• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Hebrew verb HYH as a macrosyntactic signal : the case of wayhy and the infinitive with prepositions Bet and Kaf in narrative texts /

Ber, Viktor. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Disertační práce (ThDr.)--Evangelická teologická fakulta--Praha--Univerzita Karlova v Praze, 2005. / Bibliogr. p. [329]-334.
2

Modalität und Modalitätsausdrücke in althochdeutschen Bibeltexten. Eine korpusgestützte Analyse / Modality and Expressions of Modality in Old High German Bible Translations. A Corpus Based Analysis

Schönherr, Monika January 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Abhandlung leistet einen Beitrag zu der noch längst nicht genügend untersuchten Modalitätsproblematik in althochdeutschen Bibeltexten. Bei den bisherigen historischen Untersuchungen wurden die kommunikativen Bedingungen für das Vorkommen der Modalitätsausdrücke nicht oder nicht hinreichend genug beachtet. Daher hat sich die Arbeit zum Ziel gesetzt, die sprachlichen Ausdrucksformen der Modalität unter dem kommunikativen Gesichtspunkt zu behandeln und neue Punkte zum Thema "Modalität im Althochdeutschen" zur Diskussion zu stellen. Die Analyse ist diskursiv angelegt: Die jeweiligen Modalitätsformen werden auf dem Hintergrund des gesamten Textes dargestellt und aus dem jeweiligen Kontext heraus erklärt. Als Textgrundlage fungiert das selbst erstellte historische Korpus der zwei biblischen Evangelienharmonien aus dem 9. Jahrhundert (der ahd. 'Tatian' und 'Otfrids Evangelienbuch'). / This work addresses the problem of modality in Old High German bible texts. In historical research so far, the communicative circumstances for the appearance of expressions of modality have not been taken into account or at least not enough. Thus, the aim of this work is, to look at linguistic expressions of modality from a communicative point of view and to open up the discussion about some new issues within the field of "Modality in Old High German". The analysis takes on a discoursal stance: each form of modality is described on the background of the text as a whole und explained in each individual context. The text samples scrutinized are two bible texts from the 9th century, namely the old high german 'Tatian' (Diatesseron) and 'Otfrids Evangelienbuch' (Otfrid von Weißenburg’s Gospel Book).
3

Rezension zu: Das System der Partikelverben mit „an“. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung (Sprache und Wissen. 12)

Lasch, Alexander 01 September 2022 (has links)
Reviewed Work(s): Das System der Partikelverben mit „an“. Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung (Sprache und Wissen. 12) by Marc Felfe. Review by: Alexander Lasch.
4

Migrationsverket vill veta vem du är och var du kommer ifrån! : En systemisk-funktionell analys av en tysk och en svensk informationsbroschyr för flyktingbarn / Migrationsverket wants to know who you are and where you come from! : A Systemic-Functional analysis of a German and a Swedish information brochure for refugee children

Pfister, Linda January 2016 (has links)
I denna uppsats analyseras två informationsbroschyrer för ensamkommande flyktingbarn, en svensk och en tysk. Syftet är att ta reda på hur sändarna beskriver de asylsökande, och om det finns skillnader i hur de olika länderna tilltalar flyktingbarnen. I studien utgår jag ifrån att broschyrerna konstruerar hypotetiska ensamkommande flyktingbarn som modelläsare. Dessa står i ständig kontakt med mottagarländernas statliga företrädare. Sålunda skapas även en relation mellan dessa parter, vilket påverkar hur flyktingbarnen tilltalas. Studien grundar sig på den antropologiskt inriktade språk- och kontextteorin systemisk-funktionell grammatik (SFG) som möjliggör att studera texter som realiseringar av sociala betydelser. Broschyrerna tolkas utifrån att kontext, text och grammatik hänger tätt samman och är beroende av en socialt skriven diskurs. Broschyrerna återspeglar viktiga situationskontextuella aspekter i ideationella erfarenhetsmässiga och interpersonella metafunktioner. Dessa metafunktioner tolkas sedan utifrån SFG:s satsgrammatiska redskap. I studiens ideationella analys diskuteras processer och de deltagare som ingår i dessa. Materiella processer med flyktingbarn eller statliga företrädare som aktörer visar att barnens första tid i respektive mottagarland är föränderlig och dynamisk. Sändarna betonar flyktingbarnens handlingskraft och utnyttjar den för att integrera barnen i samhället. Genom plats och- och tidsomständigheter avgränsas ursprungslandet från mottagarländerna. Analysen visar även på att sändarna förmedlar en osäkerhet hos barnen genom många villkor som uttrycks genom adverbiella konditionala bisatser. Här omtalas vilka krav som barnen måste uppfylla. I den interpersonella analysen behandlas modus och modulering. Denna del av analysen beskriver kvantitativa och kvalitativa skillnader mellan broschyrerna. T.ex. ingår svenska statliga företrädare oftare i moduselementet och tilldelas därigenom även semantiskt en inflytelserik ställning för barnen. Flyktingbarnen hänvisas till statliga myndigheter. Vidare de svenska statliga företrädarnas förpliktelser inskränker barnens rättigheter. I den tyska broschyren är förhållandena omvända. Tyska statliga företrädare får ett mindre utrymme än barnen i subjektspositionen, och i modulerade handlingar lyfts barnens rättigheter fram och blir till företrädarnas skyldigheter.  Analysens huvudresultat är sålunda att de utgivande institutionerna upprättar skiftande relationer till ensamkommande flyktingbarn fastän de har liknande erfarenheter. Migrationsverket identifierar sig inte ovillkorligt med barnen, utan visar auktoritet och konstruerar maktförhållanden. Däremot, den tyska sändaren BumF är en icke-statlig organisation som kämpar för ensamkommande flyktingbarns rättigheter. BumF tar därför parti för barnen och tonar ner hierarkier. Då båda sändarnas syfte är att vägleda nyanlända barn pekar resultaten av denna studie på att sannolikheten är större att den tyska broschyren lyckas med detta. / In diesem Aufsatz werden zwei Informationsbroschüren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge analysiert, eine schwedische und eine deutsche. Ziel ist es herauszufinden, wie die Sender Asylsuchende beschreiben, ob Unterschiede im Hinblick darauf bestehen, wie die unterschiedlichen Länder Flüchtlingskinder anreden. In der Studie gehe ich davon aus, dass die Broschüren hypothetische unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Modelleser konstruieren. Diese stehen in ständigem Kontakt mit den staatlichen Vertretern der Empfängerländer. Folglich wird auch zwischen diesen beiden Parteien eine Beziehung geschaffen, was Einfluss auf die Anrede der Flüchtlingskinder nimmt. Die Studie gründet sich auf der anthropologisch ausgerichteten Sprach- und Kontexttheorie systemisch-funktionale Grammatik (SFG), die es ermöglicht, Texte als Realisierungen sozialer Kontexte zu studieren. Die Broschüren werden ausgehend davon analysiert, dass Kontext, Text und Grammatik eng miteinander verbunden und abhängig von einem sozial geschriebenen Diskurs sind. Die Broschüren spiegeln wichtige situationskontextuelle Aspekte in den ideationellen, erfahrungsgemäßen und interpersonellen Metafunktionen wider. Diese Metafunktionen werden dann ausgehend von SFG:s satzgrammatischen Werkzeugen interpretiert. In der ideationellen Analyse der Studie werden Prozesse und Teilnehmer, die in diese eingehen, diskutiert. Materielle Prozesse mit Flüchtlingskindern oder staatlichen Vertretern als Akteure zeigen, dass die erste Zeit der Kinder im jeweiligen Empfängerland veränderlich und dynamisch ist. Die Sender betonen die Handlungskraft der Kinder und nutzen diese, um die Kinder in die Gesellschaft zu integrieren. Durch Platz- und Zeitumstände wird das Ursprungsland von den Empfängerländern abgegrenzt. Die Analyse zeigt auch, dass die Sender durch zahlreiche Bedingungen, die durch adverbiale konditionale Nebensätze ausgedrückt werden, eine Unsicherheit bei den Kindern vermitteln. Hier wird beschrieben, welchen Anforderungen die Kinder entsprechen müssen. In der interpersonellen Analyse werden Modus und Modulierung behandelt. Dieser Teil der Analyse beschreibt quantitative und qualitative Unterscheide zwischen den Broschüren. Beispielsweise gehen schwedische staatliche Vertreter häufiger in das Moduselement ein und dadurch wird ihnen auch semantisch eine einflussreiche Stellung für die Kinder zuteil. Die Flüchtlingskinder werden auf staatliche Behörden verwiesen. Weiterhin schränken Verpflichtungen der schwedischen staatlichen Vertreter die Rechte der Kinder ein. In der deutschen Broschüre sind die Verhältnisse umgekehrt. Deutsche staatliche Vertreter bekommen weniger Raum als die Kinder in Subjektposition und in modulierten Handlungen werden die Rechte der Kinder hervorgehoben und zu Verpflichtungen der Vertreter. Die Hauptergebnisse der Analyse sind folglich, dass die herausgebenden Institutionen unterschiedliche Beziehungen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen errichten, obwohl sie ähnliche Erfahrungen haben. Das Migrationsverket identifiziert sich nicht bedingungslos mit den Kindern, sondern zeigt Autorität und konstruiert Machtverhältnisse. Hingegen ist der deutsche Sender BumF eine nicht-staatliche Organisation, die für die Rechte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge kämpft. BumF ergreift deshalb Partei für die Kinder und spielt Hierarchien herunter. Da es das Ziel beider Sender ist, neuangekommenen Kindern den Weg zu weisen, deuten die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass dies der deutschen Broschüre gelingt.

Page generated in 0.0895 seconds