• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung und kombinierte Verwendung eines Portalharvesters und eines mobilen Seilkransystems in forstlichen Verfahren zur vollmechanisierten Holzernte auf befahrungssensiblen, ebenen Standorten

Knobloch, Christian 20 July 2017 (has links) (PDF)
Die in dieser Dissertation gebündelte Arbeit versteht sich als Mittel der Problemlösung. Dieses liegt in der Diskrepanz allgemein angewandter, nicht ausreichend angepasster Technik auf einer Vielzahl von Waldstandorten Mitteleuropas. Ursache dieser Unangepasstheit ist das Verdrängen und Ablösen traditioneller Holzerntemethoden, ausgelöst durch die Durchsetzung ökonomisch leistungsfähigerer skandinavischer Forsttechnik und der Etablierung von allgemein vorteilhafteren Kurzholz- (3 bis 6 m lange Rohschaftsegmente) anstatt Langholzverfahren in Ernte-, Logistik- und Weiterverarbeitungsprozessen. Die dafür nötige Technik für die Holzernte bleibt jedoch auch mit Einsatz von Adaptionen an die mitteleuropäischen Wald- und Bodenverhältnisse nur beschränkt anwendbar, da die nötige Befahrung mit 20-50 Tonnen schweren Rad- und Kettenfahrzeugen bis in unmittelbare Baumnähe entweder eine Konzentration auf Befahrungslinien fordert oder aufgrund von unbefahrbaren Boden- oder Geländeverhältnissen nicht ökologisch nachhaltig vertretbar ist. In Betracht der Vielzahl an Waldstandortformen Mitteleuropas bedient jeder Typus einsetzbarer Forsttechnik, ob Radfahrzeug oder Seilkran, eine Nische, während dieser außerhalb aufgrund ökonomischer oder ökologischer Ausschlußkriterien nur mit Einschränkungen oder gar nicht einsetzbar ist. Daraus zeigt sich, dass nicht unbedeutende Bereiche Mitteleuropas, namentlich feuchte bis nass ebene Waldstandorte nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet werden können, denn diese scheitert am Mangel technisch geeigneter und wirtschaftlich einträglicher, generell ausreichend angepasster Forstmaschinentechnik. Gerade in Zeiten rasant steigender Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und in Hinsicht der Tendenz sich verschiebender Wasserbilanzen als auch milderer Winter müssen unter Betrachtung eines kritischen gesellschaftlichen Diskurses im Umgang mit dem „Allgemeingut“ Wald Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Waldstandorte gesucht werden. Daher wurde in der Arbeit nach ökologisch verträglicher, ökonomisch einträglicher und sozial zuträglicher Technik für den Holzeinschlag und den Transport auf befahrungssensiblen bzw. unbefahrbaren Waldstandorten und ihr Zusammenwirken in forstlichen Verfahren gesucht. Unter Erfindung von acht patentwürdigen Einzellösungen wurden eine Holzerntemaschine mit neuartigem Schreitwerk sowie ein Seilkransystem für den Einsatz auf ebenen Gelände entwickelt, welche gemeinsam, als auch in Kombination mit konventioneller Forsttechnik auf Übergangsstandorten einsetzbar sind. Dazu wurde der Waldboden in seinen Wechselwirkungen mit Forsttechnik sowie bestehende Konzepte zur Vermeidung bzw. Erhaltung der Befahrbarkeit auf diesem analysiert. Anschließend wurde eine GIS-basierte Potentialanalyse zur Ermittlung des Maschinenbedarfes durchgeführt und die Randbedingungen der divergierenden Waldstandorten und nationalen Einsatzszenarien ermittelt, aus denen widerum Lastenhefte für die zu entwicklenden Maschinen und Verfahren abgeleitet wurden. Der sogenannte Portalharvester bewegt sich nicht mit einem Fahrwerk, sondern auf einer Art überfahrbarer Brücke fort, welche stets mit 8 m Schrittweite in beliebiger Richtung ausgelegt werden kann. Dadurch kann die Maschinenmasse (bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit) um 60 % gesenkt, auf Bodenrelativbewegungen gänzlich verzichtet und den Anteil des berührten Bodens im Vergleich zu Radmaschinen von etwa 10 auf unter 1 % reduziert werden. Mit dem Flachlandseilkran kann erstmals eine Kombination mit dem Harvester hergestellt werden, indem Kurzholz in Bündeln aus dem Bestand gerückt werden kann. Der Aufbau kann erstmals ohne natürliche Mast- und Ankerelemente erfolgen und die sattellose Spannweite konnte auf bis zu 400 m verdoppelt werden. In gemeinsamer Verwendung wurden neue vorteilbringende forstliche Verfahren und Erschließungsmuster entwickelt und in ihrer Leistungsfähigkeit und Schonung bewertet. Unabhängig dieser Arbeit wurden durch die Gewinnung von Industriepartnern und Forschungsprojekten beide Maschinen(systeme) als funktionstüchtige Prototypen entwickelt und getestet, so dass einerseits die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit bei der Maschinenentwicklung angewendet werden konnten und es zum großen Teil möglich war, bereits während der Bearbeitung Rückschlüsse auf die theoretischen Grundlagen zu ziehen.
2

Comparison of optimization for non linear and linear wind resource grids

Dragoi, Ion January 2013 (has links)
The aim of this thesis is to assess how the configuration of linear and non-linearwind resource grids impacts the optimization.Three different software tools are used for this study: WAsP (linear model) includedin WindPRO, and WindSim (a non-linear model) - a CFD tool, and WindPRO forthe optimization. With the same configuration for wind resources, WAsP andWindSim will run to calculate the wind resource grids, .rsf or .wrg format, whichwill be compared in the post processing tab of WindPRO (from CFD interface).Using different optimization algorithms, the results from two software will becompared. The test site is flat terrain in the sea with no complexity (0,0002roughness and no orography or obstacle), and the chosen turbine here is Enercon40.3 (55m hub height, with the rated power at 14 m/s), and the wind is coming fromone direction, in our case North, which means sector 0.After comparison of the resource files from linear and non-linear wind resourcegrids, the optimization and comparison is ran for the two wind resource grids (linearand non-linear). The results of the optimization are also compared with optimizationresults of Eftun Yilmaz’s thesis (Eftun Yilmaz, 2013). We can see from the resultsthat WindSim gives almost 40% bigger values for the production. The results arecomparable with findings of Eftun Yilmaz thesis.
3

Základní škola v Moravanech u Brna / Elementary School in Moravany u Brno

Strouhalová, Lenka January 2014 (has links)
The subject of this thesis is a new building primary school. The elementary school is designed for 390 children aged from six to fifteen years. The object is put in the flat terrain of the selected ground in the city called Moravany u Brna. It consists of six interconnected and functionally divided parts. This thesis resolves two selected parts of the elementary school complex. It is a part of physical education and background of upper elementary school. The building has two floors and the main entrances are oriented to the north and east. The building is designed from the system KM BETA. Ceiling structure is made of reinforced concrete.
4

Entwicklung und kombinierte Verwendung eines Portalharvesters und eines mobilen Seilkransystems in forstlichen Verfahren zur vollmechanisierten Holzernte auf befahrungssensiblen, ebenen Standorten

Knobloch, Christian 16 December 2016 (has links)
Die in dieser Dissertation gebündelte Arbeit versteht sich als Mittel der Problemlösung. Dieses liegt in der Diskrepanz allgemein angewandter, nicht ausreichend angepasster Technik auf einer Vielzahl von Waldstandorten Mitteleuropas. Ursache dieser Unangepasstheit ist das Verdrängen und Ablösen traditioneller Holzerntemethoden, ausgelöst durch die Durchsetzung ökonomisch leistungsfähigerer skandinavischer Forsttechnik und der Etablierung von allgemein vorteilhafteren Kurzholz- (3 bis 6 m lange Rohschaftsegmente) anstatt Langholzverfahren in Ernte-, Logistik- und Weiterverarbeitungsprozessen. Die dafür nötige Technik für die Holzernte bleibt jedoch auch mit Einsatz von Adaptionen an die mitteleuropäischen Wald- und Bodenverhältnisse nur beschränkt anwendbar, da die nötige Befahrung mit 20-50 Tonnen schweren Rad- und Kettenfahrzeugen bis in unmittelbare Baumnähe entweder eine Konzentration auf Befahrungslinien fordert oder aufgrund von unbefahrbaren Boden- oder Geländeverhältnissen nicht ökologisch nachhaltig vertretbar ist. In Betracht der Vielzahl an Waldstandortformen Mitteleuropas bedient jeder Typus einsetzbarer Forsttechnik, ob Radfahrzeug oder Seilkran, eine Nische, während dieser außerhalb aufgrund ökonomischer oder ökologischer Ausschlußkriterien nur mit Einschränkungen oder gar nicht einsetzbar ist. Daraus zeigt sich, dass nicht unbedeutende Bereiche Mitteleuropas, namentlich feuchte bis nass ebene Waldstandorte nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet werden können, denn diese scheitert am Mangel technisch geeigneter und wirtschaftlich einträglicher, generell ausreichend angepasster Forstmaschinentechnik. Gerade in Zeiten rasant steigender Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen und in Hinsicht der Tendenz sich verschiebender Wasserbilanzen als auch milderer Winter müssen unter Betrachtung eines kritischen gesellschaftlichen Diskurses im Umgang mit dem „Allgemeingut“ Wald Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Waldstandorte gesucht werden. Daher wurde in der Arbeit nach ökologisch verträglicher, ökonomisch einträglicher und sozial zuträglicher Technik für den Holzeinschlag und den Transport auf befahrungssensiblen bzw. unbefahrbaren Waldstandorten und ihr Zusammenwirken in forstlichen Verfahren gesucht. Unter Erfindung von acht patentwürdigen Einzellösungen wurden eine Holzerntemaschine mit neuartigem Schreitwerk sowie ein Seilkransystem für den Einsatz auf ebenen Gelände entwickelt, welche gemeinsam, als auch in Kombination mit konventioneller Forsttechnik auf Übergangsstandorten einsetzbar sind. Dazu wurde der Waldboden in seinen Wechselwirkungen mit Forsttechnik sowie bestehende Konzepte zur Vermeidung bzw. Erhaltung der Befahrbarkeit auf diesem analysiert. Anschließend wurde eine GIS-basierte Potentialanalyse zur Ermittlung des Maschinenbedarfes durchgeführt und die Randbedingungen der divergierenden Waldstandorten und nationalen Einsatzszenarien ermittelt, aus denen widerum Lastenhefte für die zu entwicklenden Maschinen und Verfahren abgeleitet wurden. Der sogenannte Portalharvester bewegt sich nicht mit einem Fahrwerk, sondern auf einer Art überfahrbarer Brücke fort, welche stets mit 8 m Schrittweite in beliebiger Richtung ausgelegt werden kann. Dadurch kann die Maschinenmasse (bei vergleichbarer Leistungsfähigkeit) um 60 % gesenkt, auf Bodenrelativbewegungen gänzlich verzichtet und den Anteil des berührten Bodens im Vergleich zu Radmaschinen von etwa 10 auf unter 1 % reduziert werden. Mit dem Flachlandseilkran kann erstmals eine Kombination mit dem Harvester hergestellt werden, indem Kurzholz in Bündeln aus dem Bestand gerückt werden kann. Der Aufbau kann erstmals ohne natürliche Mast- und Ankerelemente erfolgen und die sattellose Spannweite konnte auf bis zu 400 m verdoppelt werden. In gemeinsamer Verwendung wurden neue vorteilbringende forstliche Verfahren und Erschließungsmuster entwickelt und in ihrer Leistungsfähigkeit und Schonung bewertet. Unabhängig dieser Arbeit wurden durch die Gewinnung von Industriepartnern und Forschungsprojekten beide Maschinen(systeme) als funktionstüchtige Prototypen entwickelt und getestet, so dass einerseits die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit bei der Maschinenentwicklung angewendet werden konnten und es zum großen Teil möglich war, bereits während der Bearbeitung Rückschlüsse auf die theoretischen Grundlagen zu ziehen.
5

Mateřská školka, Uničov / Kindergarten, Uničov

Ondráček, Tomáš January 2019 (has links)
This diploma thesis deals with the design of the kindergarten in Uničov. The object is designed as a two-storey, non-cellar basement. Because of the almost perfectly flat terrain and purpose of the building, the basement would be unnecessary. The gentle slope which the selected plot shows is oriented to the southeast side. The main entrance to the house is solved from the western side, along the direction of the main entrance to the nursery. It is adjacent to the existing communication with the parking lot towards the Nemocniční housing estate. There are two separate children's wards at the 1st floor, always equipped with a spacious playroom, dressing rooms and a washroom. Furthermore, in the 1st floor there is a large part of the economic zone consisting of a kitchen and related space, a junior flat and a cookery facility. The 2nd floor is reserved for the all-round development of children, both directly attending kindergarten and outside of the interest groups. Therefore, there are spaces such as a language classroom, a workshop room and a hall for other external staff. In addition, there is also a facility for staff and external staff in the form of a meeting room. The east side of the 2nd floor is then reserved for the third children's ward, the backrest consisting of a playroom, dressing rooms, washrooms along with a toilet and, moreover, a lounger. The vertical supporting structures are designed from porous concrete blocks, reinforced concrete and pillar blocks. The ceiling in each level is designed as a reinforced concrete reinforced concrete slab. The building is roofed with a flat single-roofed roof with a slope of 2 %.
6

Penzion pro seniory / Retirement home

Stejskalová, Markéta January 2018 (has links)
This work aims to develop projekt documentation for building construction. The projekt addresses the new construkction of a pension for seniors. Pension is located in the city of Kutná Hora in the Central Region. The object is designed for 34 people throughout the year. Pension has one underground and free above ground floors. The shape of the object is unspecified at several height levels. It is a reversed L-shaped with mid-point projections. Pension is bricked from ceramic blocks. The roof is a combination of a sliding flat roof and a console roof. The building is situated in a place of flat terrain.
7

Polyfunkční dům / Multi-purpose building

Kopr, Radim January 2019 (has links)
The diploma thesis deals with the design of a multifunctional house on the street Křídlovická in the city of Brno. The new building is five-storey with four above-ground and one underground floors. The main entrance is oriented to the southeastern side and adjacent to the northwest side, and a separate entrance to the underground garage in the southwest corner of the designed object. Behind the main entrance is a staircase connecting all floors, after a special entrance for the underground garage is the staircase down into the garage. From the southwest side there are entrances to restaurants and shops, these have staffing and supply entrances and social facilities from the north-east side of the building. A downhill ramp is also located behind the northeast side of the building, from the southwest side are solved areas - restaurant garden, sidewalks and parking areas. In other above-ground floors, open space office spaces with separate meeting rooms, office director, secretary offices, and social facilities on the northeastern side of the floor are designed. Within these floors is proposed continuous greening of the atrium. The supporting system is a monolithic reinforced concrete combined with masonry staircases and a northeast wall. In the basement, the support system is a skeleton in combination with the walls of a lost formwork. Roof flat single-skinned with various inclinations 1-5°
8

Polyfunkční dům / Multifunctional building

Kostečka, Jan January 2020 (has links)
The project documentation, processed in the framework of the diploma thesis, solves the new building of the multifunctional house in Žďár nad Sázavou. The building is made of traditional brick technology of brick fittings, with insulation, ceilings are reinforced concrete monolithic, roof sloping in two variants. Commercial premises are located on the ground floor on the south side. Furthermore, on the floor there are technical facilities for offices and storage space for housing units and offices. On the next floors there are always 3 residential units. The building is located on flat terrain in the rapidly developing part of the city. The building envelope and individu-al structures are designed to the entire object it was as energy- consuming as possible, and do not pump irreparably by nature its natural resources in a larger quantity than necessary.
9

Polyfunkční dům / Multifunctional building

Grossová, Ilona January 2016 (has links)
The thesis deals with project documentation of a newly constructed multifunctional building in municipality Oslavany. The multifunctional building is independently standing and it is located on the flat terrain on the right bank of Oslava river. The building is of e cuboid shape with flat roof and one recessed floor. It is two-storey building without basement. On the 1st floor there is a rehabilitation center, cafeteria and facilities for flats that are placed on the 2nd floor. The part of the 1st floor is also the manager’s apartment and technology space. On the 2nd floor there are situated 7 apartments with shared outside terrace. Structural system is masonry with bidirectional support system. For construction will be used brick technology. Building has the flat roof. The staircase is straight, two flights of stairs with landing, monolithic. Foundation constructions are designed as areal, strip footings are rectangular made from plain concrete, monolithic.
10

Novostavba polyfunkčního domu v Tišnově / Mixed-use Building in Tišnov

Matoušek, Jan January 2020 (has links)
The subject of this diploma thesis is the design of a newly built mixed-use building in Tišnov, as well as elaboration a part of the project documentation for realization of the building construction. The designed building is a multifunctional building, which has the task of providing several functions. The building is situated in the South Moravian Region in the northern part of the village Tišnov, which is located about 30 kilometers away from the city of Brno. Recently, in this area new family houses and apartment buildings have been built. The building is designed as five above-ground storey, partially basement incl. a separate underground car park. The first floor serves mainly for commercial use, ie. for the provision of services and for the sale of goods. There is a coffee shop, a houseware store, hairdressers, bakers, butchers, or a gym. On the first floor there is also the main entrance to the building, and through there is further access to the upper or lower floors of the building. In the basement there is a technical background of the building and access to the underground parking. The second floor serves as office space for multipurpose use. There are apartments on the third, fourth and fifth floor, with some apartments on the 4th floor being designed as two-level maisonettes. The architectural design is based on the concept of straight lines and sharp edges, which also presents a flat roof roofing solution and receding storey with terraces. The building is detached, situated in a relatively flat terrain. All entrances to the building are designed as barrier-free. The white-blue color of the building facade alternates with the use of gray stone cladding. The roofing of the mixed-use building is solved on two levels by a single-layer extensive vegetation flat roof.

Page generated in 0.0536 seconds