• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Geschichte der Berliner Gartendenkmalpflege : Inhalte, Methoden, Ergebnisse /

Krosigk, Klaus von. Unknown Date (has links)
Berlin, Techn. University, Diss., 2005. / Enth. 35 Sonderabdr. aus verschiedenen Monographien und 3 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr.
2

Das Yuan-Ming-Yuan-Ensemble der kaiserliche "Park der Vollkommenen Klarheit" in Bejing ; Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege /

Zhang, Shuang. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Aachen.
3

"Thon, Steine, Scherben ..." historische Wasser- und Wegebauweisen im Garten- und Landschaftsbau und ihre Relevanz für die Gartendenkmalpflege /

Grau, Barbara Anna. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
4

Der Garten ist kein Paradies! / Eine Ausstellung über Pflegeerfordernisse historischer Gärten

Formann, Inken 12 April 2007 (has links) (PDF)
"Rasen, Rosen und Rabatten" - so lautete das Motto des alljährlich stattfindenden "Tags des offenen Denkmals" am 10. September 2006.
5

Der Garten ist kein Paradies!: Eine Ausstellung über Pflegeerfordernisse historischer Gärten

Formann, Inken 12 April 2007 (has links)
"Rasen, Rosen und Rabatten" - so lautete das Motto des alljährlich stattfindenden "Tags des offenen Denkmals" am 10. September 2006.
6

Georg Potente (1876-1945) : die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam-Sanssouci

Wacker, Jörg January 2003 (has links)
In der Person von Georg Potente, der von 1902 bis 1938 in Potsdam-Sanssouci tätig war, spiegelt sich eine Entwicklung vom königlichen Ober- und Hofgärtner zum staatlichen Gartendirektor, einem schöpferisch tätigen Gartendenkmalpfleger wider. Sein Schaffen in historischen Gärten ist charakterisiert durch ein zeittypisches Spannungsfeld von kaiserlichen Aufgaben zur Neuanlage und Modernisierung einzelner Parkteile bis zu komplizierten gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellungsarbeiten ganzer Parkbereiche. Die dabei von Potente begründete und praktizierte Herangehensweise, nach der Erforschung der Entstehungsgeschichte und der Auswertung aller historischen Pläne und Beschreibungen der Gartenanlage durch eine plangrafische Überlagerung die verschiedenen zeitlichen Zustände zu gewichten und den wiederherzustellenden Zeitstil festzulegen, begründete in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Arbeitsweise der sich entwickelnden Gartendenkmalpflege. / The person of Georg Potente who worked at Sanssouci Garden from 1902 until 1938, reflects the developement from a royal gardener to a public garden director - a creative garden heritage preservator. His work in historical gardens is characterized by an area of conflict typical for its time. It implies both imperatorical requirements, redesigning and modernizing of separate park areas and the often complicated re-establishment of such. It was Potentes appoach to explore the history of origin of gardens, to overlap the available historical maps and trough this to define different states of the gardens at different times. He helped to establish the scientifically based work of te developing garden heritage preservation in the 1920s.

Page generated in 0.0608 seconds