• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Twenty years of electronic markets research

Alt, Rainer, Klein, Stefan 29 June 2015 (has links) (PDF)
Over the past 20 years the field of electronic markets has seen a considerable proliferation and differentiation. This position paper takes the opportunity of the 21st volume of “Electronic Markets” to look back at important developments and insights, suggesting a framework that captures the multiple facets and indeed empirical breadth and depths of this concept. It comprises three perspectives which include the market environment, governance choices by economic actors as well as the entrepreneurial dynamics of firms who initiate and operate market platforms as their business. In addition, we propose to study the interplay of technological, market, and institutional drivers in order to understand the phenomenon of electronic markets, which is also a precondition for designing electronic markets. Both activities involve more than an economically motivated choice between the discrete alternatives of markets and hierarchies. Rather, electronic markets are configurations across multiple, interdependent dimensions: Technology is an important force in shaping the field, but needs to be complemented by considerations of the competitive environment and the setting of rules in order to ensure efficient and effective plays of the game. Based on this framework, this position paper develops six propositions for the future of electronic markets. Overall, the advantages of intermediated structures, an ongoing technological sophistication, as well as further innovation in market mechanisms and services make electronic markets an ena-bler for many interorganizational value chains. While we are confident that the ingenuity of inventors will yield a flow of innovations, recent economic crises have shed a dark shadow over the sustainability of electronic markets. They call for suitable rules and regulation amenable to economic prosperity and stability to be agreed upon on a broad level.
2

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 1

Fettke, Peter, Loos, Peter, Thießen, Friedrich, Zwicker, Jörg 26 April 2001 (has links) (PDF)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert. Der entwickelte Prototyp cofis.net implementiert zur Zeit das Produkt Virtuelle Überweisung. Das Fach-, DV- sowie Implementierungskonzept des Prototyps wird in dieser Arbeit vorgestellt. Der Prototyp basiert auf einer 5-stufigen Schichtenarchitektur. Die gewählte Architektur konnte realisiert werden. Es verbleiben zahlreiche weiterführende Fragen bspw. hinsichtlich der Gestaltung des Produktmanagement-Zyklus eines Virtuellen Finanzdienstleisters oder der allgemeinen informationstechnischen Abbildbarkeit von Finanzprodukten.
3

cofis.net - Ein Informationssystem für Virtuelle Finanzdienstleister

Fettke, Peter, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 24 September 2001 (has links) (PDF)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert.
4

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 2

Fettke, Peter, Langi, Patrick, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 27 June 2002 (has links) (PDF)
Mit dem Forschungsprototyp cofis.net wird das Ziel verfolgt, Anregungen in die Diskussion um eine integrative Verbindung zwischen Bank und Kunde einzubringen. Dabei sollen Wege der Distribution von Finanzdienstleistungen dargestellt werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Forschungsprototypen cofis.net wurde an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre das Produkt der virtuellen Anlage umgesetzt. Außerdem wurde der Prozess der Beschaffung von Finanzanlagen als Grundlage der virtuellen Anlage näher beleuchtet und die entsprechende technische Unterstützung im Rahmen des Produktmanagementzyklus implementiert. Des Weiteren wurde die Kommunikation zwischen den traditionellen Finanzdienstleistern und dem virtuellen Finanzdienstleister cofis.net näher betrachtet und eine neue Komponente entwickelt, welche diese Kommunikation unterstützen soll. Ferner wurden alle kundenseitigen Funktionen von cofis.net in eine einheitliche Komponente, den Virtual Financial Helpdesk, integriert. Diese Neuerungen werden aus fach- sowie dv-konzeptioneller und implementierungstechnischer Sicht beschrieben.
5

The rise of customer-oriented banking

Alt, Rainer, Puschmann, Thomas 16 December 2014 (has links) (PDF)
The banking industry has been a pioneer in adopting electronic markets with exchanges, clearinghouses, and multilateral trading facilities having become the backbone of today’s globally integrated financial transactions. While most banks use the services of these electronic markets to handle interbank processes, they still strive for bilateral relations in the field of customer-facing processes. This position paper argues that the financial crises, the changing behavior of customers, upcoming innovations based on information technology (IT) and financial services offered by non-banks are strong drivers towards more customer-orientation in the financial industry. A large variety of banking IT innovations has emerged and illustrates that traditional banks are expected to have less power to impede competition at the customer interface and in consequence need to re-position themselves. Building on these developments on the one hand and existing electronic market infrastructures in the banking industry on the other, the concept of a customer-oriented financial market infrastructure is proposed as a possible future solution. The impact is illustrated using a competitive analysis of the banking industry and analogies to the media industry where new entrants from the computing industry have caused disruptive changes. Besides describing the threat to existing banks, the position paper also discusses the perspectives for banks.
6

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 1

Fettke, Peter, Thießen, Friedrich, Zwicker, Jörg 26 April 2001 (has links)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert. Der entwickelte Prototyp cofis.net implementiert zur Zeit das Produkt Virtuelle Überweisung. Das Fach-, DV- sowie Implementierungskonzept des Prototyps wird in dieser Arbeit vorgestellt. Der Prototyp basiert auf einer 5-stufigen Schichtenarchitektur. Die gewählte Architektur konnte realisiert werden. Es verbleiben zahlreiche weiterführende Fragen bspw. hinsichtlich der Gestaltung des Produktmanagement-Zyklus eines Virtuellen Finanzdienstleisters oder der allgemeinen informationstechnischen Abbildbarkeit von Finanzprodukten.
7

cofis.net - Ein Informationssystem für Virtuelle Finanzdienstleister

Fettke, Peter, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 24 September 2001 (has links)
Zur Zeit sieht sich die Finanzdienstleistungswirtschaft vielfältigen technologischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen gegenüber. Virtuelle Finanzdienstleister sind ein Ansatz, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. In der Literatur wird das Konzept des Virtuellen Finanzdienstleisters nicht einheitlich beschrieben. Es werden fünf Sichtweisen unterschieden: Virtual-Reality-Technologien, Finanzmanagementsoftware, Marketingmix, elektronischer Marktplatz sowie Virtuelle Organisation. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz wurde von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre ein Modell eines Virtuellen Finanzdienstleisters konzipiert, entworfen und implementiert.
8

Modell eines virtuellen Finanzdienstleisters: Der Forschungsprototyp cofis.net 2

Fettke, Peter, Langi, Patrick, Loos, Peter, Thießen, Friedrich 27 June 2002 (has links)
Mit dem Forschungsprototyp cofis.net wird das Ziel verfolgt, Anregungen in die Diskussion um eine integrative Verbindung zwischen Bank und Kunde einzubringen. Dabei sollen Wege der Distribution von Finanzdienstleistungen dargestellt werden. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Forschungsprototypen cofis.net wurde an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz von den Professuren Wirtschaftsinformatik II sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre das Produkt der virtuellen Anlage umgesetzt. Außerdem wurde der Prozess der Beschaffung von Finanzanlagen als Grundlage der virtuellen Anlage näher beleuchtet und die entsprechende technische Unterstützung im Rahmen des Produktmanagementzyklus implementiert. Des Weiteren wurde die Kommunikation zwischen den traditionellen Finanzdienstleistern und dem virtuellen Finanzdienstleister cofis.net näher betrachtet und eine neue Komponente entwickelt, welche diese Kommunikation unterstützen soll. Ferner wurden alle kundenseitigen Funktionen von cofis.net in eine einheitliche Komponente, den Virtual Financial Helpdesk, integriert. Diese Neuerungen werden aus fach- sowie dv-konzeptioneller und implementierungstechnischer Sicht beschrieben.
9

Twenty years of electronic markets research: looking backwards towards the future

Alt, Rainer, Klein, Stefan January 2011 (has links)
Over the past 20 years the field of electronic markets has seen a considerable proliferation and differentiation. This position paper takes the opportunity of the 21st volume of “Electronic Markets” to look back at important developments and insights, suggesting a framework that captures the multiple facets and indeed empirical breadth and depths of this concept. It comprises three perspectives which include the market environment, governance choices by economic actors as well as the entrepreneurial dynamics of firms who initiate and operate market platforms as their business. In addition, we propose to study the interplay of technological, market, and institutional drivers in order to understand the phenomenon of electronic markets, which is also a precondition for designing electronic markets. Both activities involve more than an economically motivated choice between the discrete alternatives of markets and hierarchies. Rather, electronic markets are configurations across multiple, interdependent dimensions: Technology is an important force in shaping the field, but needs to be complemented by considerations of the competitive environment and the setting of rules in order to ensure efficient and effective plays of the game. Based on this framework, this position paper develops six propositions for the future of electronic markets. Overall, the advantages of intermediated structures, an ongoing technological sophistication, as well as further innovation in market mechanisms and services make electronic markets an ena-bler for many interorganizational value chains. While we are confident that the ingenuity of inventors will yield a flow of innovations, recent economic crises have shed a dark shadow over the sustainability of electronic markets. They call for suitable rules and regulation amenable to economic prosperity and stability to be agreed upon on a broad level.
10

The rise of customer-oriented banking: electronic markets are paving the way

Alt, Rainer, Puschmann, Thomas January 2012 (has links)
The banking industry has been a pioneer in adopting electronic markets with exchanges, clearinghouses, and multilateral trading facilities having become the backbone of today’s globally integrated financial transactions. While most banks use the services of these electronic markets to handle interbank processes, they still strive for bilateral relations in the field of customer-facing processes. This position paper argues that the financial crises, the changing behavior of customers, upcoming innovations based on information technology (IT) and financial services offered by non-banks are strong drivers towards more customer-orientation in the financial industry. A large variety of banking IT innovations has emerged and illustrates that traditional banks are expected to have less power to impede competition at the customer interface and in consequence need to re-position themselves. Building on these developments on the one hand and existing electronic market infrastructures in the banking industry on the other, the concept of a customer-oriented financial market infrastructure is proposed as a possible future solution. The impact is illustrated using a competitive analysis of the banking industry and analogies to the media industry where new entrants from the computing industry have caused disruptive changes. Besides describing the threat to existing banks, the position paper also discusses the perspectives for banks.

Page generated in 0.0771 seconds