Spelling suggestions: "subject:"ferroelektrisch"" "subject:"ferroelektrische""
21 |
Einfluss reversibler epitaktischer Dehnung auf die ferroische Ordnung dünner SchichtenHerklotz, Andreas 24 April 2012 (has links)
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen epitaktischer Dehnung auf die Eigenschaften ferromagnetischer und ferroelektrischer Perowskitschichten untersucht. Dazu wird der biaxiale Dehnungszustand einer Schicht reversibel verändert, indem einkristalline piezoelektrische Pb(Mg1/3Nb2/3)0.72Ti0.28O3 (001) Substrate (PMN-PT) verwendet werden. Ergänzt werden die Messungen mit dieser “dynamischen” Methode durch Untersuchungen an statisch gedehnten Schichten, gewachsen auf LaAlxSc1-xO3-Pufferschichten mit gezielt abgestimmter Gitterfehlpassung.
Drei verschiedene Materialsysteme werden studiert: die ferromagnetischen Oxide La0.8Sr0.2CoO3 und SrRuO3 und das ferroelektrische Pb(Zr,Ti)O3. Für La0.8Sr0.2CoO3 wird ein dehnungsinduzierter Übergang von der bekannten ferromagnetischen Phase zu einer magnetisch weniger geordneten, spinglasartigen Phase nachgewiesen. Es ergeben sich keine Hinweise auf eine Beeinflussung des Co-Spinzustandes.
In epitaktischen SrRuO3-Schichten bewirkt eine Zugdehnung einen strukturellen Phasenübergang von der orthorhombischen Bulk-Phase zu einer out-of-plane orientierten tetragonalen Phase. Die leichte Richtung liegt in der Ebene. Reversible Dehnungsmessungen zeigen einen deutlichen Einfluss auf die ferromagnetische Ordnungstemperatur und deuten auf eine geringe Veränderung des magnetischen Moments hin. Der Dehnungseffekt auf die elektrischen Transporteigenschaften wird bestimmt.
Pb(Zr,Ti)O3 wird als ferroelektrisches Standardmaterial genutzt, um erstmalig den Einfluss biaxialer Dehnung auf das ferroelektrische Schaltverhalten dünner Schichten zu untersuchen. Für kleine elektrische Felder zeigen die Messungen das typische Verhalten einer gepinnten Domänenwandbewegung. Hier wird der Schaltvorgang unter Piezokompression stark beschleunigt. Werden an die elektrischen Kontakte größere elektrische Felder angelegt, geht die Domänenwandbewegung in das Depinning-Regime über. Die Schaltkinetik wird in diesem Bereich unter Piezokompression leicht verlangsamt.:1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Methodik
1.3 Übersicht
2 Probenherstellung und -charakterisierung
2.1 Gepulste Laserdeposition
2.1.1 Prinzip
2.1.2 Aufbau
2.1.3 RHEED
2.1.4 Optimierung des Schichtwachstums
2.1.5 Targets
2.1.6 Substrate
2.2 Röntgendiffraktion
2.2.1 Röntgenmethoden
2.2.2 Röntgenreflektometrie
2.3 SQUID-Magnetometrie
2.4 Rasterkraftmikroskopie
2.5 Transportmessungen
2.6 Elektrische Polarisationsmessungen
3 PMN-PT
3.1 PMN-PT als piezoelektrisches Dünnschicht-Substrat
3.2 PMN-PT als Piezoaktuator
3.3 Temperaturabhängigkeit der Piezodehnung
3.4 Dehnungsübertragung in die Schicht
4 Puffersysteme
4.1 Motivation
4.2 LaAlxSc1−xO3
4.3 BaxSr1−xTiO3
5 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - La0.8Sr0.2CoO3
5.1 Grundlagen zu La1−xSrxCoO3
5.1.1 Struktur
5.1.2 Spinzustand
5.1.3 Magnetische Wechselwirkungen / Doppelaustausch
5.1.4 Phasendiagramm / magnetische Phasenseparation
5.2 Messungen
5.2.1 Gitter- und Mikrostruktur
5.2.2 Curie-Temperatur
5.2.3 Magnetoelastischer Effekt
5.2.4 Magnetisierungsschleifen
5.2.5 elektrischer Transport
5.3 Zusammenfassung und Ausblick
6 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - SrRuO3
6.1 Grundlagen zu SrRuO3
6.1.1 Struktur
6.1.2 Magnetismus
6.1.3 Elektrischer Transport
6.2 Messungen
6.2.1 Gitter- und Mikrostruktur
6.2.2 Magnetismus
6.2.3 Elektrischer Transport
6.3 Zusammenfassung und Ausblick
7 Dehnungseinfluss auf ferroelektrische Filme - PbZr1−xTixO3
7.1 Grundlagen
7.1.1 PbZr1−xTixO3
7.1.2 Elektrische Polarisation
7.1.3 Koerzitivfeld
7.1.4 Domänendynamik
7.2 Messungen
7.2.1 Gitterstruktur
7.2.2 Standardcharakterisierung: Dehnungseinfluss auf die remanente
Polarisation Pr und das Koerzitivfeld EC
7.2.2.1 Statische Messungen
7.2.2.2 Dehnungsmessungen
7.2.3 PUND-Messungen: Dehnungseinfluss auf die charakteristische
Schaltzeit tsw
7.3 Zusammenfassung und Ausblick
8 Zusammenfassung / In this work, the effect of epitaxial strain on the properties of ferromagnetic and ferroelectric perovskite thin films is studied. Single-crystalline piezoelectric Pb(Mg1/3Nb2/3)0.72Ti0.28O3 (001) substrates (PMN-PT) are utilized to reversibly change the biaxial strain state of the films. The measurements performed by this “dynamic” approach are complemented by studying statically strained films grown on LaAlxSc1-xO3 buffer layers with deliberately tuned lattice misfit.
Three different material systems are investigated: the ferromagnetic oxides La0.8Sr0.2CoO3 and SrRuO3 and the ferroelectric compound Pb(Zr,Ti)O3. In case of La0.8Sr0.2CoO3 a strain-induced transition from the known ferromagnetic phase to a magnetically less ordered spinglas-like phase is observed. No indications for an effect on the Co spin state are found.
In epitaxial SrRuO3 films tensile strain is causing a structural phase transition from the bulk-like orthorhombic structure to an out-of-plane oriented tetragonal phase. The magnetic easy axis is in the film plane. Reversible strain experiments show a significant effect on the ferromagnetic ordering temperature and point to a small change of the magnetic moment. The strain effect on the electric transport properties is also determined.
Pb(Zr,Ti)O3 as a standard ferroelectric material is used to study the influence of biaxial strain on the ferroelectric switching behaviour of thin films for the first time. At small electric fields the measurements reveal the typical signs of creep-like domain wall motion caused by wall pinning. In this regime the switching process is accelerated strongly under piezo-compression. For higher electric fields a transition of the domain wall motion to the depinning regime is observed. Here, the switching kinetics is slowed down moderately by compressive strain.:1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Methodik
1.3 Übersicht
2 Probenherstellung und -charakterisierung
2.1 Gepulste Laserdeposition
2.1.1 Prinzip
2.1.2 Aufbau
2.1.3 RHEED
2.1.4 Optimierung des Schichtwachstums
2.1.5 Targets
2.1.6 Substrate
2.2 Röntgendiffraktion
2.2.1 Röntgenmethoden
2.2.2 Röntgenreflektometrie
2.3 SQUID-Magnetometrie
2.4 Rasterkraftmikroskopie
2.5 Transportmessungen
2.6 Elektrische Polarisationsmessungen
3 PMN-PT
3.1 PMN-PT als piezoelektrisches Dünnschicht-Substrat
3.2 PMN-PT als Piezoaktuator
3.3 Temperaturabhängigkeit der Piezodehnung
3.4 Dehnungsübertragung in die Schicht
4 Puffersysteme
4.1 Motivation
4.2 LaAlxSc1−xO3
4.3 BaxSr1−xTiO3
5 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - La0.8Sr0.2CoO3
5.1 Grundlagen zu La1−xSrxCoO3
5.1.1 Struktur
5.1.2 Spinzustand
5.1.3 Magnetische Wechselwirkungen / Doppelaustausch
5.1.4 Phasendiagramm / magnetische Phasenseparation
5.2 Messungen
5.2.1 Gitter- und Mikrostruktur
5.2.2 Curie-Temperatur
5.2.3 Magnetoelastischer Effekt
5.2.4 Magnetisierungsschleifen
5.2.5 elektrischer Transport
5.3 Zusammenfassung und Ausblick
6 Dehnungseinfluss auf ferromagnetische Filme - SrRuO3
6.1 Grundlagen zu SrRuO3
6.1.1 Struktur
6.1.2 Magnetismus
6.1.3 Elektrischer Transport
6.2 Messungen
6.2.1 Gitter- und Mikrostruktur
6.2.2 Magnetismus
6.2.3 Elektrischer Transport
6.3 Zusammenfassung und Ausblick
7 Dehnungseinfluss auf ferroelektrische Filme - PbZr1−xTixO3
7.1 Grundlagen
7.1.1 PbZr1−xTixO3
7.1.2 Elektrische Polarisation
7.1.3 Koerzitivfeld
7.1.4 Domänendynamik
7.2 Messungen
7.2.1 Gitterstruktur
7.2.2 Standardcharakterisierung: Dehnungseinfluss auf die remanente
Polarisation Pr und das Koerzitivfeld EC
7.2.2.1 Statische Messungen
7.2.2.2 Dehnungsmessungen
7.2.3 PUND-Messungen: Dehnungseinfluss auf die charakteristische
Schaltzeit tsw
7.3 Zusammenfassung und Ausblick
8 Zusammenfassung
|
Page generated in 0.0418 seconds