• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 363
  • 69
  • 34
  • 22
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 516
  • 92
  • 91
  • 85
  • 71
  • 69
  • 56
  • 56
  • 56
  • 50
  • 43
  • 43
  • 34
  • 32
  • 32
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Frauen in Führungspositionen Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit ; eine empirische Untersuchung in Hamburger Unternehmen im Kontext der Organisationskultur

Brettschneider, Jenny January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2008
82

Mentoring und Chancengleichheit im Sport : eine qualitative Fallstudie von Mentoring-Programmen für Frauen in Sportorganisationen /

Dahmen, Britt. January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2008.
83

Rechtsbewusstsein in der Demokratie : Schwangerschaftsabbruch und Rechtsverständnis /

Heitzmann, Barbara. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt am Main. / Literaturverz. S. [251] - 258.
84

Weiblichkeit im Kontext von potestas und violentia : Untersuchungen zum Nibelungenlied / Femininity in the Context of potestas and violentia: Studies on the Nibelungenlied

Frank, Petra January 2004 (has links) (PDF)
Thema der Arbeit ist die Bedeutung von Macht und Gewalt für die Konstruktion von Weiblichkeit im Nibelungenlied; es handelt sich hierbei um einen der prominentesten Erzähltexte der mittelalterlichen Literaturgeschichte, der um 1200 vermutlich von einem Kleriker am Passauer Bischofshof verschriftlicht wurde. Die These, welche die vorliegende Untersuchung leitet, besteht in der Annahme, daß die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht, die im Text zutage treten, bestimmt werden durch unterschiedliche Teilhabe an Macht und Ausübung von Gewalt. In der Arbeit werden Fragestellungen der Historischen Anthropologie mit solchen der Gender Theorie verknüpft. Die Grundannahme, daß Weiblichkeit im Nibelungenlied ein soziokulturelles Produkt darstellt, an dessen Erzeugung sowohl der männliche Erzähler als auch die handelnden Figuren beteiligt sind, basiert auf zentralen Ergebnissen der Gender Studies. Das Thema der Gewalt und der historisierende Ansatz sind der Historischen Anthropologie verpflichtet. Die Untersuchung geht dementsprechend vom mittelalterlichen Gewaltbegriff aus, dessen Bedeutungsspektrum neben der willkürlichen und unrechtmäßigen Anwendung von Zwang und Unterdrückung sämtliche Grade und Formen rechtmäßiger Herrschaft umfaßt. Für die Beschreibung der zu beobachtenden Verletzungen geltender sozialer Regeln wird zudem TURNERs Theorie der Konfliktverlaufsmuster herangezogen. Die Entscheidung, das im Nibelungenlied enwickelte Konzept von Weiblichkeit als eine kulturelle Sonderwelt zu beschreiben, das auf einen außerepischen, aber gleichfalls immer nur textuell vermittelten Horizont kulturellen Wissens und sozialer Praktiken zu beziehen ist, läuft methodisch auf eine Diskursanalyse hinaus. Um Einblick in diesen Horizont zu bieten, werden zu Beginn der Untersuchung eine Reihe von für die Zeit um 1200 repräsentativen rechtlichen, theologischen und didaktischen Texten vorgestellt: der Sachsenspiegel Eikes von Repgow, einschlägige Bibelstellen, Äußerungen von Augustinus und Thomas von Aquin sowie die Winsbeckin und der Wälsche Gast Thomasins von Zerklaere. Im Zentrum der Arbeit steht die detaillierte Analyse des Nibelungenliedes. Das Reden über Gewalt und deren narrative Inszenierungen werden anhand der beiden Protagonistinnen des Epos untersucht, um den Diskurs des Werkes auf den eingangs vorgestellten außerliterarischen Rahmen beziehen zu können. / Contents of the Thesis: The subject of the thesis is the significance of power and violence for the construction of femininity in the Nibelungenlied. It deals with one of the most prominent narrative texts of medieval literary history, presumably written down by a cleric at the bishop’s court of Passau (Bavaria) around the year 1200. The study is guided by the assumption that the differences between the male and the female sex becoming evident in the text are determined by the differing participation in power and exertion of violence. The dissertation links problems of Historical Anthropology to those of Gender Theory. The principal idea that femininity in the Nibelungenlied is a socio-cultural product generated both by the male narrator and the protagonists is based on central results of Gender Studies. The subject of violence and the historicising approach are committed to Historical Anthropology. Therefore, the thesis proceeds from the medieval concept of violence. The range of meanings of this concept comprises not only the arbitrary and unlawful exertion of force and suppression but also all gradations and forms of lawful rule. In addition, TURNER’s conflict theory is used for the description of the observed violation of prevailing social rules. The dissertation describes the concept of femininity developed in the Nibelungenlied as a cultural particular world. This concept is to be related to an extra-epic but also only textually communicated horizon of cultural knowledge and social practices. Methodically, this leads to a discourse analysis. In order to give an insight into this horizon, a number of legal, theological, and didactic texts representative for the time around 1200 are described at the beginning of the study: the Sachsenspiegel (Saxon Mirror) of Eike von Repgow, relevant Bible passages, statements of St. Augustine and Thomas Aquinas, Die Winsbeckin, and Wälscher Gast of Thomasin of Zerclaere. The detailed analysis of the Nibelungenlied is the focus of the dissertation. Conversations about violence and its narrative representation are examined as depicted in the two female protagonists of the epic in order to be able to relate its discourse to the extra-literary context presented at the beginning.
85

Frauen in der Logistik - Ursachenforschung zum geringen Anteil an Frauen mit Führungsfunktion in der Logistik- und Transportbranche

Ertl, Sylvia January 2010 (has links) (PDF)
The Austrian economy is characterised by a very low proportion of women in leading positions. Although women's employment is as high as never before and women are very well-trained, top management consists predominantly of male executives. There is no progress with regard to a balanced proportion during the last fifteen years. In some industries, as logistics and information technology, the percentage to women in leading positions is particularly low. The diploma thesis includes causal research regarding the low proportion of women in leading positions in logistics and the transport industry. The aim of the paper is to find out if the responsible factors are within the industry sector, the economic system or they are gender related. At first, a theoretical framework of the concept of logistics management, human resource development and gender mainstreaming which has impacts on career developments of the employees in logistics, is provided, followed by an analysis of the contemporary situation of women in the Austrian economy, especially in logistics. Subsequently, a qualitative research was conducted. Different experts of the transport industry, such as university professors, human resource managers and employees, have been consulted. The evaluation of the interviews shows that 1) the acceptance of female managers is low, 2) it is difficult to set up a work-life-balance for working mums, 3) sociopolitical conditions disadvance women 4) the knowledge about gender mainstreaming is low and 5) some female employees have low self-esteem. Concluding, the final results are summarized and recommendations are presented. (author's abstract) / Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Logistik
86

Determinanten der Rentenhöhe von Frauen in Deutschland

Gansbergen, Anna January 2009 (has links) (PDF)
Nach der durchgeführten Datenauswertung können die aufgestellten Hypothesen verifiziert werden. Im Folgenden wird auf jede einzelne Hypothese eingegangen. Die Hypothese zur Kinderzahl konnte verifiziert werden. In der untersuchten Kohorte hat die Kinderzahl tatsächlich einen starken negativen Einfluss auf die Summe der Entgeltpunkte, die für die Rentenhöhe steht. Das bedeutet, dass die heutigen Rentnerinnen mit Kindern trotz der rentenrechtlichen Regelungen finanzielle Nachteile gegenüber kinderlosen Rentnerinnen hinnehmen müssen. Mit jedem weiteren Kind wächst das Risiko einer niedrigen Rente, d. h. unter Umständen der Altersarmut. Trotz aller Bemühungen des Gesetzgebers ist die Kindererziehung oft für ein niedriges Einkommen der Frauen im Alter verantwortlich. Die Hypothese zum Ost-West-Unterschied hat sich ebenfalls bestätigt. Frauen in den alten Bundesländern beziehen im Durchschnitt eine niedrigere Rente als Frauen in den neuen Bundesländern. Als Grund dafür kann der institutionelle Unterschied zwischen der DDR und der BRD angesehen werden. Die Hypothese zur Geringfügigkeit der Beschäftigung konnte verifiziert werden. Frauen, die geringfügig tätig waren, beziehen weniger Rente als Frauen, die nicht geringfügig beschäftigt waren. Da Frauen bei einer geringfügigen Beschäftigung normalerweise weniger verdienen als bei einer Vollzeitbeschäftigung, erscheint dieser Befund als logisch. ...
87

Female labor supply and taxes in Switzerland

Nyffeler, Reto January 2007 (has links)
Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2007
88

Unconventional conceptions family planning in lesbian headed families created by donor insemination

Green, Lisa January 2006 (has links)
Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006
89

Gender ideology and the public lives of Malay women in peninsular Malaysia /

Abdullah, Noraini. January 1984 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Washington, 1984. / Vita. Bibliography: leaves [394]-412.
90

Prostitution als Überlebensstrategie in Salvador da Bahia, Brasilien ein qualitativ-ethnographischer Vergleich zwischen Prostituierten und Nicht-Prostituierten

Furrer, Brigit January 2008 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0269 seconds