Spelling suggestions: "subject:"entwurfsprozess"" "subject:"entwurfsprozesse""
1 |
Service Design = Kognitives Design – Über die Gestaltung von Berührungspunkten und Perzeption in analogen und digitalen BenutzungskontextenGerstheimer, Oliver 19 July 2017 (has links) (PDF)
Intro
„Sieben von zehn Euro wurden im Jahr 2015 in Deutschland mit Dienstleistung, also Serviceangeboten umgesetzt.“
(Statista, 2015)
Was zeichnet das Design einer guten, neuen Dienstleistung aus – Erlebnis, positive Emotion, Zufriedenheit und Vertrautheit, der Wunsch nach Wiederholung?
Es geht darum alltagstaugliche Dienstleistungsinnovationen ganz nah am Menschen zu entwickeln. Eine organisatorisch durchgängige, gesamtheitliche Gestaltung von Service-Produkt-Systemen ist dafür notwendig.
Gutes Service-Design hat einen markanten Unterschied zu gewohnten und vorherigen Lösungen – es bietet dem Kunden einen hohen Erlebnisfaktor, Neuheitsgrad, spürbaren Mehrwert und darüber nachhaltige Weitererzählungsfaktoren an.
|
2 |
Service Design = Kognitives Design – Über die Gestaltung von Berührungspunkten und Perzeption in analogen und digitalen BenutzungskontextenGerstheimer, Oliver January 2016 (has links)
Intro
„Sieben von zehn Euro wurden im Jahr 2015 in Deutschland mit Dienstleistung, also Serviceangeboten umgesetzt.“
(Statista, 2015)
Was zeichnet das Design einer guten, neuen Dienstleistung aus – Erlebnis, positive Emotion, Zufriedenheit und Vertrautheit, der Wunsch nach Wiederholung?
Es geht darum alltagstaugliche Dienstleistungsinnovationen ganz nah am Menschen zu entwickeln. Eine organisatorisch durchgängige, gesamtheitliche Gestaltung von Service-Produkt-Systemen ist dafür notwendig.
Gutes Service-Design hat einen markanten Unterschied zu gewohnten und vorherigen Lösungen – es bietet dem Kunden einen hohen Erlebnisfaktor, Neuheitsgrad, spürbaren Mehrwert und darüber nachhaltige Weitererzählungsfaktoren an.
|
3 |
Visualisierungsdesign für 3D-Benutzerschnittstellen unter Verwendung komponierter DarstellungsverfahrenWojdziak, Jan 30 June 2014 (has links) (PDF)
Das computergrafische Abbildungsverfahren zur Verwirklichung von dreidimensionalen Darstellungen ist ein wichtiges Instrument für die Gestaltung interaktiver 3D-Benutzerschnittstellen. Die Betrachtung von Projektionsverfahren abseits des bisher angestrebten Fotorealismus dokumentiert, dass durch nichtlineare und multiperspektivische Darstellungen spezifische Eigenschaften und Charakteristiken eines Datenbestandes vermittelt werden können. Dabei wird deutlich, dass konzeptionelle und methodische Unzulänglichkeiten den erfolgreichen Einsatz von unkonventionellen linearen sowie nichtlinearen Darstellungsformen in 3D-Anwendungen bisher einschränken. In dieser Arbeit werden daher Darstellungstechniken analysiert und systematisiert, die durch den computergrafischen Projektionsvorgang erzeugt und für die Verwirklichung von Visualisierungszielen eingesetzt werden können. Ferner werden für den spezifischen Einsatz von komponierten Visualisierungsverfahren in 3D-Benutzerschnittstellen Gestaltungshinweise formuliert. Darauf aufbauend erfolgt die Einführung einer modellbasierten Vorgehensweise, durch welche die systematisierten Visualisierungsformen in einem methodischen und ferner entwurfsmustergestützten Entwurfsprozess zur Entwicklung interaktiver 3D-Interfaces eingebunden und weiterhin in einer interaktiven 3D-Anwendung eingesetzt werden können.
|
4 |
Visualisierungsdesign für 3D-Benutzerschnittstellen unter Verwendung komponierter DarstellungsverfahrenWojdziak, Jan 24 February 2014 (has links)
Das computergrafische Abbildungsverfahren zur Verwirklichung von dreidimensionalen Darstellungen ist ein wichtiges Instrument für die Gestaltung interaktiver 3D-Benutzerschnittstellen. Die Betrachtung von Projektionsverfahren abseits des bisher angestrebten Fotorealismus dokumentiert, dass durch nichtlineare und multiperspektivische Darstellungen spezifische Eigenschaften und Charakteristiken eines Datenbestandes vermittelt werden können. Dabei wird deutlich, dass konzeptionelle und methodische Unzulänglichkeiten den erfolgreichen Einsatz von unkonventionellen linearen sowie nichtlinearen Darstellungsformen in 3D-Anwendungen bisher einschränken. In dieser Arbeit werden daher Darstellungstechniken analysiert und systematisiert, die durch den computergrafischen Projektionsvorgang erzeugt und für die Verwirklichung von Visualisierungszielen eingesetzt werden können. Ferner werden für den spezifischen Einsatz von komponierten Visualisierungsverfahren in 3D-Benutzerschnittstellen Gestaltungshinweise formuliert. Darauf aufbauend erfolgt die Einführung einer modellbasierten Vorgehensweise, durch welche die systematisierten Visualisierungsformen in einem methodischen und ferner entwurfsmustergestützten Entwurfsprozess zur Entwicklung interaktiver 3D-Interfaces eingebunden und weiterhin in einer interaktiven 3D-Anwendung eingesetzt werden können.
|
5 |
How to order fitting components for looping ribs: Design procedures for the stone members of complex Late Gothic vaultsWendland, David, Degenève, Frédéric 13 June 2017 (has links) (PDF)
The ambitious late Gothic vaults created in the 15th and 16th centuries with their complex shape and complicated meshes of ribs soaring along spatial curves, were extremely demanding in their geometric design. This regards both the design of the whole structure, as also the design specifications for the single stone elements which were prefabricated and fit together on the building site with astonishing precision. In consequence, the particular character of these structures and their geometric features are intrinsically linked to the design routines and the geometric concepts used by the Master Builders.
At present, these procedures and methods are not well understood, because they are not documented in original drawings, and because they differ in principle from the modern practice. In consequence, necessary works of repairing and restoring cannot recur to any information related to the original design. Moreover, understanding the characteristics of information transfer from the design to the execution, would cast a light on the information society in which these constructions were created.
In several case studies, the geometric concepts of the intricate spatial curve systems of late Gothic vaults have been clarified on the basis of detailed surveys and geometrical analyses carried out on the built objects. On this background, also the existing sources such as historical design treatises could be re-interpreted.
In a collaboration between the research group working on the design principles of late Gothic vaults at the Technische Universität Dresden, and expert stone masons specialized on historical working techniques and practical stereotomy at the Cathedral Workshop Œuvre Notre-Dame de Strasbourg, the phases of the design process, such as full-scale drawings on the tracing floor and the production of full-scale models and samples of ribs and keystones, are currently investigated in practical experiments.
As result, we propose a complete picture of the design process from the general concept to the setting-out of the single stone elements. Further, we are able to drive general considerations on the Late Medieval and Early Modern design practice for stone structures and trace a new interpretation of the early treatises of stereotomy.
|
6 |
How to order fitting components for looping ribs: Design procedures for the stone members of complex Late Gothic vaultsWendland, David, Degenève, Frédéric January 2017 (has links)
The ambitious late Gothic vaults created in the 15th and 16th centuries with their complex shape and complicated meshes of ribs soaring along spatial curves, were extremely demanding in their geometric design. This regards both the design of the whole structure, as also the design specifications for the single stone elements which were prefabricated and fit together on the building site with astonishing precision. In consequence, the particular character of these structures and their geometric features are intrinsically linked to the design routines and the geometric concepts used by the Master Builders.
At present, these procedures and methods are not well understood, because they are not documented in original drawings, and because they differ in principle from the modern practice. In consequence, necessary works of repairing and restoring cannot recur to any information related to the original design. Moreover, understanding the characteristics of information transfer from the design to the execution, would cast a light on the information society in which these constructions were created.
In several case studies, the geometric concepts of the intricate spatial curve systems of late Gothic vaults have been clarified on the basis of detailed surveys and geometrical analyses carried out on the built objects. On this background, also the existing sources such as historical design treatises could be re-interpreted.
In a collaboration between the research group working on the design principles of late Gothic vaults at the Technische Universität Dresden, and expert stone masons specialized on historical working techniques and practical stereotomy at the Cathedral Workshop Œuvre Notre-Dame de Strasbourg, the phases of the design process, such as full-scale drawings on the tracing floor and the production of full-scale models and samples of ribs and keystones, are currently investigated in practical experiments.
As result, we propose a complete picture of the design process from the general concept to the setting-out of the single stone elements. Further, we are able to drive general considerations on the Late Medieval and Early Modern design practice for stone structures and trace a new interpretation of the early treatises of stereotomy.
|
Page generated in 0.0374 seconds