Spelling suggestions: "subject:"einzelgespräche"" "subject:"einzelgesprächen""
1 |
Einzelgespräche, Jugendberatung und Evaluation in der Offenen JugendarbeitBarton, Jakob, Schuster, Franziska 15 December 2011 (has links) (PDF)
Als wir vor und während unseres Studiums in Offenen Jugendeinrichtungen lernten und halfen, viel uns auf, dass Einzelgespräche und Jugendberatung eher spontan erfolgten, ohne dass es in den Einrichtungen Regelungen oder geeignete Orientierungsgrundlagen gab. Selbige hätten uns jedoch bei der Einarbeitung in diese Themenbereiche sehr geholfen.
Ähnlich stand es um die Beteiligung der BesucherInnen bei neuen Anschaffungen, der konkreten Angebotsgestaltung und der Weiterentwicklung bzw. Ausrichtung der Einrichtungen. Besonders in Phasen, in denen BesucherInnenzahlen und NutzerInnenakzeptanz sanken, wurde die Meinung der BesucherInnen zu selten gezielt erfragt.
Diese Erfahrungen motivierten uns zu der vorliegenden Ausarbeitung. Wir haben Beratung und Evaluation in der Offenen Jugendarbeit ins Zentrum gerückt und konkrete Orientierungshilfen erarbeitet. Alles was wir zusammengestellt haben, ist durch eine eigene quantitative Erhebung und gezielte Literaturrecherchen fundiert. Die Ergebnisse der Forschung und die Erkenntnisse aus der Fachliteratur haben wir um eigene Ideen und Vorschläge ergänzt.
Unserer Diplomarbeit soll…
• …einen Einblick geben, wie Einzelgespräche, Beratung und Evaluation in Offenen Jugendeinrichtungen derzeit praktiziert werden.
• …Wissenswertes und Anregendes zu Einzelgesprächen, Beratung und Evaluation in Offenen Jugendeinrichtung zusammenfassen und dabei Möglichkeiten und Potentiale aufzeigen.
• …Phasen von Beratung und Evaluation herausarbeiten und konkrete Vorschläge unterbreiten, wie ein Willkommensgespräch und ein Erhebungsbogen aufgebaut sein können.
• …dazu beitragen, die Bekanntheit der Angebote Offener Jugendeinrichtungen unter den BesucherInnen zu erhöhen, NutzerInnen in Angebotsgestaltung und Einrichtungsevaluation einzubeziehen und gezielt Beziehungsarbeit zu fördern.
• …für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit nützlich sein. Unsere Ausführungen sollen es geübten Fachkräften ermöglichen, ihre Handlungspraxis zu überprüfen, aber auch NeueinsteigerInnen bei der Einarbeitung behilflich sein.
• …über weiterführende Literaturempfehlungen eine tiefere Einarbeitung in die Materie erleichtern.
• …praxisnah, praxisrelevant und umsetzbar sein.
Ein Großteil unserer Arbeit wurde von Fachkräften der Offenen Jugendarbeit vor der Veröffentlichung gelesen und kommentiert.
„Das ist eine sehr gut geschriebene und inhaltsreiche Arbeit geworden, die einen echten Gewinn für Theorie und Praxis bringen wird.“ (Klaus Hurrelmann)
|
2 |
Einzelgespräche, Jugendberatung und Evaluation in der Offenen Jugendarbeit: Phasenmodelle, Ansätze, Hilfsmittel und AnregungenBarton, Jakob, Schuster, Franziska 09 November 2011 (has links)
Als wir vor und während unseres Studiums in Offenen Jugendeinrichtungen lernten und halfen, viel uns auf, dass Einzelgespräche und Jugendberatung eher spontan erfolgten, ohne dass es in den Einrichtungen Regelungen oder geeignete Orientierungsgrundlagen gab. Selbige hätten uns jedoch bei der Einarbeitung in diese Themenbereiche sehr geholfen.
Ähnlich stand es um die Beteiligung der BesucherInnen bei neuen Anschaffungen, der konkreten Angebotsgestaltung und der Weiterentwicklung bzw. Ausrichtung der Einrichtungen. Besonders in Phasen, in denen BesucherInnenzahlen und NutzerInnenakzeptanz sanken, wurde die Meinung der BesucherInnen zu selten gezielt erfragt.
Diese Erfahrungen motivierten uns zu der vorliegenden Ausarbeitung. Wir haben Beratung und Evaluation in der Offenen Jugendarbeit ins Zentrum gerückt und konkrete Orientierungshilfen erarbeitet. Alles was wir zusammengestellt haben, ist durch eine eigene quantitative Erhebung und gezielte Literaturrecherchen fundiert. Die Ergebnisse der Forschung und die Erkenntnisse aus der Fachliteratur haben wir um eigene Ideen und Vorschläge ergänzt.
Unserer Diplomarbeit soll…
• …einen Einblick geben, wie Einzelgespräche, Beratung und Evaluation in Offenen Jugendeinrichtungen derzeit praktiziert werden.
• …Wissenswertes und Anregendes zu Einzelgesprächen, Beratung und Evaluation in Offenen Jugendeinrichtung zusammenfassen und dabei Möglichkeiten und Potentiale aufzeigen.
• …Phasen von Beratung und Evaluation herausarbeiten und konkrete Vorschläge unterbreiten, wie ein Willkommensgespräch und ein Erhebungsbogen aufgebaut sein können.
• …dazu beitragen, die Bekanntheit der Angebote Offener Jugendeinrichtungen unter den BesucherInnen zu erhöhen, NutzerInnen in Angebotsgestaltung und Einrichtungsevaluation einzubeziehen und gezielt Beziehungsarbeit zu fördern.
• …für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit nützlich sein. Unsere Ausführungen sollen es geübten Fachkräften ermöglichen, ihre Handlungspraxis zu überprüfen, aber auch NeueinsteigerInnen bei der Einarbeitung behilflich sein.
• …über weiterführende Literaturempfehlungen eine tiefere Einarbeitung in die Materie erleichtern.
• …praxisnah, praxisrelevant und umsetzbar sein.
Ein Großteil unserer Arbeit wurde von Fachkräften der Offenen Jugendarbeit vor der Veröffentlichung gelesen und kommentiert.
„Das ist eine sehr gut geschriebene und inhaltsreiche Arbeit geworden, die einen echten Gewinn für Theorie und Praxis bringen wird.“ (Klaus Hurrelmann):1. Einleitung 12
1.1. Unsere Erfahrung und Motivation 12
1.2. Ziele unserer Arbeit 13
1.3. Die Diplomarbeit: Gliederung und Arbeitsschritte 14
1.4. Lizenz, Download und Verbreitung unserer Arbeit 15
2. Begriffsbestimmungen 17
2.1. Begriff Offene Jugendarbeit 17
2.2. Begriff Jugend 17
2.3. Begriff JugendarbeiterInnen 18
3. Einzelgespräche und Beratung in der Offenen Jugendarbeit 19
3.1. Die Möglichkeiten von Einzelgesprächen und Jugendberatung
in der Offenen Jugendarbeit 19
3.1.1. Einzelgespräche und Jugendberatung als zentrale Begriffe 21
3.1.1.1. Einzelgespräche 21
3.1.1.2. Jugendberatung 22
3.2. Einzelgespräche und Beratungen aus der Situation heraus –
von unseren Forschungsergebnissen zu einem Phasenmodell 24
3.2.1. PHASE EINS: Die Vorarbeit (Besonderheiten und Voraussetzungen –
Einzelgespräche und Jugendberatung in der Offenen Arbeit) 25
3.2.1.1. Jugendberatung als Trend in Offenen Jugendeinrichtungen? 26
3.2.1.2. Jugendberatung in den Konzeptionen
Offener Jugendeinrichtungen 27
3.2.1.3. Anforderungen an beratende Fachkräfte 28
3.2.2. PHASE ZWEI: Der Einstieg in Einzelgespräche 31
3.2.2.1. Informationsbeschaffung als Aufhänger,
Leidensdruck als Ansporn 31
3.2.2.2. Gelegenheiten schaffen und nutzen 32
3.2.3. PHASE DREI: Vom Einzelgespräch zur Beratung 35
3.2.3.1. Rahmenbedingungen für Beratungsgespräche 35
3.2.3.1.1. Die Notwendigkeit geeigneter Räume für Beratungen 35
3.2.3.1.2. Die Anspannung vor und während den Gesprächen 36
3.2.3.1.3. Ruhe und Zeit für und in Beratungen 36
3.2.3.2. Themen von Beratungen in der Offenen Jugendarbeit 37
3.2.3.3. Ziele von Beratungen in der Offenen Jugendarbeit 40
3.2.4. PHASE VIER: Beraten (Hilfreiche Ansätze, Konzepte und Methoden
für die Praxis von Beratungen - eine Auswahl) 43
3.2.4.1. Der Kommunikationsprozess –
Grundlegendes und Beachtenswertes in Beratungskontexten 44
3.2.4.2. Die Beratungshaltung der Fachkräfte 46
3.2.4.3. Gesprächstechniken und Beratungskonzepte 48
3.2.4.3.1. Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers 48
3.2.4.3.2. Motivierende Gesprächsführung 50
3.2.4.3.3. Das Transtheoretische Modell –
Sensibilisierung für die Stadien der Veränderung 53
3.2.4.3.3.1. Widerstand als Zeichen 53
3.2.4.3.3.2. Die Stadien der Veränderung 54
3.2.4.3.3.3. Bestimmung der Stadien 58
3.2.4.3.3.4. Ein ‚Rückfall’ als möglicher Bestandteil der Veränderung 59
3.2.4.3.3.5. Dokumentation und Wirksamkeitsdialog 59
3.2.4.3.4. Techniken der Systemischen Beratung 60
3.2.5. PHASE FÜNF: Abschluss & Fortsetzen von Beratungsgesprächen 62
3.2.5.1. Der Abschluss eines Gespräches 62
3.2.5.2. Entwicklungsbegleitende Gespräche 64
3.2.5.3. Weitervermittlung, Begleitung und Kooperation 65
3.2.6. PHASE SECHS: Nach der Beratung
(Selbsteinschätzung, Erkenntnisverwertung und Dokumentation) 66
3.2.6.1. Rückblick auf die Beratung und Erkenntnisverwertung 66
3.2.6.2. Schutz von Sozialdaten in Offenen Jugendeinrichtungen 68
3.2.6.3. Dokumentation 69
3.3. Das Willkommensgespräch 71
3.3.0. Ablauf eines Willkommensgespräches 75
3.3.1. Vor dem Gespräch 76
3.3.2. Der Gesprächseinstieg 77
3.3.3. Einrichtung, Angebote, Projekte, Fachkräfte und BesucherInnen 78
3.3.4. Hobbys, Stärken, Interessen, Partizipation 79
3.3.5. Unterstützungs- und Beratungsangebote, aktuelle Probleme, Beispiel-
Themen 81
3.3.6. Der Abschluss des Willkommensgespräches 82
3.3.7. Rückmeldungen aus der Praxis 84
4. Evaluation Offener Jugendeinrichtungen unter Beteiligung der
Besucher/innen – Ein Erhebungsbogen als Partizipationsinstrument 87
4.1. Warum das Ganze? 87
4.2. Zentrale Begriffe 89
4.2.1. Evaluation 89
4.2.2. Partizipation 90
4.2.3. Qualitätsentwicklung 91
4.3. Qualitätsstandards einer Evaluation 92
4.4. Der Erhebungsbogen 94
4.4.1. Die Begleitschrift zum Erhebungsbogen 97
4.4.1.1. Instrument einsehen, überprüfen und ggf. anpassen 97
4.4.1.2. Einführung des Bogens 99
4.4.1.3. Durchführung 101
4.4.1.4. Auswertung und Nutzung der Ergebnisse 102
4.4.1.5. Neue Möglichkeiten 106
4.5. Rückmeldungen aus der Praxis 107
4.5.1. Rückmeldungen zum Evaluationsprozess 107
4.5.2. Rückmeldungen zum Erhebungsbogen 108
4.5.3. Fazit 109
5. SCHLUSSBETRACHTUNG 110
ANHANG 113
Kopiervorlage: Gliederung des Willkommensgesprächs (Anhang A) 113
Kopiervorlage: Erhebungsbogen zur Evaluation Offener Jugend-
einrichtungen unter Beteiligung der BesucherInnen (Anhang B) 113
Forschungsbericht (Anhang F1a) 120
I. Einleitung und Forschungsgegenstand 121
II. Forschungsstand 122
II.I. Forschungsprojekt WANJA –
Wirkungsanalysen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 123
II.II. Das Offene Kinder- und Jugendzentrum in der Lebenswelt seiner
NutzerInnen – eine Evaluationsstudie aus der Perspektive der
BesucherInnen 125
II.III. Explorative Studie zur Perspektive der potenziellen NutzerInnen
in der Offenen Jugendarbeit in Wolfsburg 126
II.IV. Jugendfreizeitstätten in den neuen Bundesländern
aus der Sicht Jugendlicher – ein Datenreport 128
II.V. Resümee 130
III. Methodische Anlage 131
III.I. Wahl des Forschungsinstrumentes 131
III.II. Konstruktion des Fragebogens 132
III.III. Fragebogen-Pretest 132
III.IV. Datenerhebung und Feldzugang 133
III.V. Auswertung der Ergebnisse 134
IV. Beschreibung der Stichprobe 135
V. Auswertung der Ergebnisse 136
V.I. Erhebung harter Daten –
Zu den Fachkräften der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 136
V.II. Angebote und Themen der Offenen Jugendarbeit 139
V.II.I. Allgemeines zu den Angeboten 139
V.II.II. Aktuelle Lebenssituation der BesucherInnen 140
V.II.III. Freizeit der BesucherInnen 142
V.II.IV. Probleme und Schwierigkeiten der BesucherInnen 147
V.II.V. Bildung, Berufs- und Zukunftsorientierung der BesucherInnen 158
V.II.VI. Weitere Themen und Angebote in der Offenen Jugendarbeit 162
V.II.VII. Zwischenbilanz 164
V.III. Einzelgespräche 166
V.III.I. Einzelgespräche im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 166
V.III.II. Rahmenbedingungen für Einzelgespräche 170
V.III.III. Abläufe von Einzelgesprächen 171
V.III.III.I. Anlässe zu Einzelgesprächen 171
V.III.III.II. Handlungsleitende Prinzipien 172
V.III.III.III. Methoden und Konzepte in Einzelgesprächen 172
V.III.III.IV. Dokumentation in und von Gesprächen 173
V.III.III.V. Phasen in Einzelgesprächen 174
V.III.IV. Formulierungen und Wahl von Fragen an BesucherInnen 176
V.III.V. Zwischenbilanz 179
V.IV. Gesprächsleitfäden 180
V.IV.I. Bereits angewandte Gesprächsleitfäden 180
V.IV.II. Gründe gegen die Verwendung von Leitfäden 184
V.IV.III. Zum entstehenden Fragenkatalog 185
V.IV.IV. Zwischenbilanz 187
V.V. Partizipation der BesucherInnen, auch an Selbstevaluationen
der Einrichtungen 188
V.V.I. Erfragen von Verbesserungsvorschlägen und Wünschen der
BesucherInnen 188
V.V.II. Ungenügende BesucherInnenzahlen im Zusammenhang mit der
Partizipation junger Menschen 190
V.V.III. Verwendung von Evaluationsbögen 191
V.V.IV. Nutzungsinteresse an unserem entstehenden
Evaluationsbogen 192
V.V.V. Nutzen die BesucherInnen noch andere Freizeit- und
Hilfeangebote? 195
V.V.VI. Zwischenbilanz 198
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse 199
Abbildungsverzeichnis (Anhang VA) 200
Literaturverzeichnis (Anhang VL) 201
Weitere Anlagen zu unserer Arbeit 207
Fragebögen zu unseren Umfragen (Anhänge F1c & F2a) 207
Grafikverzeichnis zum Forschungsbericht (Anhang F1b) 207
Komplette Ergebnisse unserer Umfragen im Word- oder SPSS- Format (Anhänge F1d/e & F2b/c) 207
Übersicht zum Mailverkehr bezüglich unserer Umfragen
(Anhänge F1f & F2d) 207
|
Page generated in 0.0253 seconds