Spelling suggestions: "subject:"helix mendelssohn bartholdy"" "subject:"helix mendelssohn bartholdys""
161 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
162 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
163 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
164 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
165 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
166 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
167 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
168 |
MT-Journal: Zeitschrift der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig16 May 2024 (has links)
No description available.
|
169 |
MT-Journal: Zeitung der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig14 August 2024 (has links)
No description available.
|
170 |
Datensatzanalyse zu Studierenden der HMT Leipzig in den Jahren 1887 bis 1911Groeger, Wio 23 January 2025 (has links)
Wie können Studierende ohne längere Recherchewege etwas über die Geschichte der Hochschule erfahren, an der sie selbst lernen?
2024 veröffentlichten Bibliothek und Archiv der Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig die Datenbank CARLA, in der Hintergrundinformationen zu Personen aufgelistet sind, die selbst einmal Teil der Hochschule waren. Mit CARLA ist es möglich, nicht nur die Werdegänge der bekanntesten Absolvent:innen nachzuvollziehen, sondern auch die weniger bekannter Alumnis.
Diese Arbeit behandelt ein mittels klassischer Programmiermethoden durchgeführtes Analyseprojekt. Die Ergebnisse bieten einen grundlegenden Überblick über die Immatrikulationsdaten der Studierenden der Jahre 1887 bis 1911. Davon ausgehend wird überlegt, welche größeren Forschungsfragen sich mittels der Datenbank erschließen lassen.
Konkret werden die Studierendenzahlen, die Geschlechterverteilung, das Alter, die Herkunftsorte und die belegten Fächer betrachtet.
Es soll gezeigt werden, welche Fakten sich aus dem Datenset ermitteln lassen. Ziel ist es nicht, weitergehende Forschungsfragen zu beantworten - sondern diese nur zu formulieren.:1 Theorieteil
1.1 Hinführung zur Forschungsfrage
1.2 Aktualität der Untersuchung
1.3 Literatur
1.4 Theoretische Hintergründe
1.4.1 Digitalisierung in Datenbanken als Prozess
1.4.2 Die Datenbank Carla
1.4.3 Die HMT von 1887 bis 1911
2 Methodik
2.1 Charakterisierung der Untersuchung
2.2 Datenauswahl und Analysemethoden
2.3 Untersuchungsablauf
3 Ergebnisse
3.1 Endgültiges Datenmaterial
3.2 Zusammenfassende Statistiken und Graphiken
3.2.1 Studierendenzahlen
3.2.2 Alter und Herkunft der Studierenden
3.2.3 Fächerbelegungen
4 Diskussion
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
4.2 Offene Forschungsfragen
4.3 Kritische Betrachtung meiner Untersuchung
5 Zusammenfassung
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Anhang
|
Page generated in 0.0742 seconds