• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Chemnitzer Linux-Tage 2013

Meier, Wilhelm, Pönisch, Jens, Berger, Uwe, Heik, Andreas, König, Harald, Kölbel, Cornelius, Loschwitz, Martin Gerhard, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralph, Kubieziel, Jens, Seidel, Philipp, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Schuler, Jean-Roland 04 April 2013 (has links) (PDF)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2013 wurden 106 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 11 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 95 weiteren Vorträgen.
2

Implicações políticas e jurídicas dos direitos autorais na internet / Rechtliche und politische auswirkungen des urheberrechts auf die internet.

Valente, Mariana Giorgetti 26 April 2013 (has links)
A expansão comercial da Internet deu origem a novas questões jurídicas, e com elas novas disputas pela melhor forma de regulação. Um dos campos que sofreram mais impacto com a Internet foi o dos direitos autorais, devido às renovadas possibilidades de distribuição de obras intelectuais. Formou-se uma polarização entre defensores de um enrijecimento de direitos autorais, representados principalmente pelas indústrias de conteúdo e de software, e defensores do acesso a esses materiais, com base em novos modelos de negócios. Esta última posição é tributária, dentre outros valores, da chamada cultura da Internet, que caracteriza uma forma de produção e compartilhamento de bens intelectuais que se estabeleceu durante as décadas pré-comoditização da Internet. A pressão pelo que chamamos maximalismo autoral resultou em novas leis e tratados internacionais, que serviram de base para o que se estabeleceu como guerra contra a pirataria. Perdendo espaço nas arenas oficiais, os defensores de modelos abertos de produção de software e cultura desenvolveram modelos alternativos privados, de adesão voluntária, como resistência e preservação de um corpo de bens intelectuais livres. O precursor deles é o movimento software livre, que estabeleceu um modelo que viria a ser aproveitado por outras comunidades, como foi o caso do Creative Commons. Analisamos, neste trabalho, o cenário ao qual estes dois movimentos se contrapõem, investigamos as alternativas jurídicas que eles colocam, e o impacto que este modelo regulatório provocou nos respectivos meios. Apesar de compartilharem estratégias, os dois movimentos dizem respeito a objetos e comunidades de características próprias, com consequências distintas nos resultados atingidos e nos possíveis desdobramentos futuros / The commercial expansion of the Internet originated new legal issues, and with them new disputes over how to achieve the best regulation. One of the most affected legal areas was copyright, due to renewed possibilities for distribution of intellectual goods. There arose a polarization between advocates of a strengthening of copyrights, represented mainly by the content and software industries, and advocates of access to these materials, based on new business models. This latter position derivates, among other values, from the so-called culture of the Internet, that features a form of production and sharing of intellectual goods that has established itself over the decades leading up to the commoditization of the Internet. The pressure for what we call copyright maximalism resulted in new laws and international treaties, which formed the basis for what was established as war against piracy. Losing space in official arenas, advocates of open models of software and culture production have developed alternative private models, of voluntary adhesion, as resistance and preservation of a body of free intellectual goods. Their forerunner is the free software movement, which established a model that would be followed by other communities, as was the case of Creative Commons. We analyze, in this paper, the scenario to which these two movements oppose, investigate the legal alternatives they pose, and the impact that this regulatory model resulted in their environments. Despite sharing strategies, the two movements relate to specific objects and communities, what leads to different consequences as to results achieved and possible future developments.
3

Chemnitzer Linux-Tage 2011

Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Kriesten, Daniel, Kratzert, Sebastian, Heinkel, Ulrich, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Morand, Guy, Schumacher, Stefan, Lorenz, Mario, Haustein, Mario, Kubieziel, Jens, Krennmair, Andreas, Grzybowski, Harald, Berger, Uwe, Lerch, Urs, Holthaus, Marcus, Kretzschmar, Henrik 08 April 2011 (has links) (PDF)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2011 wurden 102 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 12 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 78 weiteren Vorträgen. / The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2011 102 talks and workshops were given. This volume contains papers of 12 main lectures and 78 abstracts (in german).
4

Chemnitzer Linux-Tage 2013: Tagungsband – 16. und 17. März 2013

Meier, Wilhelm, Berger, Uwe, Heik, Andreas, König, Harald, Kölbel, Cornelius, Loschwitz, Martin Gerhard, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralph, Kubieziel, Jens, Seidel, Philipp, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Schuler, Jean-Roland 04 April 2013 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2013 wurden 106 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 11 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 95 weiteren Vorträgen.
5

Chemnitzer Linux-Tage 2012

Schöner, Axel, Meier, Wilhelm, Kubieziel, Jens, Berger, Uwe, Götz, Sebastian, Leuthäuser, Max, Piechnick, Christian, Reimann, Jan, Richly, Sebastian, Schroeter, Julia, Wilke, Claas, Aßmann, Uwe, Schütz, Georg, Kastrup, David, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Nasrallah, Olivier, Kölbel, Cornelius, König, Harald, Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Knopper, Klaus, Meier, Wilhelm, Kramer, Frederik, Jamous, Naoum 20 April 2012 (has links) (PDF)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2012 wurden 104 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 14 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 90 weiteren Vorträgen. / The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2012 104 talks and workshops were given. This volume contains papers of 14 main lectures and 90 abstracts.
6

Chemnitzer Linux-Tage 2014

Courtenay, Mark, Kölbel, Cornelius, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Zscheile, Falk, Kramer, Frederik, Schneider, Markus, Pfeifle, Kurt, Berger, Uwe, Wachtler, Axel, Findeisen, Ralf, Schöner, Axel, Lohr, Christina, Herms, Robert, Schütz, Georg, Luther, Tobias 23 April 2014 (has links) (PDF)
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet 13 Beiträge von Referenten der Chemnitzer Linux-Tage 2014 sowie Zusammenfassungen von weiteren 78 Vorträgen und 14 Workshops. Die Beiträge umfassen das breite Spektrum der Veranstaltung, darunter Probleme von eingebetteten Systemen und vertrauliche Kommunikation.
7

Chemnitzer Linux-Tage 2011: Tagungsband – 19. und 20. März 2011

Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Kriesten, Daniel, Kratzert, Sebastian, Heinkel, Ulrich, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Morand, Guy, Schumacher, Stefan, Lorenz, Mario, Haustein, Mario, Kubieziel, Jens, Krennmair, Andreas, Grzybowski, Harald, Berger, Uwe, Lerch, Urs, Holthaus, Marcus, Kretzschmar, Henrik 08 April 2011 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2011 wurden 102 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 12 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 78 weiteren Vorträgen. / The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2011 102 talks and workshops were given. This volume contains papers of 12 main lectures and 78 abstracts (in german).
8

Aspekte von Open Educational Resources vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Bildungssektors: Eine diskursanalytische Untersuchung

Krug, Ronny 05 December 2019 (has links)
Open Educational Resources (OER) nehmen seit einiger Zeit einen hohen Stellenwert in Bildungsdebatten ein. OER sind Inhalte, Materialien oder ganze Kurse, die kostenfrei genutzt, geteilt, verändert und in veränderter Form verteilt werden können. Die Idee einer Bildung für alle wird hier angeführt, wobei häufig das humboldtsche Bildungsideal mitschwingt. Gleichzeitig treten OER in einer Zeit der ökonomischen Vereinnahmung der Bildung auf, die unter dem Stichwort der Ökonomisierung der Bildung behandelt wird. Unternehmerisches Denken und Handeln, Konkurrenz und Leistungsanreize sind Anzeichen dieses Umbaus. Es stellt sich die Frage, wie diese sich widersprechenden Entwicklungen zusammenpassen. Sind OER ein Teil des ökonomistischen Umbaus oder stehen sie für eine Wende hin zu einer emanzipatorisch-humanistischen Bildung? Diese Frage wird besonders vor dem Hintergrund interessant, dass es auch wirtschaftsnahe Akteure sind, die sich für den Einsatz von OER aussprechen. Die Arbeit zielt darauf zu untersuchen, wie OER in diesem Spannungsfeld positioniert werden. Um das Themenfeld zu erschließen, bedient sich die Arbeit der Diskursanalyse. Es kann gezeigt werden, dass mit OER enorme Erwartungen verbunden werden, was sich beispielsweise an der Vielzahl von Aussagen zeigt, die in OER eine Möglichkeit sehen das Bildungswesen zu optimieren. Dies belegt auch die narrative Struktur, die von (urheberrechtlichen) Problemen im Bildungswesen ausgeht und denen mit OER begegnet werden kann. Häufig schließen sich Äußerungen zu den Potenzialen von OER an. Genannt werden die Optimierung des Bildungswesens durch OER, pädagogische Potenziale, revolutionäre Potenziale und gesteigerte Wertschöpfungsmöglichkeiten. Insgesamt nehmen Aussagen zur Optimierung des Bildungswesens den größten Raum ein. Hierbei wird auf Effizienzsteigerungen, verbesserte Gebrauchs- und Nachnutzungsmöglichkeiten, Rechtssicherheit, Marketingeffekte und die Entlastung des Lehrpersonals verwiesen. Es zeigt sich weiterhin, dass OER im Diskurs überwiegend positiv betrachtet werden. OER, so die Interpretation, gelten als positiv und sind unter allen Umständen zu nutzen. Bestärkt werden diese Forderungen mit dem Verweis, im Wettbewerb zu versagen, wenn OER nicht zum Einsatz kommen. Besonders stark vertreten sind Äußerungen, die sich auf die Potenziale beziehen und von mehr Effizienz, Effektivität und Verwertungsmöglichkeiten sprechen. Gerade diese Punkte sind es, die nahelegen, dass OER als Mittel konstituiert werden, das der Ökonomisierung des Bildungswesens in die Hände spielt. OER gelten als Möglichkeit, das Lernen, Lehren und das Bildungswesen im Allgemeinen zu effektivieren sowie Profilbildung zu betreiben und Eigeninitiative und Leistungsfähigkeit zu steigern – Aspekte, die unter ökonomistischen Vorzeichen gefordert werden. Die Nutzung von OER vor dem Hintergrund eines humanistisch-emanzipierten Bildungsverständnisses tritt in den Hintergrund. Dabei sind genau dies die Aspekte, die im Diskurs vertreten sein sollten, um der Ökonomisierung des Bildungswesens zu begegnen. Mit OER, so die These, ließen sich im Bildungswesen Werte vermitteln, die Humanismus und Emanzipation jenseits von Verwertungsinteressen erlauben. Hierauf sollte der Fokus gerichtet werden, um die Möglichkeiten von OER nutzen zu können und sie nicht durch eine Seite zu vereinnahmen.
9

Entstehung von Innovationen in Open-Source-Netzwerken am Beispiel von Open Simulator

Zeini, Sam, Malzahn, Nils, Hoppe, H. Ulrich 16 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
10

Chemnitzer Linux-Tage 2012: Tagungsband – 17. und 18. März 2012

Schöner, Axel, Meier, Wilhelm, Kubieziel, Jens, Berger, Uwe, Götz, Sebastian, Leuthäuser, Max, Piechnick, Christian, Reimann, Jan, Richly, Sebastian, Schroeter, Julia, Wilke, Claas, Aßmann, Uwe, Schütz, Georg, Kastrup, David, Lang, Jens, Luithardt, Wolfram, Gachet, Daniel, Nasrallah, Olivier, Kölbel, Cornelius, König, Harald, Wachtler, Axel, Wunsch, Jörg, Vorwerk, Matthias, Knopper, Klaus, Kramer, Frederik, Jamous, Naoum 20 April 2012 (has links)
Die Chemnitzer Linux-Tage sind eine Veranstaltung rund um das Thema Open Source. Im Jahr 2012 wurden 104 Vorträge und Workshops gehalten. Der Band enthält ausführliche Beiträge zu 14 Hauptvorträgen sowie Zusammenfassungen zu 90 weiteren Vorträgen. / The "Chemnitz Linux Days" is a conference that deals with Linux and Open Source Software. In 2012 104 talks and workshops were given. This volume contains papers of 14 main lectures and 90 abstracts.

Page generated in 0.028 seconds