Spelling suggestions: "subject:"forgiveness off sin"" "subject:"forgiveness oof sin""
31 |
Überbrückung der Kluft zwischen normativer Ethik und dem Grundprinzip der Gnade mit Bezugnahme auf Scheidung und Wiederheirat innerhalb der christlichen Kirchen und Gemeinschaften / Bridging the gap between normative ethics and the concept of grace with special reference to the question of divorce and remarriage within Christian churches and communitiesBinder-Wüstiner, Beatrice, 1958- 05 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit schlägt eine Brücke über den Graben zwischen dem normativ-ethischen
Anspruch an die Lebenslänglichkeit einer Ehe und Gottes gnädigem Handeln gegenüber dem
scheiternden Menschen. Anhand des Umgangs der Kirchen und Glaubensgemeinschaften mit
Ehescheidung und Wiederheirat wird dieser Graben aufgezeigt. Es ergibt sich, dass die bestehende
Spannung jeweils durch die einseitige Betonung von Norm oder Gnade aufgelöst wird.
Die Grundlage für die Diskussion bilden das massgebende Eheverständnis sowie die Bestimmung
des Verhältnisses zwischen theologischer Ethik und dem Konzept der Gnade als Handlungsprinzip
Gottes. Darum werden in dieser Forschungsarbeit zuerst die theologiegeschichtlich
gewachsenen Eheverständnisse und die unterschiedlichen Normen- und Gnadenverständnisse
der römisch katholischen Kirche, der evangelischen Kirchen und der evangelikalen Gemeinschaften
in Bezug auf den Umgang mit Scheidung und Wiederheirat untersucht. Aufgrund
der herausgearbeiteten Übereinstimmungen und Unterschiede wird anschliessend anhand eines
von der Vergebung ausgehenden Denkansatzes der Graben zwischen normativer Ethik und dem
Konzept der Gnade überbrückt, die Spannung aber nicht aufgehoben. Daraus werden mögliche
Auswirkungen im Umgang mit Scheidung und Wiederheirat für die Kirchen und Gemeinschaften
abgeleitet. / The present thesis bridges the gap between the normative-ethical standard of lifelong marriage
on the one hand and God’s grace for men‘s failures on the other hand. Considering the practices
of churches and communities with regard to divorce and remarriage, this gap is demonstrated.
It is found that the associated tension is eliminated by an unilateral choice of either the
normative aspect or the principle of grace. The basis for the discussion is provided by the relevant
understanding of marriage and the determination of the relationship between theological
ethics and grace as the principle of God's action towards mankind. Therefore, this thesis investigates
the evolution of the theological understanding of marriage during history and the different
understandings of norms and grace in the Catholic Church, the Protestant Church and the
Evangelical Free Communities with regard to their handling of divorce and remarriage. Considering
the resulting similarities and differences, I propose – building on the fact of God’s forgiveness
– how to bridge the gap between normative ethics and the concept of grace without
eliminating the obvious tension. Finally, possible consequences for how to handle divorce and
remarriage by churches and communities are drawn. / Philosophy & Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
|
32 |
Überbrückung der Kluft zwischen normativer Ethik und dem Grundprinzip der Gnade mit Bezugnahme auf Scheidung und Wiederheirat innerhalb der christlichen Kirchen und Gemeinschaften / Bridging the gap between normative ethics and the concept of grace with special reference to the question of divorce and remarriage within Christian churches and communitiesBinder-Wüstiner, Beatrice, 1958- 05 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit schlägt eine Brücke über den Graben zwischen dem normativ-ethischen
Anspruch an die Lebenslänglichkeit einer Ehe und Gottes gnädigem Handeln gegenüber dem
scheiternden Menschen. Anhand des Umgangs der Kirchen und Glaubensgemeinschaften mit
Ehescheidung und Wiederheirat wird dieser Graben aufgezeigt. Es ergibt sich, dass die bestehende
Spannung jeweils durch die einseitige Betonung von Norm oder Gnade aufgelöst wird.
Die Grundlage für die Diskussion bilden das massgebende Eheverständnis sowie die Bestimmung
des Verhältnisses zwischen theologischer Ethik und dem Konzept der Gnade als Handlungsprinzip
Gottes. Darum werden in dieser Forschungsarbeit zuerst die theologiegeschichtlich
gewachsenen Eheverständnisse und die unterschiedlichen Normen- und Gnadenverständnisse
der römisch katholischen Kirche, der evangelischen Kirchen und der evangelikalen Gemeinschaften
in Bezug auf den Umgang mit Scheidung und Wiederheirat untersucht. Aufgrund
der herausgearbeiteten Übereinstimmungen und Unterschiede wird anschliessend anhand eines
von der Vergebung ausgehenden Denkansatzes der Graben zwischen normativer Ethik und dem
Konzept der Gnade überbrückt, die Spannung aber nicht aufgehoben. Daraus werden mögliche
Auswirkungen im Umgang mit Scheidung und Wiederheirat für die Kirchen und Gemeinschaften
abgeleitet. / The present thesis bridges the gap between the normative-ethical standard of lifelong marriage
on the one hand and God’s grace for men‘s failures on the other hand. Considering the practices
of churches and communities with regard to divorce and remarriage, this gap is demonstrated.
It is found that the associated tension is eliminated by an unilateral choice of either the
normative aspect or the principle of grace. The basis for the discussion is provided by the relevant
understanding of marriage and the determination of the relationship between theological
ethics and grace as the principle of God's action towards mankind. Therefore, this thesis investigates
the evolution of the theological understanding of marriage during history and the different
understandings of norms and grace in the Catholic Church, the Protestant Church and the
Evangelical Free Communities with regard to their handling of divorce and remarriage. Considering
the resulting similarities and differences, I propose – building on the fact of God’s forgiveness
– how to bridge the gap between normative ethics and the concept of grace without
eliminating the obvious tension. Finally, possible consequences for how to handle divorce and
remarriage by churches and communities are drawn. / Philosophy and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
|
33 |
Der Gott Jonas und die Völker: Narratologische und intertextuelle Studien zur Hinwendung von Nichtisraeliten zum wahren Gott in Jona 1,4-16 undRiebesehl, Klaus 01 1900 (has links)
The goal of this study is to evaluate, in which manner the Non-Israelites turn to Yahweh.
It works with a combination of narrative analysis and intertextuality.
The book of Jonah contains two symmetrical parts (1-2 and 3-4), each part containing
three scenes, each scene relating to a scene in the other part: 1.1-3 // 3.1-3a; 1.4-16 //
3.3b-10; 2.1-11 // 4.1-11.
The structure of 1.4-16, including the inner development of the mariners, shows that a
conversion of the Seamen to Yahweh is intended. In the same manner the structure of
3.3b-10 and the positive characterization of the Ninevites show that a conversion to the
one true God is intended. These results are each confirmed by an intertextual analysis of
1.14 and 16 and of the faith, the repentance and the God who relents.
Result: The book of Jonah teaches that Non-Israelites can have a relationship with
Yahweh. This is possible through an Israelite, becoming reality by conversion of the
Heathen. / Old Testament & Ancient Near Eastern Studies / M. Th. (Old Testament)
|
34 |
Der Gott Jonas und die Völker : Narratologische und intertextuelle Studien zur Hinwendung von Nichtisraeliten zum wahren Gott in Jona 1,4-16 und 3,3b-10 im Kontext des Jonabuches / The God of Jonah and the peoples : narratological and intertextual studies on the conversion of Non-Israelites to the true God in Jonah 1.4-16 and 3.3b-10 in the context of the book of JonahRiebesehl, Klaus 11 1900 (has links)
The goal of this study is to evaluate, in which manner the Non-Israelites turn to Yahweh.
It works with a combination of narrative analysis and intertextuality.
The book of Jonah contains two symmetrical parts (1-2 and 3-4), each part containing
three scenes, each scene relating to a scene in the other part: 1.1-3 // 3.1-3a; 1.4-16 //
3.3b-10; 2.1-11 // 4.1-11.
The structure of 1.4-16, including the inner development of the mariners, shows that a
conversion of the Seamen to Yahweh is intended. In the same manner the structure of
3.3b-10 and the positive characterization of the Ninevites show that a conversion to the
one true God is intended. These results are each confirmed by an intertextual analysis of
1.14 and 16 and of the faith, the repentance and the God who relents.
Result: The book of Jonah teaches that Non-Israelites can have a relationship with
Yahweh. This is possible through an Israelite, becoming reality by conversion of the
Heathen. / Ziel der vorliegenden Studie ist zu erheben, in wieweit sich die Nichtisraeliten (Seeleute
und Niniviten) dem wahren Gott zuwenden. Sie geht methodisch mit einer Kombination
aus Erzähltextanalyse und Intertextualität vor.
Das Jonabuch besteht aus zwei symmetrischen Hälften (Jon 1-2 und 3-4) mit je 3 Szenen,
die einander gegenüberstehen: 1,1-3 // 3,1-3a; 1,4-16 // 3,3b-10; 2,1-11 // 4,1-11.
Die Struktur der Seeszene (Jon 1,4-16), sowie die innere Entwicklung der Seeleute zeigen,
dass eine Bekehrung zu Jahwe intendiert ist. Diese Einsicht wird von der intertextuellen
Analyse von Vers 14 und 16 bestätigt. Ebenso erweist die Struktur der
Niniveperikope (3,3b-10) und die positive Charakterisierung der Niniviten eine Bekehrung
zum wahren Gott, ein Ergebnis, das von der intertextuellen Analyse des Glaubens,
der Buße, sowie der Reue Gottes gestützt wird.
Ergebnis: Das Jonabuch lehrt, dass Menschen außerhalb Israels eine Beziehung zu Jahwe
haben können, vermittelt durch einen Israeliten und realisiert, wenn sich die Heiden
bekehren. / Biblical and Ancient Studies / M. Th. (Old Testament)
|
Page generated in 0.0618 seconds