Spelling suggestions: "subject:"gibin"" "subject:"fibin""
1 |
Funktionelle und proteinbiochemische Charakterisierung von FibinSeyer, Christian 04 April 2013 (has links) (PDF)
Im Zebrafisch (Danio rerio) ist ein Protein identifiziert worden, das eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Brustflossen zu besitzen scheint und als Fibin, dem englischen Akronym für Fin bud initiation factor (Flossenknospeninitiationsfaktor), bezeichnet wurde. Es zeigt keine Verwandtschaft zu anderen bekannten Proteinen, enthält keine typischen Strukturmotive, wird auf nur einem Exon kodiert und ist in allen bisher untersuchten Vertebraten, einschließlich des Menschen, evolutionär hoch konserviert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die nähere funktionelle und proteinbiochemische Charakterisierung Fibins. In vielen Geweben adulter Mäuse (Mus musculus), v. a. in zerebralen und muskulären Proben, konnte Fibin mRNA nachgewiesen werden. Im Vergleich zum Adultus war die Expression in Geweben pränataler Mäuse bedeutend höher und unterschied sich in der Region der Vordergliedmaßen kaum von der im Torso. In L929 (Fibroblasten) und HEK Zellen (embryonale Nierenzellen) wurde eine hohe Expression von Fibin nachgewiesen, die in L929 Zellen durch Glukokortikoide und Aktivatoren des Proteinkinase C / MAP-Kinase , Proteinkinase A sowie des NF-κB / AP-1 bzw. Nrf2 / ARE Signalwegs erhöht werden konnte. Die nicht-proteinkodierende 5‘ Region des humanen Fibin Gens zeigte im Luciferase Reporterassay in L929 und HEK Zellen promotogene Eigenschaften, mit einem Aktivitätsmaximum der Sequenz – 836 Basenpaare bezogen auf den Translationsstartpunkt. In L929 Zellen wurde die promotogene Aktivität durch Glukokortikoide und Aktivatoren des Proteinkinase C / MAP-Kinase- sowie des NF κB / AP 1 bzw. Nrf2 / ARE Signalwegs erhöht. Fibin besitzt eine putative N terminale Signalsequenz und eine N Glykosylierungsstelle, die beide experimentell bestätigt wurden. Rekombinantes Fibin zeigte in der Fluoreszenzmikroskopie in COS-7 Zellen (Fibroblasten) eine hohe Kolokalisation mit dem Endoplasmatischen Retikulum, jedoch nur eine geringe mit dem Golgi Apparat. In COS-7 Zellen wurde es nicht über den sekretorischen Weg freigesetzt und zeigte in proteinbiochemischen Untersuchungen eine hohe Tendenz zur Aggregation und Ausbildung von Disulfidbrücken. Es ist anzunehmen, dass Fibin möglicherweise ein bisher unbekanntes Protein für die Ausbildung von Heteromeren benötigt, um erfolgreich sezerniert zu werden.
|
2 |
Funktionelle und proteinbiochemische Charakterisierung von FibinSeyer, Christian 11 February 2013 (has links)
Im Zebrafisch (Danio rerio) ist ein Protein identifiziert worden, das eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Brustflossen zu besitzen scheint und als Fibin, dem englischen Akronym für Fin bud initiation factor (Flossenknospeninitiationsfaktor), bezeichnet wurde. Es zeigt keine Verwandtschaft zu anderen bekannten Proteinen, enthält keine typischen Strukturmotive, wird auf nur einem Exon kodiert und ist in allen bisher untersuchten Vertebraten, einschließlich des Menschen, evolutionär hoch konserviert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die nähere funktionelle und proteinbiochemische Charakterisierung Fibins. In vielen Geweben adulter Mäuse (Mus musculus), v. a. in zerebralen und muskulären Proben, konnte Fibin mRNA nachgewiesen werden. Im Vergleich zum Adultus war die Expression in Geweben pränataler Mäuse bedeutend höher und unterschied sich in der Region der Vordergliedmaßen kaum von der im Torso. In L929 (Fibroblasten) und HEK Zellen (embryonale Nierenzellen) wurde eine hohe Expression von Fibin nachgewiesen, die in L929 Zellen durch Glukokortikoide und Aktivatoren des Proteinkinase C / MAP-Kinase , Proteinkinase A sowie des NF-κB / AP-1 bzw. Nrf2 / ARE Signalwegs erhöht werden konnte. Die nicht-proteinkodierende 5‘ Region des humanen Fibin Gens zeigte im Luciferase Reporterassay in L929 und HEK Zellen promotogene Eigenschaften, mit einem Aktivitätsmaximum der Sequenz – 836 Basenpaare bezogen auf den Translationsstartpunkt. In L929 Zellen wurde die promotogene Aktivität durch Glukokortikoide und Aktivatoren des Proteinkinase C / MAP-Kinase- sowie des NF κB / AP 1 bzw. Nrf2 / ARE Signalwegs erhöht. Fibin besitzt eine putative N terminale Signalsequenz und eine N Glykosylierungsstelle, die beide experimentell bestätigt wurden. Rekombinantes Fibin zeigte in der Fluoreszenzmikroskopie in COS-7 Zellen (Fibroblasten) eine hohe Kolokalisation mit dem Endoplasmatischen Retikulum, jedoch nur eine geringe mit dem Golgi Apparat. In COS-7 Zellen wurde es nicht über den sekretorischen Weg freigesetzt und zeigte in proteinbiochemischen Untersuchungen eine hohe Tendenz zur Aggregation und Ausbildung von Disulfidbrücken. Es ist anzunehmen, dass Fibin möglicherweise ein bisher unbekanntes Protein für die Ausbildung von Heteromeren benötigt, um erfolgreich sezerniert zu werden.:INHALTSVERZEICHNIS
BIBLIOGRAPHISCHE BESCHREIBUNG
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
1. Wachstumsfaktoren und ihre Bedeutung für den Organismus
2. Fibin – ein neuer Wachstumsfaktor ?
3. Rationale der Charakterisierung von Fibin
4. Analyse der Fibinexpression und regulatorische Einflüsse auf die Expression in vitro
5. Notwendigkeit der rekombinanten Expression
6. Fibin als sekretorisches Protein
7. Untersuchungen zur molekularen Architektur von Fibin
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Literaturverzeichnis
PUBLIKATION
ZUSAMMENFASSUNG
ANLAGEN
I. Ergänzungsunterlagen zur Publikation
II. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Dissertation
III. Curriculum vitae cand. med. Christian Seyer
IV. Danksagung
|
3 |
Variaveis capnograficas e d-dimeros em pacientes com suspeita de tromboembolismo pulmonar / Capnography variables and d-dimer in patients with suspected pulmonary embolismMoreira, Marcos Mello 12 August 2018 (has links)
Orientadores: Renato Giuseppe Giovanni Terzi, Ilma Aparecida Paschoal / Tese (doutorado) - Universidade Estadual de Campinas, Faculdade de Ciencias Medicas / Made available in DSpace on 2018-08-12T22:30:15Z (GMT). No. of bitstreams: 1
Moreira_MarcosMello_D.pdf: 18313915 bytes, checksum: db1efb99a56b2256d14393f2e951147a (MD5)
Previous issue date: 2009 / Resumo: Métodos para confirmar o diagnóstico de tromboembolismo pulmonar (TEP) são relativamente invasivos, de alto custo e nem sempre disponíveis. Justifica-se a busca de métodos mais acessíveis, de baixo custo, minimamente invasivos e que possam ser realizados à beira do leito. Foi objetivo deste estudo estabelecer um protocolo de triagem diagnóstica de TEP, minimamente invasivo e de baixo custo, usando para isto a capnografia volumétrica (CV) e o Oímero-O (DO) (ELISA Rápido), para pacientes internados em diferentes unidades de um hospital terciário, atentanto para as possíveis limitações deste protocolo. Foi realizado um estudo prospectivo e observacional com 92 pacientes. Um estudo prévio de CV em 114 voluntários estabeleceu o padrão de normalidade para as variáveis analisadas. No grupo TEP, a CV foi associada à gasometria arterial para cálculo das variáveis do espaço morto e à dosagem do DO. O padrão-ouro para diagnóstico de TEP foi dado pela cintilografia de inalação/perfusão e/ou, tomografia computadorizada helicoidal e/ou, arteriografia pulmonar. Isoladamente, a variável capnográfica que apresentou melhor sensibilidade e especificidade foi a fração tardia do espaço morto alveolar (tO/ate) (91% e 98%, respectivamente). Obteve-se um resultado falso-negativo para o DO e, para a tO/ate, um falso-positivo e três falso-negativos. Quando a tO/ate ,foi associada ao DO, conseguiu-se 100% sensibilidade e 17% de especificidade. Uma outra variável capnográfica importante, por sugerir função pulmonar prévia anormal, e por esta razão, sinalizar uma possível limitação da tO/ate, foi o slope da fase III do capnograma. Por meio dos dados da CV de ambos os grupos (controle e doentes), estabeleceu-se um protocolo que ajuda a direcionar a equipe multiprofissionál quando da suspeita clínica de TEP. / Abstract :Background: Tests used to confirm a diagnosis of pulmonary embolism (PE) are relatively invasive, costly and not always available. Minimally invasive methods that are more accessible, less expensive and easily applied should be sought. Objective: To establish a low-cost, minimally invasive, PE diagnostic protocol in hospitalized patients, using capnographic variables and ELlSA D-dimer (DD) to rule out PE. Methods: A prospective observational study was conducted in 92 patients with suspected PE. The values of reference group for volumetric capnography (VCap) were used in order to compare with patterns of patients with PE. The patients were submitted to arterial blood gas analysis (to calculate the dead space variables) and had the DD values determined. The diagnosis was confirmed through ventilation/perfusion scintigraphy, spiral computed tomography, pulmonary arteriogram, or combinations of the three. Results: The capnographic variable that presented the greatest sensitivity and specificity (91 % and 98%, respectively) was the late dead space fraction (fDlate). Our findings include one false-negative DD result, as well as three false-positive and eight false-negative fDlate results. The combination of the fDlate and DD testing presented 100% sensitivity and 17% specificity. Another important capnographic variable, the phase 111 slope, indicated a possible limitation of VCap, since it interferes with the calculation of fDlate. Conclusion: The protocol established could guide multiprofessional teams in the management of clinical suspicion of PE. We were able to determine that the phase 111 slope might interfere with the calculation of fDlate, especially in patients with a history of abnormal lung function. Throught VCap variables (control group and sickness); was possible establishes a protocol that guide the multiprofissional team in cases of PE. / Doutorado / Pesquisa Experimental / Doutor em Cirurgia
|
Page generated in 0.0283 seconds