• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

De oeconomia ex natione: An Examination of the Role of Nationalism in Estonia's Transition from Socialism to Capitalism

Denson, Thomas Marvin IV 01 June 2017 (has links)
This thesis explores the role played by nationalism in Estonia's transition to capitalism in the post-Soviet era and the way it continues to impact the Estonian economy. I hypothesize that nationalism was the key factor in this transition and that nationalism has placed a disproportionate economic burden on the resident ethnic Russians. First, I examine the history of Estonian nationalism. I examine the Estonian nationalist narrative from its beginning during the Livonian Crusade, the founding of Estonian nationalist thought in the late 1800s with a German model of nationalism, the conditions of the Soviet occupation, and the role of song festivals in Estonian nationalism. Second, I give a brief overview of the economic systems of Soviet and post-Soviet Estonia. Finally, I examine the impact of nationalism on the Estonian economy. To do this, I discuss the nature of nationalist economy, the presence of an ethno-national divide between the Estonians and Russians, and the impact of nationalist policies in citizenship, education, property rights, and geographical location. I find that there is a disproportionate difference in these areas between Estonians and ethnic Russians which affect the economy. I conclude by examining the problems and potential solutions to citizenship law, the use of neoliberalism in assimilation, and proposing a framework which could be used to examine disparities between differing groups in other economies. / Master of Arts
2

Erarbeitung neuer Lehrkonzepte für das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Cichos, Moritz 30 March 2023 (has links)
Diese Masterarbeit hat die Erarbeitung neuer Lehrkonzepte für das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden zum Ziel. Anlass dafür sind die sich durch die technische Entwicklung verändernden Berufsbilder sowie die zunehmenden wirtschaftlichen Restriktionen für den Betrieb der Lehranlagen. Mithilfe einer Berufsfeld- und Kompetenzanalyse werden zunächst die inhaltlichen Anforderungen an die Lehre untersucht. Im Anschluss erfolgt ein Abgleich mit den derzeitigen Lehrkonzepten. Auf dieser Basis werden konkrete Lehrkonzepte für die jeweiligen Zielgruppen entwickelt, wobei der Fokus auf der studentischen Ausbildung liegt. Die neuen Konzepte berücksichtigen dabei alle relevanten Lehr- und Lernformen. Abschließend wird der Weiterentwicklungsbedarf in Form von organisatorischen, inhaltlichen sowie technischen Maßnahmen für die Umsetzung der Lehrkonzepte präzisiert. Im Rahmen einer Handlungsempfehlung sind insbesondere die Entwicklung eines Lehrstellwerkes und die Einrichtung eines Führerstandsimulators zu pointieren.:1 Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 Berufsfeldanalyse 2.1 Ermittlung möglicher Berufsfelder 2.1.1 Absolventen VIW 2.1.2 Absolventen BSI 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Berufsfelder im Wandel 2.2.1 Operative Berufsfelder 2.2.2 Nicht-operative Berufsfelder 2.3 Absolventenerhebungen 2.3.1 Erhebung am Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr 2.3.2 Absolventenbefragung Studiengang BSI 3 Zielgruppenspezifische Kompetenzanalyse 3.1 Zielgruppe Einsteiger 3.2 Zielgruppe Fortgeschrittene 4 Analyse und Abgleich derzeitiger Lehrkonzepte 4.1 Grundkurs 4.1.1 Organisatorische Analyse 4.1.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.1.3 Zusammenfassung 4.2 Aufbaukurs 4.2.1 Organisatorische Analyse 4.2.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.2.3 Zusammenfassung 5 Entwicklung neuer Lehrkonzepte 5.1 Grundkurs 5.1.1 Vorlesungen 5.1.2 Laborpraktika im EBL 5.1.3 Selbststudium 5.2 Aufbaukurs 5.2.1 Vorlesungen 5.2.2 Übungen 5.2.3 Laborpraktika im EBL 5.2.4 Selbststudium 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung 6.1 Schlussfolgerungen 6.1.1 Organisatorische Schlussfolgerungen 6.1.2 Inhaltliche Schlussfolgerungen und technischer Weiterentwicklungsbedarf .. 93 6.2 Handlungsempfehlung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung und Wertung 7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick / This Master’s thesis focuses on the development of new teaching concepts for the railway operation laboratory at TU Dresden due to increasing economic restrictions for the operation of teaching facilities as well as the changing job profiles as a result of technical developments. At first, the content requirements for teaching are examined by analyzing the professional fields and the imparted competences. These results are then compared with the current teaching concepts. On this basis, concrete teaching concepts are developed for the respective target groups with a special focus on university-level education. The new concepts consider all relevant forms of teaching and learning. Finally, the need for further development is specified in the form of organizational, content-related, and technical measures for the implementation of the teaching concepts. As part of a recommendation for action, the development of a training signal box and the installation of a driver's cab simulator are to be pointed out in particular.:1 Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 Berufsfeldanalyse 2.1 Ermittlung möglicher Berufsfelder 2.1.1 Absolventen VIW 2.1.2 Absolventen BSI 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Berufsfelder im Wandel 2.2.1 Operative Berufsfelder 2.2.2 Nicht-operative Berufsfelder 2.3 Absolventenerhebungen 2.3.1 Erhebung am Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr 2.3.2 Absolventenbefragung Studiengang BSI 3 Zielgruppenspezifische Kompetenzanalyse 3.1 Zielgruppe Einsteiger 3.2 Zielgruppe Fortgeschrittene 4 Analyse und Abgleich derzeitiger Lehrkonzepte 4.1 Grundkurs 4.1.1 Organisatorische Analyse 4.1.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.1.3 Zusammenfassung 4.2 Aufbaukurs 4.2.1 Organisatorische Analyse 4.2.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.2.3 Zusammenfassung 5 Entwicklung neuer Lehrkonzepte 5.1 Grundkurs 5.1.1 Vorlesungen 5.1.2 Laborpraktika im EBL 5.1.3 Selbststudium 5.2 Aufbaukurs 5.2.1 Vorlesungen 5.2.2 Übungen 5.2.3 Laborpraktika im EBL 5.2.4 Selbststudium 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung 6.1 Schlussfolgerungen 6.1.1 Organisatorische Schlussfolgerungen 6.1.2 Inhaltliche Schlussfolgerungen und technischer Weiterentwicklungsbedarf .. 93 6.2 Handlungsempfehlung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung und Wertung 7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick

Page generated in 0.064 seconds