Spelling suggestions: "subject:"formherstellung"" "subject:"vorformherstellung""
1 |
Untersuchungen zwischen Belastungen und Belastbarkeiten beim Herstellen tongebundener FormenAbdullah, Eva 27 August 2014 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde versucht, Gesetzmäßigkeiten zwischen Kenngrößen aus dem Formstofflabor und einer praxisnahen kleintechnischen Formanlage abzuleiten. Der Zweck besteht darin, einen Fehler bei der Formherstellung (insbesondere Ballenabrisse) zu vermeiden. Dazu wurden zahlreiche Untersuchungen sowohl im Formstofflabor als auch an der Versuchsanlage vorgenommen. Dies gleicht in ihrer Funktionsweise betrieblichen Formanlagen mit unterschiedlichen Verdichtungsmöglichkeiten. Bei den Untersuchungen wurden Formstoffzusammensetzungen variiert, konstruktive Änderungen an der Formmaschine vorgenommen und die Formballen mit unterschiedlichen Formschrägen versehen. Zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit einer Grünsandform müssen die Beanspruchbarkeiten größer als die entstehenden Beanspruchungen oder zumindest gleich sein. Dazu wurde eine neue Methode zur Bestimmung der Ballenabrissneigung unter Einsatz eines variablen Gießereimodells entwickelt. Durch eine zielgerichtete Kombination der an der Formherstellung beteiligten Komponenten: Formstoff, Formmaschine und Formprozess ließen sich qualitätsgerechte Formen herstellen und die Ergebnisse erfolgreich auf die betriebliche Praxis übertragen.
|
2 |
Untersuchungen zwischen Belastungen und Belastbarkeiten beim Herstellen tongebundener Formen: Untersuchungen zwischen Belastungen und Belastbarkeiten beim Herstellen tongebundener FormenAbdullah, Eva 30 June 2014 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde versucht, Gesetzmäßigkeiten zwischen Kenngrößen aus dem Formstofflabor und einer praxisnahen kleintechnischen Formanlage abzuleiten. Der Zweck besteht darin, einen Fehler bei der Formherstellung (insbesondere Ballenabrisse) zu vermeiden. Dazu wurden zahlreiche Untersuchungen sowohl im Formstofflabor als auch an der Versuchsanlage vorgenommen. Dies gleicht in ihrer Funktionsweise betrieblichen Formanlagen mit unterschiedlichen Verdichtungsmöglichkeiten. Bei den Untersuchungen wurden Formstoffzusammensetzungen variiert, konstruktive Änderungen an der Formmaschine vorgenommen und die Formballen mit unterschiedlichen Formschrägen versehen. Zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit einer Grünsandform müssen die Beanspruchbarkeiten größer als die entstehenden Beanspruchungen oder zumindest gleich sein. Dazu wurde eine neue Methode zur Bestimmung der Ballenabrissneigung unter Einsatz eines variablen Gießereimodells entwickelt. Durch eine zielgerichtete Kombination der an der Formherstellung beteiligten Komponenten: Formstoff, Formmaschine und Formprozess ließen sich qualitätsgerechte Formen herstellen und die Ergebnisse erfolgreich auf die betriebliche Praxis übertragen.:Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 5
2. Wissenschaftlich-technische Problem- und Zielstellung 7
2.1 Problemstellung 7
2.2 Zielstellung 11
3. Literaturrecherche zum Stand der Technik 13
3.1 Formstoffmischungen und Formherstellung 13
3.1.1 Bestandteile der Formstoffmischungen 13
3.1.2 Mischen des Formstoffs 15
3.1.3 Eigenschaften tongebundener Formstoffe 15
3.1.3.1 Verdichtbarkeit 15
3.1.3.2 Prüfungen mit Probekörpern 16
3.1.3.2.1 Gasdurchlässigkeit 16
3.1.3.2.2 Grünfestigkeitseigenschaften 17
3.1.4 Formherstellungsverfahren mit tongebundenen Formstoffen 17
3.2 Formmaschinen und ihre Verdichtungsmöglichkeiten 19
3.3 Herstellung von Formen mit Ballen: 22
3.3.1 Ballenabrisse (Formenbruch) 23
3.3.1.1 Entstehung 24
3.3.1.2 Mögliche Ursachen 27
3.3.1.3 Vermeidung 27
3.4 Fließverhalten und Haftkräfte 28
3.4.1 Fließen des Formstoffs im Ballen 32
3.4.2 Technologische Fließbarkeitsmessmethoden 34
3.5 Qualitätskontrolle der Form 34
3.5.1 Dichte der Form 35
3.5.2 Messung der Formdichte 36
3.6 Analyse des Standes der Technik 37
4 Schaffung konstruktiver Voraussetzungen 39
4.1 Apparative Voraussetzungen im Labor 39
4.1.1 Bestimmung der Verdichtbarkeit: 39
4.1.2 Ermittlung der Adhäsionskräfte 40
4.2 Versuchsdurchführung und konstruktive Voraussetzungen an der kleintechnischen Anlage 42
4.3 Konstruktive Veränderungen der Formmaschinenbauteile 45
4.3.1 Dosiereinrichtung mit einflügeligen Klappen 45
4.3.2 Druckteller mit Verstrebungen und Modellplattenträger mit Verrippungen 47
4.3.3 Vielstempelpresse 49
4.4 Entwicklung einer Methodik zur Trennkraftmessung 52
4.5 Vervollkommnung und Anpassung des mathematischen Modells zur Berechnung der Ballenabrissneigung beim Form-Modell-Trennen 53
5. Versuchsbeschreibung 56
5.1 Laboruntersuchungen 56
5.1.1 Formstoffaufbereitung: 56
5.1.2 Bestimmung der Festigkeitseigenschaften 57
5.1.3 Eigenschaften der eingesetzten Formstoffe 59
5.1.3.1 Zugfestigkeits- und Adhäsionskraftmessungen im Labor 61
5.1.3.2 Ermittlung der Dichte 64
5.1.3.3 Ermittlung der Zugfestigkeit (Kohäsion) 65
5.2 Untersuchungen mit der Multi-Compact-Formanlage 67
5.2.1 Formstoffaufbereitung und Verdichtbarkeitsbestimmung 67
5.2.2 Festigkeitsbestimmung 68
5.2.3 Dichtebestimmung 69
5.2.4 Konsequenzen 73
5.2.5 Versuche mit ebener Pressplatte 75
5.2.5.1 Seitendruckmessung 77
5.2.5.2 Problemlösungen 80
5.2.6 Seitendruckmessung und Vergleich mit ebener Pressplatte 82
5.2.7 Impulspressen 83
5.2.8 Messung der Trennkräfte 86
5.2.9 Einfluss der geometrischen Bedingungen auf die Trennkräfte und die Entstehung vom Ballenabrissen 90
5.2.9.1 Modellbeispiel Zylinder Höhe 50 mm und Durchmesser 50 mm 92
5.2.9.2 Messung der Adhäsionskräfte des Ballens in der Modelleinrichtung 93
5.2.9.3 Effektivdruckmessungen 97
5.3 Gebrauchsfähigkeitstest des geformten Ballens 98
6. Zusammenfassung 100
7. Literaturverzeichnis 102
|
Page generated in 0.077 seconds