Spelling suggestions: "subject:"fluxapyroxad"" "subject:"fluxapiroxad""
1 |
Progresso de phakopsora pachyrhizi em função do estádio fenológico e da idade de trifólios em soja / Progress of phakopsora pachyrhizi related to the soybeans phenological stage and leaflets ageAugusti, Guilherme Rossato 29 February 2012 (has links)
Fungicide use with different mechanisms of action as well the pulverization moment
are the factors to be considered on the asian soybean rust control. Since many
products have shown lost of efficiency, emerges the need of new alternatives to the
control of soybean rust. The study aimed to quantify the effect of the systemic
resistance inducer Acibenzolar-S-Methyl and the combination of fungicides
molecules of the triazole + strobilurin + carboxamide applied in different stages in
relation to the soybean rust control and yield. Two field experiments were conducted
in greenhouse on the harvest year of 2010/2011. The experiment 1, with the
pathogen inoculation at the phenological stage R5.1, was performed on factorial
scheme (2x5x6), and the factors consisted of: Factor A: two soybeans cultivars (BMX
Potência RR and Coodetec 219 RR); Factor D: treatments with Acibenzolar-S-Methyl
(12,5 g a.i.ha-1), Azoxystrobin + Cyproconazole (60 + 24 g a.i.ha-1), Acibenzolar-SMethyl
+ Azoxystrobin + Cyproconazole (12,5 + 60 + 24 g a.i.ha-1), Pyraclostrobin +
Epoxiconazole + Fluxapyroxad (64,8 + 40 + 40 g a.i.ha-1) and a testimony trait in
each cultivar; factor E: Application of the treatments at the stages V6, R1, R5.1, 10,
17 and 24 days after the artificial inoculation (DAI) of Phakopsora pachyrhizi. The
experiment 2, with the pathogen inoculation at the stage R1 was performed in
factorial scheme (2x5x5) differing from the experiment 1 only on the factor E:
application of the treatments in R1, 5, 10, 17 and 24 days after the inoculation. Was
evaluated the area under the disease progress curve and the number of days to the
appearance of the first pustule in leaflets of three distinct ages, also the average
weight of seeds per experimental unit. The treatments presented differentiated
behavior when exposed to different combinations between the cultivars, application
period and leaflets age. Generally the combinations of Acibenzolar-S-Methyl +
Azoxystrobin + Cyproconazole and Pyraclostrobin + Epoxiconazole + Fluxapyroxad
resulted in better disease control and higher soybeans yield at the earlier and late
applications in relation to the pathogen inoculation moment, without differing of
Azoxystrobin + Cyproconazole in the others application moments. / O uso de fungicidas com diferentes mecanismos de ação, assim como a época de
aplicação dos mesmos, são fatores que devem ser levados em consideração para o
controle da ferrugem asiática na soja. Uma vez que muitos produtos têm
apresentado perda de eficiência, surge a necessidade de novas alternativas de
controle dessa doença. Com este trabalho buscou-se quantificar o efeito do uso do
indutor de resistência Acibenzolar-S-Metil e da mistura de moléculas fungicidas dos
grupos triazol + estrobilurina + carboxamida aplicados em diferentes épocas do ciclo
da cultura em relação ao controle da ferrugem asiática e produtividade da soja. Para
isso dois experimentos foram executados em estufa plástica na safra agrícola
2010/2011. O experimento 1, com a inoculação do patógeno no estádio fenológico
R5.1, foi realizado em arranjo fatorial (2x5x6), cujos fatores foram compostos por:
fator A: duas cultivares de soja (BMX Potência RR e Coodetec 219 RR); fator D:
tratamentos com Acibenzolar-S-Metil (12,5 g i.a.ha-1), Azoxistrobina + Ciproconazol
(60 + 24 g i.a.ha-1), Acibenzolar-S-Metil + Azoxistrobina + Ciproconazol (12,5 + 60 +
24 g i.a.ha-1), Piraclostrobina + Epoxiconazol + Fluxapyroxad (64,8 + 40 + 40 g
i.a.ha-1) e um tratamento testemunha em cada cultivar; fator E: aplicação dos
tratamentos em V6, R1, R5.1, 10 , 17 e 24 dias após a inoculação (DAI) artificial de
Phakopsora pachyrhizi. O experimento 2, com a inoculação do patógeno no estádio
fenológico R1, foi realizado em arranjo fatorial (2x5x5) diferindo-se do experimento 1
apenas para o fator E: aplicação dos tratamentos em R1, 5, 10 , 17 e 24 dias após a
inoculação (DAI). Avaliou-se a área abaixo da curva de progresso da doença
(AACPD) e o número de dias para aparecimento da primeira pústula em trifólios de
três idades distintas, além do peso de grãos por parcela. Os tratamentos
apresentaram comportamento diferenciado quando expostos a diferentes
combinações entre cultivares, épocas de aplicação e idade de trifólios. De modo
geral as misturas de Acibenzolar-S-Metil + Azoxistrobina + Ciproconazol e
Piraclostrobina + Epoxiconazol + Fluxapyroxad resultaram em melhor controle da
doença e maior produtividade de soja nas aplicações mais precoces e tardias em
relação ao momento da inoculação do patógeno, não diferindo de Azoxistrobina +
Ciproconazol nas demais épocas de aplicação dos tratamentos.
|
2 |
Modellierung der Wirkungsdauer von Getreidefungizieden und deren Implementierung in Online-Entscheidungshilfen unter besonderer Berücksichtigung von Zymoseptoria tritici / Modeling of duration of efficacy of cereal fungicides and the implementation in decision support systems with special regard to Zymoseptoria triticiGreiner, Sandra 05 February 2015 (has links)
Nach den umweltpolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung für einen integrierten Pflanzenschutz wird gefordert, Pflanzenschutzmittelapplikationen in Abhängigkeit von dem Befallsgeschehen umwelt- und ressourcenschonend durchzuführen. Der Praxis stehen bereits unterschiedliche Prognosemodelle zur Verfügung, welche das Befallsgeschehen verschiedenster Schaderreger simulieren und die dazu genutzt werden können eine Applikation optimal zu terminieren. Nach erfolgter Applikation sind Landwirte jedoch insbesondere auf ihre Erfahrung angewiesen, über die Notwendigkeit und den Zeitpunkt einer Folgeapplikation zu entscheiden. Das Ziel dieser Arbeit war deshalb die Entwicklung eines Modells zur Prognose der Wirkungsdauer von Fungiziden an Winterweizen gegen Zymoseptoria tritici.
In Freiland- und Laborversuchen wurden die Wirkung und die Wirkungsdauer der Fungizide Bravo 500 (500 g/l Chlorthalonil), Epoxion (125 g/l Epoxiconazol) und Imbrex (62,5 g/l Fluxapyroxad) sowie der Mischung Epoxion+Imbrex mit wissenschaftlichen Methoden untersucht. Es wurden insgesamt neun Parzellenversuche in den Jahren 2012 bis 2014 im Freiland durchgeführt. An einem Standort erfolgte ab der Applikation zusätzlich zu den Bonituren wöchentlich eine Analyse der Wirkstoffgehalte in den Blättern. In Halbfreilandversuchen mit Winterweizen in Töpfen wurde außerdem die Wirkungsdauer der Fungizide in Abhängigkeit vom Niederschlag untersucht. Darüber hinaus wurde ein Halbfreilandversuch zur kurativen Wirkung von Epoxion und Imbrex in Abhängigkeit von der Latenzzeit von Z. tritici durchgeführt. Die Untersuchung der Einflüsse von Temperatur und Konzentration auf das Wachstum von Z. tritici und des Einflusses der Temperatur auf die Fungizide erfolgte mit Hilfe von Mikrotitertests im Labor.
Für die Modellerstellung wurde eine Methode zur Berechnung der Fungizidwirkungsdauer entwickelt. Der Kernpunkt dieser Methode ist die Berechnung des Befallsanstiegs für die unbehandelte Kontrolle und die Fungizidvariante basierend auf den Ergebnissen der Parzellenversuche. Ist der Befallsanstieg beider Varianten identisch, wird die Wirkung als beendet betrachtet. Von diesem Zeitpunkt wird dann die dynamisch berechnete Latenzzeit von Z. tritici abgezogen. Auf diese Weise wird der Tag ermittelt, ab dem die Wirkung des Fungizids nicht mehr ausgereicht hat, um das Blatt vor einer Infektion zu schützen. Die berechnete Wirkungsdauer lag im Mittel je nach Fungizid zwischen 16,2 und 22,0 Tagen. Durch einen Vergleich der berechneten Wirkungsdauer mit der berechneten Infektionswahrscheinlichkeit für Z. tritici und den Wirkstoffgehalten in den Blättern zum berechneten Wirkungsende, konnte bestätigt werden, dass die mit dieser Methode berechnete Wirkungsdauer plausibel ist. Da die Methode auf allgemeinen epidemiologischen Grundlagen basiert, ist sie nicht nur für Z. tritici an Winterweizen, sondern auch auf jedes andere Pathosystem anwendbar.
Die Modellierung der Fungizidwirkungsdauer erfolgte mit der berechneten Wirkungsdauer der Fungizide. Hierfür wurde die Methode der binären multiplen logistischen Regression angewendet. Mit dieser wurden die Temperatur, der Niederschlag und je nach Fungizid auch die relative Luftfeuchte als Wetterparameter mit signifikantem Einfluss auf die Wirkungsdauer identifiziert. In den Labor- beziehungsweise Halbfreilandversuchen konnte ein Einfluss von Temperatur und Niederschlag auf die Wirkungsdauer jedoch nicht nachgestellt werden. Es wurde deshalb geschlussfolgert, dass diese Faktoren in erster Linie den pflanzlichen Stoffwechsel und das Pflanzenwachstum beeinflussen. In zweiter Linie wird dadurch auch die Wirkungsdauer der Fungizide beeinflusst, wie zum Beispiel durch eine erhöhte Metabolisierung oder Verdünnung des Wirkstoffs. Insgesamt wurden drei verschiedene Modellfunktionen entwickelt. Jeweils eine für Fungizide mit “mittlerer”, “guter” und “ sehr guter” Wirkung. Damit ist es möglich das Modell nicht nur für die in dieser Arbeit untersuchten Fungizide zu nutzen, sondern für alle Fungizide und Fungizidmischungen, die sich in diese Gruppen einordnen lassen. Die Einordnung der Fungizide basiert auf den Fungizidbewertungstabellen der Pflanzenschutzdienste der Länder und wird jährlich aktualisiert. Somit müssen keine aufwendigen Versuche durchgeführt werden, um das Modell zu aktualisieren. Auch eine verringerte Wirkungsdauer, wie sie zum Beispiel durch Resistenzen entsteht, wird auf diese Weise direkt berücksichtigt.
Das entwickelte Modell trägt den Namen OPTIFUNG und prognostiziert in Abhängigkeit der Wetterparameter Temperatur, Niederschlag und relativer Luftfeuchte die Wirkungsdauer von Funigziden. Das Modell OPTIFUNG soll mit den Modellen SIMONTO (Ontogenesemodell) und SEPTRI (Zymoseptoria tritici-Modell) verknüpft und auf der Internetplattform www.isip.de zugänglich gemacht werden. Somit kann der Nutzer zukünftig informiert werden, wenn entweder eine neue, nicht mit behandelte Blattetage infiziert wird oder die Wirkungsdauer abgelaufen ist und die Wahrscheinlichkeit für eine neue Infektion mit Z. tritici groß ist.
In dieser Arbeit wurde am Beispiel von Z. tritici eine allgemeingültige Methode zur Berechnung der Wirkungsdauer von Fungiziden entwickelt. Das daraus entstandene Modell ist durch die Bildung von Wirkungsgruppen für weitere Fungizide anwendbar und bietet dem Nutzer in Zukunft eine objektive und dynamische Unterstützung bei der Planung der Fungizidapplikationen.
|
Page generated in 0.027 seconds