Spelling suggestions: "subject:"nationaleducation"" "subject:"emotionaleducation""
611 |
Scolarité des enfants d'immigrés en RFA : débats et recherchesFlitner, Elisabeth January 1992 (has links)
Prenant comme arrière-plan la discussion française sur l'immigration, l'article étudie le débat correspondant dans la sociologie allemande. Nous nous concentrons sur le devenir scolaire et les perspectives professionnelles des jeunes immigrés dont nous examinons les conditions politiques, économiques et familiales. Les principaux résultats de la recherche empirique de la décennie 1980-1990 sont présentés et la discussion théorique est restituée dans ses grandes lignes.
|
612 |
Students with learning disabilities : academic and psychosocial aspects of adaptationHatzichristou, Chyrse, Hopf, Diether January 1993 (has links)
This study explores learning-disabled students' academic and psychosocial adjustment as compared to their non-disabled classmates within the mainstream public education system in Greece. A brief description of the special education services in Greece is also presented. The sample of the study consisted of fifth and sixth grade elementary school students in northern Greece. The learning-disabled students were identified based on teachers' evaluation (N=30). The control group consisted of all classmates of these students (N=307). Teacher-, peer and self-ratings were used and achievement data were obtained. The learning-disabled students were found to exhibit various academic and psychosocial difficulties based on the perceptions of all raters. Implications of the findings are discussed.
|
613 |
School adaptation of Greek children after remigration : age differences in multiple domainsHatzichristou, Chryse, Hopf, Diether January 1995 (has links)
The aim of the study is to explore the patterns of adjustment of Greek remigrant children (coming from the former Federal Republic of Germany) as compared to their peers in the Greek public schools. Teacher, peer, and self-ratings were used and achievement data were obtained. The sample consisted of two age groups, elementary and secondary school students of public schools in Greece. The remigrant students were divided into two groups ("early return" and "late return") based on the year of return to Greece, and the control group consisted of all the classmates of the students. Return students were found to experience problems mainly in school performance. Contrary to the authors' hypotheses, remigrant students do not seem to experience any severe interpersonal or intrapersonal problems as compared to their local peers, indicating a rather smooth psychosocial adjustment. The authors' findings underscore the importance of the right time for remigration.
|
614 |
Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und männliche bürgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960 / Modes of experiencing youth : female and male middle-class between 1870 and 1960Jacobi-Dittrich, Juliane January 1988 (has links)
Anhand der Analyse ausgewählter Texte der Geburtsjahrgänge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen über Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von Männern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums verändert. Von der strengen Trennung der Lebensräume weiblicher und männlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer stärkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts läßt sich einerseits eine Annäherung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. Für die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Annäherung der Erfahrungsräume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als für die männlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentität in der autobiographischen Reflexion höchstens peripher erwähnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben. / The article elaborates through comparison of female and male autobiographical reflection on youth characteristic traits of gender determination of this reflection. It covers writing of women and men who are bom during the stretch of time between 1870 and 1940 and who's autobiographical writing hence deals with youth from the formative time of the late nineteenth century through post-world war I and the Nazi era until the beginning of the world wide student movement of the sixties. The development from strict seperation to gradual integration of areas where youth took place has been significant for the time in question. The adaptive capacities of female middle class youth have developed rapidly during the twentieth century. Yet while female writers describe youth as a lifespan determined through the search for gender identity male writers only casually mention this aspect of youth experience. As a result the comparisons between female and male autobiographical writing reveal that the
gender-determined experience of the age group did persist.
|
615 |
Aktuelle Probleme der GrundschuleHopf, Diether, Krappmann, Lothar, Scheerer, Hansjörg January 1980 (has links)
Inhalt:
1. Fragestellung und Vorgehensweise
1.1 Fragestellungen
1.2 Vorgehensweise
2. Der Schülerrückgang und seine Folgen
2.1 Der Schülerrückgang
2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.3 Materielle und personelle Hilfen
2.4 Schulleitung
2.5 Lehrer
3. Unterricht
3.1 Formen der äußeren Differenzierung
3.2 Formen innerer Differenzierung
4. Schullaufbahn
5. Schule und soziale Erfahrungen
5.1 Die soziale Situation des Schülers im Unterricht
5.2 Die Pausen
5.3 Schulfeste
5.4 Verantwortlichkeit der Schüler
5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern
5.6 Kooperation im Lehrerkollegium
5.7 Die Schule in der Gemeinde
5.8 Erfahrungsarmut des Schülerlebens
6. Problemkinder in der Grundschule
6.1 Die Problemgruppen
6.2 Kinder mit Lernschwächen
6.3 Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
6.4 Die Kinder der Gastarbeiter
7. Zusammenfassung und Ausblick
|
616 |
Unterricht in Klassen mit ausländischen Schülern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten KlassenHopf, Diether January 1984 (has links)
Inhalt:
1. Zur Heterogenität der Lernvoraussetzungen, Lernfähigkeiten und Lernformen
1.1 Die deutschen Schüler
1.2 Die ausländischen Schüler in deutschen Schulklassen
1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenität der Schüler in Klassen mit deutschen und ausländischen Kindern
2. Zur Situation des gegenwärtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausländischen Kindern: Beispiel Grundschule
3. Hochgradig individualisierter Unterricht
3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht
3.2 Computerunterstützter Unterricht
4. Offene Instruktion
4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts
4.2 Zum Stellenwert des computerunterstützten Unterrichts
4.3 Curriculare Prioritäten
4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion
5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausländischen Kindern unter den gegenwärtigen Bedingungen von Schule und Unterricht
5.1 Materialentwicklung für die offene Instruktion
5.2 Zur schrittweisen Einführung der offenen Instruktion
5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion
5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion
6. Schlußbemerkung
|
617 |
Schulische Eingliederung von Remigrantenkindern in GriechenlandHopf, Diether January 1992 (has links)
Als erster Staat der Europäischen Gemeinschaft hat Griechenland systematische Anstrengungen unternommen, den Einstieg von Remigrantenkindern in die griechischen Schulen zu erleichtern. Die dazu getroffenen bildungspolitischen Entscheidungen ähneln vielfach den anfänglichen Reaktionen der Aufnahmeländer auf die Immigration. Der Band schildert die Einrichtung spezifischer Fördergruppen, die Entwicklung von Lehrmaterialien hierfür und ihre Implementierung durch Lehrerfortbildung.
|
618 |
Analyse und Auswertung von SpielstundenHopf, Diether January 1973 (has links)
Inhalt:
1. Vorbemerkung
2. Möglichkeit und Legitimität der Evaluation von Spielstunden
3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden
3.1. Diagnose
3.2. Verlaufsanalyse
3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden
3.4. Zusammenfassende Betrachtung längerer Spielperioden
3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele
4. Schlußbemerkung
|
619 |
Der Experimental- und ForschungsvorgangHopf, Diether January 1971 (has links)
Inhalt:
1. Vorbemerkung zur Sache
2. Vorbemerkungen zur Methode
3. Curriculum-Forschung
3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung
3.2. Curriculum-Evaluation
3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation
4. Innovationsforschung
5. Institutionsforschung
|
620 |
Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der pädagogischen DiagnostikHopf, Diether January 1975 (has links)
Inhalt:
13.0 Einführung
13.1. Vorbemerkung
13.2. Funktionen der pädagogischen Diagnostik
13.2.1. Beeinflussung des Lernens
- 13.2.1.1. Kognitives Lernen
- 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen
13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose
13.2.3. Information
13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
13.3. Zur Lage der gegenwärtigen pädagogischen Diagnostik in der BRD
13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der pädagogischen Diagnostik
13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren
13.4.2. Itembank
13.4.3. Individuelle Unterschiede
13.4.4. Umweltmaße
13.4.5. Pädagogische Diagnostik für den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens
13.4.6. Psychometrische Fragen
13.4.7. Schulversuche
13.5. Institutionalisierung
13.5.1. Zentralinstitut für pädagogische Diagnostik
13.5.2. Regionale Pädagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte
13.5.3. Lehrerbildung
|
Page generated in 0.1386 seconds