständiger Auseinandersetzung mit dem Konzept des Multikulturalismus auf. Die bisherigen Erkenntnisse sollen zu einem begründeten persönlichen Urteil synthetisiert werden.
Die Module bauen sachlogisch aufeinander auf und beziehen sich aufeinander. Daher ist eine Bearbeitung in der vorgeschlagenen Reihenfolge sinnvoll. Möglich ist natürlich auch die Bearbeitung einzelner Module. In diesem Fall sollte die Lehrperson vorab prüfen, wie Bezüge zu anderen, nicht bearbeiteten Modulen durch entsprechende Hilfestellung kompensiert werden können. Die CD-ROM unterstützt das Lernen auf vielfältige Weise: In einem Glossary sind themenrelevante Fachbegriffe in englischer und deutscher Sprache erklärt. Das hilft den Lernenden, ggf. unterschiedliche Konzeptualisierungen in den beiden Sprachen zu erkennen, und fördert bilinguales Lernen. Eine Wordlist (English - German/German - English) ist als schnelle Hilfe beim Textverstehen gedacht, nicht zur systematischen Wortschatzarbeit. Für letztere bietet die CD-ROM einen Link zum OALD Online-Dictionary an. Eine Liste mit nützlichen Links erleichtert das selbstständige Aktualisieren von Informationen. Die References führen die Lernenden an Methoden wissenschaftlichen Arbeitens heran und ermöglichen eine fundiertere Bewertung der jeweiligen Quellen. Durch verschiedene Gestaltungselemente wie Musik- und Videoclips, gesprochene Sprache, Fotos und Cartoons werden die Lernenden multisensorisch aktiviert. Texte und Arbeitsblätter können ausgedruckt werden. Die optimale Nutzung des Potenzials dieser CD-ROM mit parallelem Zugriff auf die Schüler- und Lehrerversion setzt Computer voraus, die in einem Netzwerk organisiert sind.
|
564 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [Extra ; 2008]January 2008 (has links)
Inhalt:
- Der Besuch von Dr. Annette Tettenborn und Stephan Zopfi von der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz gewährte Einblicke in die Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Qualitätsmanagement und Beitrag zur Entwicklung (Pohlenz, Oppermann)
- Professionalisierung der universitären Lehrerbildung (van Buer, Kuhlee)
- Studium Bologna’ese (Wendland, Schubarth, Ebel)
- Studium lohnt (Meile)
- Die förderdiagnostische Lernbeobachtung (Salzberg-Ludwig, Matthes, Nemetz)
- Sprachförderung im Übergang von der Kita zur Grundschule (Heusinger)
- Individuelle Lernstandsanalysen („ILeA“) (Prengel, Schröder)
- Kinderlabor (Illner)
- Die empirische Wünschelrute und ihre Folgen (Jahnke)
- Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam (Ladewig)
- Unterricht vielfältig gestalten (Witt)
- Projekt: How to live healthy (Meier)
- Handreichungen für den Schuleinsatz (Neumann)
- Tag der offenen Tür am Zentrum für Lehrerbildung
- Homo, Bi, Trans ... überall, nur nicht in der Schule?
- Haemoplasma Blutspende
- Erich Kästner Abend (Paulke)
- Der Debeka Hochschulservice und die Tage der Lehrerbildung (Pecht)
- Konflikte gehören zum schulischen Alltag (Simon)
- Konflikte in der Schule (Beutler)
|
565 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [22 (2009)]January 2009 (has links)
Inhalt:
- Akkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge für das Lehramt Sport und Deutsch (Fritzenberg, Fuchs)
- Die Zusammenarbeit von erster und zweiter Phase der Lehrerbildung im Land Brandenburg (Lohwaßer)
- Kompetenzorientierung in den erziehungswissenschaftlichen Praxisphasen im Lehramts-Bachelor (Tosch)
- Gelungener Rollenwechsel (Marggraf)
- Erste Erfahrungen zum Praktikum des Moduls 6b „Diagnostik, Beratung und Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ (Salzberg-Ludwig, Grüning)
- Bewährungsfeld Praxissemester (Gemsa, Kantor, Köntges)
- Das Praxissemester für Lehramtsstudierende im Masterstudiengang – eine Bereicherung für alle Beteiligten (Möller, Leuck, Billing)
- „Endlich Ausprobieren“ – Studentische Erfahrungen im Schulpraktikum des lehramtbezogenen Masterstudiums an der Universität Potsdam (Wendland)
- Mentorenschulung in der Professur für Fremdsprachendidaktik – eine Chance zur Optimierung des Praxissemesters (Dopichei)
- In eigener Sache – Zentrum für Lehrerbildung (Lohwaßer)
- Graduiertenschule „Potsdamer fachdidaktische Studien“ am Zentrum für Lehrerbildung (Sarter, Mikelskis)
- WAT Lehrer: kein sicherer Job! Lehrerweiterbildung im Visier (Holzendorf)
- „Haus der historischen Erkenntnis“ – Die neue Fortbildungsreihe der Professur für die Didaktik der Geschichte (Ladewig)
- Musiklehrerausbildung zwischen Praxisnähe, internationalen Projekten und Initiativen in der Musikpädagogischen Forschung (Jank)
- “get up, stay up, funkUP!” – Campusradio Potsdam (Kaschuba)
|
566 |
Kentron : Journal zur Lehrerbildung [23 (2010)]January 2010 (has links)
Inhalt:
- Internationale Kooperation in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium (Pohlenz)
- Mit dem Bachelor in den Beruf...? - Lehrerbildung in Vietnam (Van Cuong)
- Interkulturelle Schule aus erster Hand (Nguyen, Bilir)
- Schule und Studium im Ausland (Saeltzer)
- Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer (Mayr, Mezger, Paul)
- Muttersprachliche Kompetenzen entwickeln (Haßler)
- Sprachbarrieren überwinden (Wartgenstedt)
- Grundlagen der Forschungsmethodologie als Studieninhalt (Jakupec)
- Als Valeologin auf neuen Wegen nach Potsdam (Hintze)
- Deutsch-Polnischer Studienaustausch und erweitertes Studienangebot (Zeißler)
- Von Wiesbaden über New York, St. Louis und Washington nach Brandenburg - Chancen im Auslandsschuldienst (Saeltzer)
- Interkultularität muss nicht international sein (Nowak)
- Lehrerbildung braucht internationale Kontakte (Hübner)
- Ausschreibung: Preis für die beste Lehr- und Studieninnovation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät
|
567 |
Chrono-psycho-biologische Rhythmik im Tagesverlauf behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und SchülerSiepmann, Gerda, Salzberg-Ludwig, Karin January 2001 (has links)
Biologische Zeitstrukturen spielen im Tagesrhythmus eines jeden Menschen eine große Rolle und beeinflussen die Leistungsfähigkeit maßgeblich. In diesem Beitrag, der Teilergebnis einer Pilotstudie ist, wird dargestellt, wie mit Hilfe von Messungen des Hautwiderstandes dragestellt werden kann, in welchem Beanspruchungszustand lernbehinderte und nicht behinderte Grundschulkinder während eines Tages sind.
|
568 |
Belastungserleben von Schulkindern : Ergebnisse zum Angst- und StresserlebenSiepmann, Gerda, Salzberg-Ludwig, Karin, Heier, Anica January 2004 (has links)
In vergleichenden Untersuchungen zum Belastungserleben von Schulkindern wird dargestellt, welche Einschätzungen nicht behinderte und lernbehinderte Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Belastung in schulischen und außer- schulischen Situationen vornehmen. In einem Gruppenvergleich wird herausgearbeitet, inwieweit gemeinsamer Unterricht in einer Allgemeinen Schule vs. dem Unterricht in einer Sonderschule zu Angst- und Stresserleben führt. Diese subjektiv bewussten Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Ergebnissen aus physiologischen Messungen verglichen, die im Heft 12/ 2002 dieser Zeitschrift dargestellt wurden.
|
569 |
Belastungserleben von Schulkindern : experimentelle Untersuchungen zur Entspannungsfähigkeit von SchulkindernSiepmann, Gerda, Salzberg-Ludwig, Karin, Heier, Anica January 2002 (has links)
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Belastung und Beanspruchung von Kindern und Jugendlichen führten die Autorinnen Untersuchungen zur Entspannungsfähigkeit von nicht behinderten und behinderten Schülerinnen und Schülern durch. Die Fähigkeit zur Entspannung wird als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Leiszungsfähigkeit, Wohlbefinden und Gesundheit angesehen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen psychosomatischen Auffälligkeiten und dem biologisch verankerten Reaktionsmuster Entspannung gibt. In drei unterschiedlichen Versuchsgruppen werden dazu physiologische Parameter mittels Blutdruck- und Hautwiderstandsmessungen erhoben. Die Untersuchungsergebnisse lassen Schlussfolgerungen für eine veränderte Unterrichts- und Lernprozessgestaltung zu.
|
570 |
Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Land BrandenburgSiepmann, Gerda January 2005 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.146 seconds