Spelling suggestions: "subject:"darbe"" "subject:"farbe""
11 |
Konzeption und Realisation eines Web-Portals zum Thema FarbeWeishäupl, Christine. January 2004 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2003.
|
12 |
Zur Geochemie mariner und terrestrischer Sedimente und deren FärbungPress, Susanne, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität zu Köln, 1982. / Summary in English and German. Includes bibliographical references (p. 189-194).
|
13 |
Kind und FarbeWeingart, Petra January 2001 (has links) (PDF)
No abstract available
|
14 |
Rangi za KiswahiliSchadeberg, Thilo C. 15 October 2012 (has links) (PDF)
Swahili has a larger inventory of (more or less \"basic\") colour terms than most Bantu languages. The aim of this article is to present this colour terminology and to point out semantic, syntactic and morphological divergences. We also look at the etymology of the various colour terms and try to establish a chronology of the growth (and decline?) of Swahili colour terminology.
|
15 |
Chemical characterization of coloring foodstuffs and studies into the thermal degradation of anthocyaninsSadilová, Eva January 2008 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2008
|
16 |
Technologie und Enzyklopädismus im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert : Johann Georg Krünitz (1728-1796) und seine Oeconomisch-technologische Encyklopädie /Fröhner, Annette B. January 1994 (has links)
Zugl.: Mannheim, Universiẗat, Diss., 1994.
|
17 |
Rangi za KiswahiliSchadeberg, Thilo C. 15 October 2012 (has links)
Swahili has a larger inventory of (more or less \"basic\") colour terms than most Bantu languages. The aim of this article is to present this colour terminology and to point out semantic, syntactic and morphological divergences. We also look at the etymology of the various colour terms and try to establish a chronology of the growth (and decline?) of Swahili colour terminology.
|
18 |
QY03Yang-Möller, Qiufu 17 November 2023 (has links)
Das Kunstobjekt aus Carbonbeton soll vor dem Gebäude des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen stehen. Forschung, Wissenschaft und große Innovationen sind wichtigster Baustein unserer Zukunft. Das Kunstobjekt kann ein Denkmal für Forschung und Wissenschaft sein. Die natürliche Farbe von Carbonbeton ist grau, und das Grau deprimiert uns besonders im Winter. Daher sollte die Farbe des Carbonbetons verändert werden, genau wie das Denkmal in fröhlichen Farben, um alle Leute zu erfreuen und zu erfrischen, um die Umgebung zu verschönern. Das Rot versprüht die Frühlingsstimmung, die Offenheit, Ehrlichkeit und Kraft des Kampfgeists der Wissenschaftler*innen. Das Blau wirkt beruhigend, verströmt die Ruhe, die Gelassenheit und unendliche Weite der Forschungsbereiche der Wissenschaftler*innen. Das Gelb verbreitet die Heiterkeit, den Optimismus und den Mut der Wissenschaftler*innen. Das Zusammentreffen der Farben bildet ein Elysium der Wissenschaftler*innen. Das Strahlen der Farben vertreibt die Depression der Rückschläge der Forschung der Wissenschaftler*innen.
|
19 |
Fellfarbe und Fitness beim Damwild: Analyse des molekulargenetischen Hintergrundes der Fellfarbe und Beziehungen zur Fitness beim DamwildReißmann, Monika, Ullrich, Evelin, Bergfeld, Uwe, Wein, Dietmar, Wein, Torsten 07 January 2025 (has links)
Die Untersuchungen zur Fellfarbe des Damwildes haben gezeigt, dass diese Tierart – trotz ihrer grundsätzlich kleinen Ausgangspopulation und der damit verbundenen hohen Homozygotie – eine deutliche Farbvielfalt besitzt. Trotz der relativ kleinen Tierzahl, die außerdem noch verschiedenen Einflüssen der Zucht unterworfen war, konnten Resultate verzeichnet werden. Z. B. ist die Schwarzfärbung beim Damwild mit zwei Mutationen im ASIP-Gen assoziiert. Die Fellfarben führen zu keinen deutlichen Einschränkungen oder Behinderungen bei den Tieren.
Die Schriftenreihe richtet sich an Landwirte und Hobbytierhalter.
|
20 |
Raffaels Transfiguration und der Wettstreit um die Farbe : koloritgeschichtliche Untersuchung zur römischen Hochrenaissance /Henning, Andreas. Raffael. January 2005 (has links)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2002. / Literaturverz. S. 267 - 286.
|
Page generated in 0.0303 seconds