• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken

Kirschbauer, Fabian 11 November 2016 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit ist eine möglichst umfassende Aufbereitung der aktuellen Situation für die Zwecke der Lehre an der Professur für Verkehrssicherungstechnik der Technischen Universität Dresden. Die Studienarbeit stellt dazu eine Momentaufnahme der Situation zur Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken dar. Ausgehend von den Festlegungen der System Requirements Specification für ERTMS/ETCS werden nationale Lösungen zuerst dar- und anschließend gegenübergestellt. Des Weiteren wird eine Umsetzung auf drei Laboranlagen des Integrierten Eisenbahnlabors der Technischen Universität Dresden nach technischen, didaktischen und praktischen Aspekten geprüft. Abschliessend wird ein Planungsbeispiel für ETCS L1 LS und ETCS L2 im Bereich der DB AG erarbeitet. / The intention of this paper is a most comprehensive preparation of the current status for the purposes of the teaching at the Chair of Railway Signalling Transport Safety Technology of the Technical University of Dresden. This student research project shows the current situation concerning the embedding of Level Crossings on railway lines equipped with ETCS. Based on the description of the regulations of the System Requirements Specification of ERTMS/ETCS national solutions are first presented and then set in contrast to each other. Furthermore an implementation on three potentially suitable laboratory assets of the Integrated Railway Laboratory of Technical University of Dresden considering technical, didactical and practical aspects is investigated. At last the planning of an example of a Level Crossing once in combination with ETCS L1 LS and once in combination with ETCS L2 is developed.
2

Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken

Kirschbauer, Fabian 11 November 2016 (has links)
Ziel dieser Arbeit ist eine möglichst umfassende Aufbereitung der aktuellen Situation für die Zwecke der Lehre an der Professur für Verkehrssicherungstechnik der Technischen Universität Dresden. Die Studienarbeit stellt dazu eine Momentaufnahme der Situation zur Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken dar. Ausgehend von den Festlegungen der System Requirements Specification für ERTMS/ETCS werden nationale Lösungen zuerst dar- und anschließend gegenübergestellt. Des Weiteren wird eine Umsetzung auf drei Laboranlagen des Integrierten Eisenbahnlabors der Technischen Universität Dresden nach technischen, didaktischen und praktischen Aspekten geprüft. Abschliessend wird ein Planungsbeispiel für ETCS L1 LS und ETCS L2 im Bereich der DB AG erarbeitet.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Motivation 13 1.2 Zielstellung 13 1.3 Vorgehen 14 2 Grundlagen der System Requirements Specification 16 2.1 Verwendung der System Requirements Specification 16 2.2 Prinzipien und Prozeduren in Verbindung mit Bahnübergängen 16 2.2.1 Prinzipien 16 2.2.2 Prozeduren 18 2.3 Möglichkeiten der Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken 23 2.3.1 Verwendbare Pakete 23 2.3.2 Temporary Speed Restriction 24 2.3.3 Level Crossing Information 29 3 Länderspezifische Lösungen der Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken 31 3.1 Vorgehen 31 3.2 Deutschland – Deutsche Bahn AG 31 3.2.1 ETCS-Planungen 31 3.2.2 Grundlegendes zur Bahnübergangsicherung 32 3.2.3 Bahnübergänge auf ETCS L1 LS-Strecken 37 3.2.4 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 41 3.3 Systemführerschaft ETCS Schweiz 50 3.3.1 Grundlegendes zu ETCS in der Schweiz 50 3.3.2 Grundlegendes zur Bahnübergangssicherung 50 3.3.3 Bahnübergänge auf ETCS L1 LS-Strecken 57 3.3.4 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 63 3.4 Ungarn – Magyar Államvasutak Zrt. 66 3.4.1 Grundlegendes zur Bahnübergangssicherung 67 3.4.2 Bahnübergänge auf ETCS L1-Strecken 69 3.4.3 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 74 3.5 Dänemark – Banedanmark 76 3.5.1 Grundlegendes zur Bahnübergangssicherung 76 3.5.2 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 77 4 Vergleich der unterschiedlichen Lösungen 82 4.1 Vorgehen 82 4.2 Sicherungsarten 82 4.3 Einschaltarten 83 4.4 Überwachungsarten 85 4.5 Prozedur des Passierens eines gestörten BÜ 87 4.6 Sicherungsmöglichkeiten 89 4.7 Resümee des Vergleichs 91 5 Untersuchung der Umsetzbarkeit auf einer Laboranlage des Integrierten Eisenbahnlabors 93 5.1 Anlass und Vorgehen 93 5.2 Eignungsprüfung des Eisenbahnbetriebslabors 93 5.2.1 Beschreibung des Eisenbahnbetriebslabors 93 5.2.2 Technische Aspekte 96 5.2.3 Didaktische Aspekte 97 5.2.4 Praktische Aspekte 100 5.3 Eignungsprüfung des Sicherungstechnischen Labors – ETCS-Versuchsstand 104 5.3.1 Beschreibung des ETCS-Versuchsstands 104 5.3.2 Technische Aspekte 107 5.3.3 Didaktische Aspekte 109 5.3.4 Praktische Aspekte 111 5.4 Eignungsprüfung des Sicherungstechnischen Labors – BUES 2000-Anlage 112 5.4.1 Beschreibung der BUES 2000-Anlage 112 5.4.2 Technische Aspekte 114 5.4.3 Didaktische Aspekte 115 5.4.4 Praktische Aspekte 116 5.5 Empfehlungen zur Implementierung 117 5.5.1 Vorgehen 117 5.5.2 Empfehlung im Hinblick auf technische Aspekte 117 5.5.3 Empfehlung im Hinblick auf didaktische Aspekte 118 5.5.4 Empfehlung im Hinblick auf praktische Aspekte 118 5.5.5 Zusammenfassung der Empfehlungen 119 6 Anwendung der Planungsregeln 121 6.1 Vorgehen bei der Entwicklung des Planungsbeispiels 121 6.2 Grundlegende Bahnübergangsplanung 122 6.3 Planung der Ausrüstung mit ETCS L1 LS 133 6.4 Planung der Ausrüstung mit ETCS L2 138 7 Zusammenfassung und Ausblick 147 7.1 Zusammenfassung 147 7.2 Ausblick 148 Abkürzungsverzeichnis 150 Verzeichnis terminologischer Besonderheiten 155 Abbildungsverzeichnis 156 Tabellenverzeichnis 158 Literaturverzeichnis 160 Erklärung 163 Anhang A: Besprechungsprotokolle 164 Anhang B: BÜ Klardorf – Berechnung der technischen Sicherung 187 Anhang C: BÜ Hallalit der ETCS-Strecke Berlin – Rostock 190 / The intention of this paper is a most comprehensive preparation of the current status for the purposes of the teaching at the Chair of Railway Signalling Transport Safety Technology of the Technical University of Dresden. This student research project shows the current situation concerning the embedding of Level Crossings on railway lines equipped with ETCS. Based on the description of the regulations of the System Requirements Specification of ERTMS/ETCS national solutions are first presented and then set in contrast to each other. Furthermore an implementation on three potentially suitable laboratory assets of the Integrated Railway Laboratory of Technical University of Dresden considering technical, didactical and practical aspects is investigated. At last the planning of an example of a Level Crossing once in combination with ETCS L1 LS and once in combination with ETCS L2 is developed.:Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Motivation 13 1.2 Zielstellung 13 1.3 Vorgehen 14 2 Grundlagen der System Requirements Specification 16 2.1 Verwendung der System Requirements Specification 16 2.2 Prinzipien und Prozeduren in Verbindung mit Bahnübergängen 16 2.2.1 Prinzipien 16 2.2.2 Prozeduren 18 2.3 Möglichkeiten der Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken 23 2.3.1 Verwendbare Pakete 23 2.3.2 Temporary Speed Restriction 24 2.3.3 Level Crossing Information 29 3 Länderspezifische Lösungen der Einbindung von Bahnübergängen auf ETCS-Strecken 31 3.1 Vorgehen 31 3.2 Deutschland – Deutsche Bahn AG 31 3.2.1 ETCS-Planungen 31 3.2.2 Grundlegendes zur Bahnübergangsicherung 32 3.2.3 Bahnübergänge auf ETCS L1 LS-Strecken 37 3.2.4 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 41 3.3 Systemführerschaft ETCS Schweiz 50 3.3.1 Grundlegendes zu ETCS in der Schweiz 50 3.3.2 Grundlegendes zur Bahnübergangssicherung 50 3.3.3 Bahnübergänge auf ETCS L1 LS-Strecken 57 3.3.4 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 63 3.4 Ungarn – Magyar Államvasutak Zrt. 66 3.4.1 Grundlegendes zur Bahnübergangssicherung 67 3.4.2 Bahnübergänge auf ETCS L1-Strecken 69 3.4.3 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 74 3.5 Dänemark – Banedanmark 76 3.5.1 Grundlegendes zur Bahnübergangssicherung 76 3.5.2 Bahnübergänge auf ETCS L2-Strecken 77 4 Vergleich der unterschiedlichen Lösungen 82 4.1 Vorgehen 82 4.2 Sicherungsarten 82 4.3 Einschaltarten 83 4.4 Überwachungsarten 85 4.5 Prozedur des Passierens eines gestörten BÜ 87 4.6 Sicherungsmöglichkeiten 89 4.7 Resümee des Vergleichs 91 5 Untersuchung der Umsetzbarkeit auf einer Laboranlage des Integrierten Eisenbahnlabors 93 5.1 Anlass und Vorgehen 93 5.2 Eignungsprüfung des Eisenbahnbetriebslabors 93 5.2.1 Beschreibung des Eisenbahnbetriebslabors 93 5.2.2 Technische Aspekte 96 5.2.3 Didaktische Aspekte 97 5.2.4 Praktische Aspekte 100 5.3 Eignungsprüfung des Sicherungstechnischen Labors – ETCS-Versuchsstand 104 5.3.1 Beschreibung des ETCS-Versuchsstands 104 5.3.2 Technische Aspekte 107 5.3.3 Didaktische Aspekte 109 5.3.4 Praktische Aspekte 111 5.4 Eignungsprüfung des Sicherungstechnischen Labors – BUES 2000-Anlage 112 5.4.1 Beschreibung der BUES 2000-Anlage 112 5.4.2 Technische Aspekte 114 5.4.3 Didaktische Aspekte 115 5.4.4 Praktische Aspekte 116 5.5 Empfehlungen zur Implementierung 117 5.5.1 Vorgehen 117 5.5.2 Empfehlung im Hinblick auf technische Aspekte 117 5.5.3 Empfehlung im Hinblick auf didaktische Aspekte 118 5.5.4 Empfehlung im Hinblick auf praktische Aspekte 118 5.5.5 Zusammenfassung der Empfehlungen 119 6 Anwendung der Planungsregeln 121 6.1 Vorgehen bei der Entwicklung des Planungsbeispiels 121 6.2 Grundlegende Bahnübergangsplanung 122 6.3 Planung der Ausrüstung mit ETCS L1 LS 133 6.4 Planung der Ausrüstung mit ETCS L2 138 7 Zusammenfassung und Ausblick 147 7.1 Zusammenfassung 147 7.2 Ausblick 148 Abkürzungsverzeichnis 150 Verzeichnis terminologischer Besonderheiten 155 Abbildungsverzeichnis 156 Tabellenverzeichnis 158 Literaturverzeichnis 160 Erklärung 163 Anhang A: Besprechungsprotokolle 164 Anhang B: BÜ Klardorf – Berechnung der technischen Sicherung 187 Anhang C: BÜ Hallalit der ETCS-Strecke Berlin – Rostock 190
3

Erarbeitung neuer Lehrkonzepte für das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Cichos, Moritz 30 March 2023 (has links)
Diese Masterarbeit hat die Erarbeitung neuer Lehrkonzepte für das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden zum Ziel. Anlass dafür sind die sich durch die technische Entwicklung verändernden Berufsbilder sowie die zunehmenden wirtschaftlichen Restriktionen für den Betrieb der Lehranlagen. Mithilfe einer Berufsfeld- und Kompetenzanalyse werden zunächst die inhaltlichen Anforderungen an die Lehre untersucht. Im Anschluss erfolgt ein Abgleich mit den derzeitigen Lehrkonzepten. Auf dieser Basis werden konkrete Lehrkonzepte für die jeweiligen Zielgruppen entwickelt, wobei der Fokus auf der studentischen Ausbildung liegt. Die neuen Konzepte berücksichtigen dabei alle relevanten Lehr- und Lernformen. Abschließend wird der Weiterentwicklungsbedarf in Form von organisatorischen, inhaltlichen sowie technischen Maßnahmen für die Umsetzung der Lehrkonzepte präzisiert. Im Rahmen einer Handlungsempfehlung sind insbesondere die Entwicklung eines Lehrstellwerkes und die Einrichtung eines Führerstandsimulators zu pointieren.:1 Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 Berufsfeldanalyse 2.1 Ermittlung möglicher Berufsfelder 2.1.1 Absolventen VIW 2.1.2 Absolventen BSI 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Berufsfelder im Wandel 2.2.1 Operative Berufsfelder 2.2.2 Nicht-operative Berufsfelder 2.3 Absolventenerhebungen 2.3.1 Erhebung am Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr 2.3.2 Absolventenbefragung Studiengang BSI 3 Zielgruppenspezifische Kompetenzanalyse 3.1 Zielgruppe Einsteiger 3.2 Zielgruppe Fortgeschrittene 4 Analyse und Abgleich derzeitiger Lehrkonzepte 4.1 Grundkurs 4.1.1 Organisatorische Analyse 4.1.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.1.3 Zusammenfassung 4.2 Aufbaukurs 4.2.1 Organisatorische Analyse 4.2.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.2.3 Zusammenfassung 5 Entwicklung neuer Lehrkonzepte 5.1 Grundkurs 5.1.1 Vorlesungen 5.1.2 Laborpraktika im EBL 5.1.3 Selbststudium 5.2 Aufbaukurs 5.2.1 Vorlesungen 5.2.2 Übungen 5.2.3 Laborpraktika im EBL 5.2.4 Selbststudium 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung 6.1 Schlussfolgerungen 6.1.1 Organisatorische Schlussfolgerungen 6.1.2 Inhaltliche Schlussfolgerungen und technischer Weiterentwicklungsbedarf .. 93 6.2 Handlungsempfehlung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung und Wertung 7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick / This Master’s thesis focuses on the development of new teaching concepts for the railway operation laboratory at TU Dresden due to increasing economic restrictions for the operation of teaching facilities as well as the changing job profiles as a result of technical developments. At first, the content requirements for teaching are examined by analyzing the professional fields and the imparted competences. These results are then compared with the current teaching concepts. On this basis, concrete teaching concepts are developed for the respective target groups with a special focus on university-level education. The new concepts consider all relevant forms of teaching and learning. Finally, the need for further development is specified in the form of organizational, content-related, and technical measures for the implementation of the teaching concepts. As part of a recommendation for action, the development of a training signal box and the installation of a driver's cab simulator are to be pointed out in particular.:1 Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 Berufsfeldanalyse 2.1 Ermittlung möglicher Berufsfelder 2.1.1 Absolventen VIW 2.1.2 Absolventen BSI 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Berufsfelder im Wandel 2.2.1 Operative Berufsfelder 2.2.2 Nicht-operative Berufsfelder 2.3 Absolventenerhebungen 2.3.1 Erhebung am Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr 2.3.2 Absolventenbefragung Studiengang BSI 3 Zielgruppenspezifische Kompetenzanalyse 3.1 Zielgruppe Einsteiger 3.2 Zielgruppe Fortgeschrittene 4 Analyse und Abgleich derzeitiger Lehrkonzepte 4.1 Grundkurs 4.1.1 Organisatorische Analyse 4.1.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.1.3 Zusammenfassung 4.2 Aufbaukurs 4.2.1 Organisatorische Analyse 4.2.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.2.3 Zusammenfassung 5 Entwicklung neuer Lehrkonzepte 5.1 Grundkurs 5.1.1 Vorlesungen 5.1.2 Laborpraktika im EBL 5.1.3 Selbststudium 5.2 Aufbaukurs 5.2.1 Vorlesungen 5.2.2 Übungen 5.2.3 Laborpraktika im EBL 5.2.4 Selbststudium 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung 6.1 Schlussfolgerungen 6.1.1 Organisatorische Schlussfolgerungen 6.1.2 Inhaltliche Schlussfolgerungen und technischer Weiterentwicklungsbedarf .. 93 6.2 Handlungsempfehlung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung und Wertung 7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick

Page generated in 0.0608 seconds