• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Von Trümmern und klatschnassen Handschriften. / Bibliotheksbriefe an Ewald Jammers aus der Nachkriegszeit (Teil 3 und Schluss)

Bürger, Thomas 22 October 2007 (has links) (PDF)
Der Dresdner Musikbibliothekar Ewald Jammers (1897-1981) lebte nach dem Krieg in Bergheim, Düsseldorf und seit 1953 in Heidelberg, wo er die Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek leitete. Von seinen neuen Lebensstationen aus pflegte er engen brieflichen Kontakt mit seinen früheren Kolleginnen und Kollegen in Dresden (vgl. T. 1 im SLUB-Kurier 2007, Heft 1, S. 16-17, T. 2 in Heft 2, S. 13-15).
2

Dresdner Bibliothekare - emigriert, geflohen, geblieben / Briefe der Nachkriegszeit aus dem Nachlass von Ewald Jammers (Teil 2)

Bürger, Thomas 12 July 2007 (has links) (PDF)
In der Festschrift für Jürgen Hering (2002) veröffentlichte Antonius Jammers, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin von 1995 bis 2002, die Erinnerungen seines Vaters an die Dresdner und Leipziger Zeit der Bibliotheksausbildung 1925 bis 1927. Der 71jährige hatte sie unter dem Titel „Der werdende Bibliothekar“ auf 15 Seiten niedergeschrieben und seinem Sohn überreicht, als dieser 1968 seine erste Bibliotheksstelle in Bonn antrat...
3

Dresdner Bibliothekare - emigriert, geflohen, geblieben: Briefe der Nachkriegszeit aus dem Nachlass von Ewald Jammers (Teil 2)

Bürger, Thomas 12 July 2007 (has links)
In der Festschrift für Jürgen Hering (2002) veröffentlichte Antonius Jammers, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin von 1995 bis 2002, die Erinnerungen seines Vaters an die Dresdner und Leipziger Zeit der Bibliotheksausbildung 1925 bis 1927. Der 71jährige hatte sie unter dem Titel „Der werdende Bibliothekar“ auf 15 Seiten niedergeschrieben und seinem Sohn überreicht, als dieser 1968 seine erste Bibliotheksstelle in Bonn antrat...
4

Von Trümmern und klatschnassen Handschriften.: Bibliotheksbriefe an Ewald Jammers aus der Nachkriegszeit (Teil 3 und Schluss)

Bürger, Thomas 22 October 2007 (has links)
Der Dresdner Musikbibliothekar Ewald Jammers (1897-1981) lebte nach dem Krieg in Bergheim, Düsseldorf und seit 1953 in Heidelberg, wo er die Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek leitete. Von seinen neuen Lebensstationen aus pflegte er engen brieflichen Kontakt mit seinen früheren Kolleginnen und Kollegen in Dresden (vgl. T. 1 im SLUB-Kurier 2007, Heft 1, S. 16-17, T. 2 in Heft 2, S. 13-15).

Page generated in 0.0352 seconds