Spelling suggestions: "subject:"faserverbundstrukturen"" "subject:"verbundstrukturen""
1 |
Entwicklung und Realisierung von Herstellungstechnologien für belastungsgerechte Strukturgelege und deren Anwendung in Bauteilen der VerkehrstechnikNendel, Wolfgang, Elsner, Holg, Reinhardt, Michael 01 June 2006 (has links) (PDF)
Verkehr und Mobilität gehören in unserer Gesellschaft zu den wichtigsten Schlüsselthemen
der Gegenwart und Zukunft.
Um im Bereich von Spitzentechnologien auch im heute weltweit stattfindenden Wettbewerb
mithalten zu können ist die Bearbeitung von Innovationsfeldern eine entscheidende
Voraussetzung. Dazu zählt im Besonderen auch die Verkehrstechnik.
Mobilität ist aus unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Verkehrswachstum
wächst nach wie vor unaufhaltsam und scheinbar unbegrenzt auch
in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Besonders dort, wo aufgrund von Massereduzierung,
Energieeinsparung, Gewichtskraftverringerung oder Geschwindigkeitserhöhung
bei bewegten Massen erzielt werden kann, werden immer neue Einsatzgebiete erschlossen.
So ist es nicht verwunderlich, dass sich gerade die TUC und herausragende
Industriepartner der Region wie die Firma Lätzsch GmbH auf der Basis eines
Verbundprojektes mit der Themenstellung „Entwicklung von Herstellungstechnologien
für belastungsgerechte Strukturgelege und deren Anwendung in Bauteilen der
Verkehrstechnik“ befasst. Dieses Thema wurde im Rahmen des InnoRegio- Programms
als Forschungsthema 10/2002 begonnen und 12/2005 zum Abschluss gebracht. Als Themenschwerpunkt in der Entwicklungstätigkeit wurden Massenverkehrsmittel
wie Reisebusse und Schienenfahrzeuge im Besonderen betrachtet.
Strukturkonzepte unter Einsatz von Glas- und Kohlenstofffasern haben
während der Themenbearbeitung hochinteressante Einsatzfelder ergeben. So haben
die in der Baugruppe verbleibenden Bauteile mehrere, multiple Aufgaben. Das
Spektrum der Veränderlichkeit ist dabei recht breit gefächert und reicht von der
Schwerpunktverlagerung bis zu Änderungen der Eigenfrequenz.
|
2 |
Entwicklung und Realisierung von Herstellungstechnologien für belastungsgerechte Strukturgelege und deren Anwendung in Bauteilen der Verkehrstechnik: Entwicklung und Realisierung von Herstellungstechnologien für belastungsgerechteStrukturgelege und deren Anwendung in Bauteilen derVerkehrstechnikNendel, Wolfgang, Elsner, Holg, Reinhardt, Michael 01 June 2006 (has links)
Verkehr und Mobilität gehören in unserer Gesellschaft zu den wichtigsten Schlüsselthemen
der Gegenwart und Zukunft.
Um im Bereich von Spitzentechnologien auch im heute weltweit stattfindenden Wettbewerb
mithalten zu können ist die Bearbeitung von Innovationsfeldern eine entscheidende
Voraussetzung. Dazu zählt im Besonderen auch die Verkehrstechnik.
Mobilität ist aus unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das Verkehrswachstum
wächst nach wie vor unaufhaltsam und scheinbar unbegrenzt auch
in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Besonders dort, wo aufgrund von Massereduzierung,
Energieeinsparung, Gewichtskraftverringerung oder Geschwindigkeitserhöhung
bei bewegten Massen erzielt werden kann, werden immer neue Einsatzgebiete erschlossen.
So ist es nicht verwunderlich, dass sich gerade die TUC und herausragende
Industriepartner der Region wie die Firma Lätzsch GmbH auf der Basis eines
Verbundprojektes mit der Themenstellung „Entwicklung von Herstellungstechnologien
für belastungsgerechte Strukturgelege und deren Anwendung in Bauteilen der
Verkehrstechnik“ befasst. Dieses Thema wurde im Rahmen des InnoRegio- Programms
als Forschungsthema 10/2002 begonnen und 12/2005 zum Abschluss gebracht. Als Themenschwerpunkt in der Entwicklungstätigkeit wurden Massenverkehrsmittel
wie Reisebusse und Schienenfahrzeuge im Besonderen betrachtet.
Strukturkonzepte unter Einsatz von Glas- und Kohlenstofffasern haben
während der Themenbearbeitung hochinteressante Einsatzfelder ergeben. So haben
die in der Baugruppe verbleibenden Bauteile mehrere, multiple Aufgaben. Das
Spektrum der Veränderlichkeit ist dabei recht breit gefächert und reicht von der
Schwerpunktverlagerung bis zu Änderungen der Eigenfrequenz.
|
3 |
Naturanaloge Optimierungsverfahren zur Auslegung von Faserverbundstrukturen / Natural analog optimization methods for the design of fiber composite structuresUlke-Winter, Lars 18 April 2017 (has links) (PDF)
Die vollständige Ausnutzung des Leichtbaupotentials bei der Dimensionierung von mehrschichtigen endlosfaserverstärkten Strukturbauteilen erfordert die Bereitstellung von geeigneten Optimierungswerkzeugen, da bei der Auslegung eine große Anzahl von Entwurfsvariablen zu berücksichtigen sind. In dieser Arbeit werden Optimierungsalgorithmen und -strategien zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen für industrielle Anwendungen bei der Konstruktion von entsprechenden Faserkunststoffverbunden entwickelt und bewertet. Um das breite Anwendungsspektrum aufzuzeigen, werden drei unterschiedliche repräsentative Problemstellungen bearbeitet. Dabei wird für Mehrschichtverbunde die Festigkeitsoptimierung hinsichtlich eines bruchtypbezogenen Versagenskriteriums vorgenommen, ein Dämpfungsmodell zur Materialcharakterisierung entworfen sowie eine bivalente Optimierungsstrategie zur Auslegung von gewickelten Hochdruckbehältern erstellt. Die Grundlage der entwickelten Methoden bilden dabei jeweils stochastische naturanaloge Optimierungsheuristiken, da die betrachteten Aufgabenstellungen nicht konvex sind und derartige Verfahren flexibel eingesetzt werden können. / The full utilization of the light weight potential in the dimensioning of multilayer fiber reinforced composites requires suitable optimization tools, since a large number of design variables has to be taken into account. In this work, optimization algorithms and strategies for the solution of scientific questions for industrial applications are developed and evaluated in the design of corresponding fiber-plastic composites. In order to show the wide range of applications, three different representative topics have been chosen. It will carry out a strength optimization for multilayer composites with regard to a type-related failure criterion, devolop a damping model for material characterization and established a bivalent optimization strategy for the design of wound high-pressure vessels. The developed methods are based on stochastic natural-analog optimization heuristics, since the considered tasks are not convex and such methods can be used in a very flexible manner.
|
4 |
Naturanaloge Optimierungsverfahren zur Auslegung von FaserverbundstrukturenUlke-Winter, Lars 14 February 2017 (has links)
Die vollständige Ausnutzung des Leichtbaupotentials bei der Dimensionierung von mehrschichtigen endlosfaserverstärkten Strukturbauteilen erfordert die Bereitstellung von geeigneten Optimierungswerkzeugen, da bei der Auslegung eine große Anzahl von Entwurfsvariablen zu berücksichtigen sind. In dieser Arbeit werden Optimierungsalgorithmen und -strategien zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen für industrielle Anwendungen bei der Konstruktion von entsprechenden Faserkunststoffverbunden entwickelt und bewertet. Um das breite Anwendungsspektrum aufzuzeigen, werden drei unterschiedliche repräsentative Problemstellungen bearbeitet. Dabei wird für Mehrschichtverbunde die Festigkeitsoptimierung hinsichtlich eines bruchtypbezogenen Versagenskriteriums vorgenommen, ein Dämpfungsmodell zur Materialcharakterisierung entworfen sowie eine bivalente Optimierungsstrategie zur Auslegung von gewickelten Hochdruckbehältern erstellt. Die Grundlage der entwickelten Methoden bilden dabei jeweils stochastische naturanaloge Optimierungsheuristiken, da die betrachteten Aufgabenstellungen nicht konvex sind und derartige Verfahren flexibel eingesetzt werden können. / The full utilization of the light weight potential in the dimensioning of multilayer fiber reinforced composites requires suitable optimization tools, since a large number of design variables has to be taken into account. In this work, optimization algorithms and strategies for the solution of scientific questions for industrial applications are developed and evaluated in the design of corresponding fiber-plastic composites. In order to show the wide range of applications, three different representative topics have been chosen. It will carry out a strength optimization for multilayer composites with regard to a type-related failure criterion, devolop a damping model for material characterization and established a bivalent optimization strategy for the design of wound high-pressure vessels. The developed methods are based on stochastic natural-analog optimization heuristics, since the considered tasks are not convex and such methods can be used in a very flexible manner.
|
Page generated in 0.0585 seconds