• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • No language data
  • Tagged with
  • 1205
  • 1205
  • 1205
  • 1205
  • 1205
  • 27
  • 27
  • 27
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
561

Novel insights into the role of microRNAs in chemoresistance, tumor progression and cancer therapy

Kopp, Florian 14 November 2013 (has links) (PDF)
No description available.
562

Identifizierung und Charakterisierung von Tetrahydrocarbazolen als neuartige Wirkstoffklasse für die Therapie des Morbus Alzheimer

Daschner, Alexander 18 November 2013 (has links) (PDF)
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen neuen Wirkstoff für die Therapie des Morbus Alzheimer zu entwickeln. Morbus Alzheimer ist die häufigste Demenzerkrankung in Deutschland (1). Charakteristisch für diese neurodegenerative Erkrankung ist die zu-nehmende Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die mit einem Untergang von Nervenzellen und Synapsen einhergeht. Für die neuropathologische Diagnose des Morbus Alzheimer ist der Nachweis von extrazellulären Aβ-Plaques und intrazellulären versilberbaren Strukturen, den sogenannten neurofibrillären Bündeln (tangles) entscheidend (5). Die Enzyme, die zu der Bildung dieser Aggregate, die im Wesentlichen aus fehlgefalteten körpereigenen Proteinen, dem β-Amyloid bzw. dem Tau-Protein bestehen, beitragen, sind die primären Zielmoleküle in der Wirkstoffentwicklung auf diesem Gebiet in den letzten 20 Jahren gewesen. So wurde eine große Zahl von Wirkstoffen bzw. thera-peutischen Ansätzen identifiziert, die effektiv in vitro und in vivo die Bildung dieser Aggregate inhibieren (1). Die erhofften Effekte auf die alters- und amyloid-abhängigen Defizite bei der Lern- und Gedächtnisleistung konnten durch klinische Studien jedoch nicht belegt werden (73). Eine mögliche Erklärung für den Misserfolg dieser sehr auf-wändigen Studien ist, dass Veränderungen durch Ablagerungen von fibrillärem Aβ bzw. Tau zu irreversiblen Schädigungen führen und somit eine ausschließlich auf Aβ- bzw. Tau fokussierte Therapie nach Ausbruch der Krankheit möglicherweise nicht ausrei-chend ist. Mit den in der Arbeitsgruppe etablierten zellbasierten Assays ist es möglich, Wirkstoffe zu identifizieren, die die Störung der Speicherung von Kalzium im endoplasmatischen Retikulum (ER), einen pathophysiologisch relevanten Mechanismus der Pathogenese des Morbus Alzheimer, modulieren (120). Dieser Ansatz verfolgt somit nicht die seit Jahren praktizierte Strategie, die Aβ- bzw. Tau-Aggregation direkt zu hemmen, sondern der für die Akkumulation dieser Proteine ursächlichen Schädigung von Nervenzellen und deren synaptischen Kontakten entgegenzuwirken. Ziel war es, innovative Wirkstoffe zu entwickeln, die Störungen der zytosolischen Kalziumkonzentration bzw. der Kal-ziumfreisetzung aus dem ER in einer frühen Phase der neuronalen Schädigung normali-sieren. Optimierte Vertreter der neu entdeckten Strukturklasse der Tetrahydrocarbazolamine stabilisieren in der Tat die Kalziumfreisetzung aus dem ER, verbessern den Energiehaushalt der Zelle und verringern die Bildung toxischer Aβ-Peptide. Der genaue Wirkmechanismus der Tetrahydrocarbazolamine konnte in dieser Arbeit jedoch nicht entschlüsselt werden und wird Gegenstand zukünftiger Forschungs-projekte sein müssen. Als mögliches Target bieten sich zum Beispiel IP3-Rezeptoren an. Eine mögliche Interaktion mit diesen könnte dazu führen, dass weniger Kalzium aus dem endoplasmatischen Retikulum in das Zytosol austritt. Die identifizierten Verbindungen haben zusätzlich einen positiven Effekt auf die Aktivität der Mitochondrien, was wiederum zu einer Steigerung der Energiebereitstellung der Zelle führt und einen Effekt auf die Produktion von Aβ-Peptiden hat (56). Auch Kalzium beeinflusst über eine indirekte Hemmung der β-Sekretase die Menge an gebildetem Aβ (157). In Folge dessen wirken Tetrahydrocarbazolamine sehr wahrscheinlich über verschiedene Mechanismen auf die Bildung der toxischen Aβ-Peptide. Eine synergistische Verstärkung ist daher durchaus denkbar. Tetrahydrocarbazolamine besitzen somit eine Wirkung auf drei verschiedene Mechanismen, die bereits zu Beginn der Pathogenese von Morbus Alz-heimer eine wichtige Rolle spielen. Zurzeit befinden sich nach den uns zugänglichen Informationen keine anderen Substanzen in der präklinischen oder klinischen Entwick-lung, die ein ähnlich breites Wirkprofil aufweisen. In den anschließend durchgeführten Therapieversuchen in transgenen Mausmodellen des Morbus Alzheimer konnte allerdings kein Effekt auf die Anzahl und Größe von Plaques festgestellt werden. Dies ist vermutlich vor allem der kurzen Behandlungsdauer zuzuschreiben. Eine längere Behandlung mit gea_133 war auf Grund einer Lebertoxizität, die wahrscheinlich ursächlich für das Sterben der Tiere in der 3. Behandlungswoche war, nicht möglich. Ein zentraler Punkt der zukünftigen Erforschung dieser Substanzklasse wird die Entwicklung und Testung von Derivaten sein, die keine Lebertoxizität aufweisen.
563

The stress factor FKBP51 orchestrates pathways targeted by psycho-active drugs

Gassen, Nils Christian 03 June 2013 (has links) (PDF)
No description available.
564

Molekulare Precursoren und neue Synthesestrategien zu Nitridosilicaten und deren Verwendung für phosphorkonvertierte LEDs

Zeuner, Martin 16 November 2009 (has links) (PDF)
No description available.
565

Neue Synthesestrategien zur Darstellung von Oxonitridocarbonaten und Nitridosilicaten

Pagano, Sandro 30 October 2009 (has links) (PDF)
No description available.
566

Transcriptome surveillance in S. cerevisiae by RNA synthesis and degradation coupling and selective termination of non-coding RNAs

Schulz, Daniel 09 October 2013 (has links) (PDF)
Eukaryotic gene transcription is highly complex and regulation occurs at multiple stages. RNA Polymerase II (Pol II) is recruited to promoter regions of the DNA to initiate transcription. Shortly after initiation, Pol II exchanges initiation factors for elongation factors. After Pol II passes termination signals, the RNA is cleaved and Pol II eventually released from the DNA template. pre-mRNAs are polyadenylated and exported to the cytosol for translation and ultimately degradation. Mechanisms regulating transcription have been studied extensively, but mechanisms of mRNA degradation are less well understood. To monitor mRNA synthesis and degradation, we developed the comparative dynamic transcriptome analysis (cDTA). cDTA provides absolute rates of mRNA synthesis and decay in Saccharomyces cerevisiae Sc cells with the use of Schizosaccharomyces pombe Sp cells as internal standard. We show that Sc mutants can buffer mRNA levels and that impaired transcription causes decreased mRNA synthesis rates compensated by decreased decay rates. Conversely, impairing mRNA degradation causes decreased decay rates, but also decreased synthesis rates. Thus, although separated by the nuclear membrane, transcription and mRNA degradation are coupled. In addition to regulated mRNA synthesis, pervasive transcription can be found throughout the genome, governed by an intrinsic affinity of Pol II for DNA. These divergent noncoding RNAs (ncRNAs) stem to a large extent from bidirectional promoters. However, global mechanisms for the termination of ncRNA synthesis that could act as a transcriptome surveillance mechanism are not known. It is also unclear if such a surveillance system protects the transcriptome from deregulation. Here we show that ncRNA transcription in Sc is globally restricted by early termination which relies on the essential RNA-binding factor Nrd1. Depletion from the nucleus results in Nrd1-unterminated transcripts (NUTs) that originate from nucleosome-depleted regions (NDRs) throughout the genome and can deregulate mRNA synthesis by antisense repression and transcription interference. Transcriptome-wide Nrd1-binding maps reveal divergent NUTs at essentially all promoters and antisense NUTs in most 3’-regions of genes. Nrd1 preferentially binds RNA motifs which are enriched in ncRNAs and depleted in mRNAs except in some mRNAs whose synthesis is controlled by transcription attenuation. These results describe a mechanism for transcriptome surveillance that selectively terminates ncRNA synthesis to provide promoter directionality and prevent transcriptome deregulation
567

Theoretical investigations of radicals in biology and chemistry

Hioe, Johnny 22 October 2013 (has links) (PDF)
No description available.
568

NMR-spektroskopische und röntgenkristallographische Untersuchungen von Silicium(IV)-Kohlenhydratverbindungen

Schulten, Johanna Elisabeth 23 May 2013 (has links) (PDF)
No description available.
569

Zum Mechanismus der thermischen Umlagerung von 5,8-Diazadispiro[2.0.4.4]dodeca-9,11-dienen

Köck, Sebastian 09 March 2015 (has links) (PDF)
No description available.
570

(CaFeAs)10PtzAs8 superconductors and related compounds

Stürzer, Tobias 13 April 2015 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.1424 seconds