• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 73
  • 57
  • 16
  • Tagged with
  • 11013
  • 4625
  • 4372
  • 2004
  • 1642
  • 1237
  • 1208
  • 1205
  • 1103
  • 331
  • 315
  • 314
  • 308
  • 221
  • 215
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Kardiales Troponin I bei Hunden mit systemischem Entzündungssyndrom (SIRS)

Hamacher, Lena 31 January 2015 (has links) (PDF)
Abstract: Background: Myocardial injury can be detected by cardiac troponin I (cTnI) concentrations, which appears to be a predictor of short-term death in critically ill patients. It is unknown if the best prognostic indicator of short-term survival is cTnI measurement at admission or at later time points. Hypothesis/Objectives: Measuring cTnI with a high-sensitivity (hs) test at different time points after admission may be a better short-term prognostic indicator than a single cTnI measurement at admission in dogs with systemic inflammatory response syndrome (SIRS). Animals: Prospective, observational clinical study of 60 dogs with SIRS. Methods: Cardiac troponin I concentration was measured in 133 serum samples, collected at days 1, 2, 3 and 5. Additionally, the acute patient physiologic and laboratory evaluation (APPLE) fast score was evaluated at admission. Prognostic capabilities of cTnI measurement and APPLE fast score for 28-day mortality were assessed by receiver operating characteristic (ROC) curve analysis. Results: Forty-one dogs with SIRS that survived 28 days had significantly lower serum cTnI concentrations at admission (median, 0.09 ng/mL; p = 0.004) and at the peak time point (median, 0.23 ng/mL; p = 0.01) compared to 19 non-survivors (median at admission, 0.63 ng/mL; median at peak, 1.22 ng/mL). Area under the curve (AUC) to predict survival, using cTnI was similar at admission (0.732) and at peak (0.708), and was 0.754 for the APPLE fast score. Conclusions: Increased cTnI concentration in dogs with SIRS is associated with poor outcome. Daily follow-up measurement of cTnI concentration provides no additional prognostic information for short-term mortality.
32

Prospektive Studie zur Evaluierung von vier Holter-Systemen in Bezug auf Präzision und Benutzerfreundlichkeit in der Veterinärmedizin am Beispiel des Dobermanns

Tater, Cornelia 31 January 2015 (has links) (PDF)
No description available.
33

Evaluation der Verträglichkeit und Wirksamkeit der nadellos, intradermal applizierten Vakzine Porcilis® M Hyo ID ONCE gegen Mycoplasma hyopneumoniae unter Feldbedingungen

Beffort, Lisa 31 January 2015 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Studie wurde die Sicherheit und Wirksamkeit einer nadellosen, intradermalen Vakzination von Ferkeln im Alter von 21 Tagen mit dem Inaktivatimpfstoff Porcilis® M Hyo ID ONCE unter Feldbedingungen evaluiert. Hierfür wurde ein geschlossener Betrieb in Nordostdeutschland mit einer nachgewiesenen M. hyopneumoniae Infektion ausgewählt. 420 klinisch gesunde Saugferkel wurden randomisiert in zwei Vakzine- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Die Tiere der M Hyo ID ONCE-Gruppe erhielten einmalig, nadellos mit dem IDAL Gerät, 0,2 ml Porcilis® M Hyo ID ONCE intradermal. Die Tiere der zweiten Vakzinegruppe wurden intramuskulär mittels Kanüle mit 2 ml M+PAC® geimpft. Die Kontrolltiere erhielten Diluvac® Forte. Zur Überprüfung der Wirksamkeit wurden die Gewichte der Tiere erhoben und der prozentuale Anteil des makroskopisch veränderten Lungengewebes jedes Lungenlappens am Schlachthof beurteilt. Die Evaluierung der Verträglichkeit des Impfstoffes zeigte, dass die nadellose, intradermale Vakzination signifikant größere, härtere und gerötetere u./ o. wärmere lokale Hautreaktionen hervorrief, als die alleinige intradermale Injektion des Adjuvans Diluvac® Forte. Nach der Applikation von Porcilis® M Hyo ID ONCE wurden signifikant größere und härtere lokale Hautreaktionen beobachtet als nach der Injektion von M+PAC®. Insgesamt waren die beobachteten Hautreaktionen jedoch von geringem Durchmesser bis maximal 1,5 cm und transienter Natur. Die klinischen Untersuchungen, die Temperaturverlaufskontrollen und die Mortalität ergaben keine signifikanten Unterschiede zwischen der Applikation von Porcilis® M Hyo ID ONCE und der Injektion des Placebos. Die Gewichtsdaten betreffend waren die mittleren täglichen Zunahmen der vakzinierten Tiere sowohl in der Mastphase, als auch über die gesamte Studienzeit signifikant um 37 g beziehungsweise 28 g höher. Die intradermal vakzinierten Tiere hatten gegenüber der Kontrollgruppe eine um 1,6 Tage verkürzte Mastperiode. Die Mastleistungsdaten unterschieden sich nicht signifikant zwischen den beiden Vakzinegruppen. Bezüglich der EP-typischen Lungenläsionen, reduzierte die Impfung mit Porcilis® M Hyo ID ONCE signifikant den prozentualen Anteil des makroskopisch veränderten Lungengewebes im Vergleich zur ungeimpften Kontrollgruppe. Folglich hatten signifikant mehr Tiere der M Hyo ID ONCE-Gruppe (31,3 %) makroskopisch unveränderte Lungen, als Tiere der Placebogruppe (7,7 %). Zusätzlich konnte nach der intradermalen Applikation von Porcilis® M Hyo ID ONCE eine signifikante Reduktion der Prävalenz und des Grades EP-typischer Lungenläsionen gegenüber der intramuskulären Vakzination mit M+PAC® nachgewiesen werden. Abschließend kann die nadellose, intradermale Applikation von Porcilis® M Hyo ID ONCE bei 21 Tage alten Ferkeln als sicher und wirksam beurteilt werden.
34

Untersuchungen zum Vorkommen von PRRSV in einem definierten Gebiet in Bayern sowie Bewertung von Einflussfaktoren auf den PRRSV-Infektionsstatus

Adam, Lukas 31 January 2015 (has links) (PDF)
No description available.
35

„EKG-Übungsbuch mit Fällen aus der Praxis“ bei Hund und Katze

Wölfel, Inga 31 January 2015 (has links) (PDF)
Die erstellte Arbeit „EKG-Übungsbuch mit Fällen aus der Praxis“ ist eine fallbasierte Lernüberprüfung und ein Trainingswerkzeug zum Thema EKG-Interpretation. Durch die Art der Übungspräsentation und die gleichzeitige Möglichkeit über speziell ausgearbeitete Lösungen zu den Übungsfragen EKG-Wissen zur erlangen, handelt es sich um eine neuartige EKG-Lernüberprüfungs- und Trainingsmöglichkeit. Es ist ein EKG-Übungsbuch in Kombination mit Lernen aus Lösungsbeispielen entstanden. Somit eignet sich das Übungsbuch für Anfänger sowie Fortgeschrittene auf dem Gebiet der EKG-Interpretation. Weiterhin stellt es die Beilage zu einer multimedialen Lern-CD zum Thema EKG dar, kann aber durchaus auch für sich allein als Trainingsbuch verwendet werden. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch Tierärztinnen und Tierärzte. Aus insgesamt 1879 EKG-Aufzeichnungen wurden für die Erstellung des Lernüberprüfungsbuches 51 speziell ausgewählte Original-EKGs verwendet. Im ersten Kapitel „Die EKG-Kurve und ihre Auswertung“ (33 Seiten, 34,3 cm x 24,5 cm) kamen 20 EKGs von 7 Katzen und 13 Hunden und im zweiten Kapitel „EKG-Fallbesprechungen“ (120 Seiten, 34,3 cm x 24,5 cm) 31 EKGs von 11 Katzen und 20 Hunden zum Einsatz. Es wurde darauf geachtet, die meisten klinisch relevanten Rhythmusveränderungen, wie supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen der Tiere vorzustellen. Weiterhin finden sich im ersten Kapitel 15 gezeichnete Schema-EKGs zur Einführung in die EKG-Grundlagen. Die ausgewählten Original-EKGs wurden mit CorelDRAW® Graphics Suite X5 vektorisiert, zu originalgetreuen 1:1 Kopien umgearbeitet und auf eigens erstellte Millimeterpapier-Hintergründe platziert. Aufgebaut ist das Buch in Form von Übungsfragen und -aufgaben zu nebenstehenden, auszuwertenden EKGs und einer anschließenden, halben Seite oder zwei anschließenden Seiten mit den Auflösungen. Im zweiten Kapitel „EKG-Fallbesprechungen“ werden die richtigen Antworten zum einen kurz und übersichtlich zusammengefasst und zum anderen speziell ausgearbeitet und häufig durch Lösungsbeispiele bereichert. Die tabellarisch gestalteten, prägnanten Antworten dienen dem erfahrenen EKG-Anwender zur schnellen Überprüfung seiner Ergebnisse. Durch den sog. Lösungsbeispieleffekt bei den ausführlichen Antworten bekommt das Buch den zusätzlichen Aspekt, dass auch ein in der EKG-Interpretation unerfahrener Leser aus den Auflösungen EKG-Wissen leicht erwerben kann. Dies wird auch durch die Evaluation von 50 Veterinärmedizinstudenten/-innen des fünften Semesters der Ludwig Maximilians Universität bestätigt. Wie die statistische Auswertung zeigt, bringt das alleinige Durchlesen der ausgearbeiteten Aufgabenlösungen im Übungsbuch ohne die Nutzung weiterer Lehrmaterialien eine signifikante Verbesserung bei der Beantwortung von EKG-Fragen im Vergleich zu Antworten, die nur anhand des Basis-EKG-Wissens der Studierenden gegeben wurden. Somit ist mit dem vorliegenden „EKG-Übungsbuch mit Fällen aus der Praxis“ eine neuartige EKG-Lernüberprüfung und Trainingsmöglichkeit in Kombination mit Lernen aus Lösungsbeispielen entstanden. Es ist für eine breite Leserschaft geeignet, die unterschiedliche EKG-Kenntnisse besitzt und somit auch verschiedene Anforderungen an das Buch stellt.
36

Bedeutung von potentiell toxinogenen Clostridium spp. bei Faktorenerkrankungen in bayerischen Milchviehbeständen

Dietsche, Johanna 31 January 2015 (has links) (PDF)
No description available.
37

K203

Reger, Melanie 31 January 2015 (has links) (PDF)
No description available.
38

Stereotaktische Implantation und immunhistologische Färbung von physiologischen und pathologischen Vorläuferzellen aus dem humanen zentralen Nervensystem

Rüttgers, Maike 31 January 2015 (has links) (PDF)
No description available.
39

Knowledge, organization and taxation

Gumpert, Anna 07 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
40

Biomechanische Untersuchungen am Fesselgelenk (Articulatio metacarpophalangea) des Pferdes

Schäfer, Jens Christian 09 February 2001 (has links) (PDF)
HASH(0x1ddc9f0) / HASH(0x1ddd290)

Page generated in 0.0555 seconds