• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 30
  • Tagged with
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • 60
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Adaptive Datenverwaltung im Internet

Wulff, Markus, Unger, Herwig January 2001 (has links)
Aus der Einführung: "Mit der ständig wachsenden Bedeutung des Internets als Medium für Kommunikation und Datenverarbeitung werden auch Qualitätsmerkmale wie Verfügbarkeit, Zuver-lässigkeit und Sicherheit immer wichtiger. Das gilt insbesondere für die Anwendung im Rahmen des e-Business und anderer kommerzieller Anwendungen [13]."
32

Bürgerkontaktsystem (BKS) - ein virtueller Behördengang per Internet

Rotzoll, Werner, Loist, Hans- Joachim January 2001 (has links)
Aus Punkt 1: "Unsere Zeit ist charakterisiert durch den Übergang von der Industriegesellschaft zur Informations- und Wissensgesellschaft. Grundlage dafür ist die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere seit Mitte der 90-iger Jahre. Netzwerke, allen voran das Internet, Computer, mobile Endgeräte und eine Vielzahl etablierter Dienste gestatten · eine unkomplizierte Kommunikation; · eine Bereitstellung von Informationen und Diensten weltweit und rund um die Uhr; Waren die neuen Medien in den Anfängen nur einem elitären Kreis vorbehalten, so entwickelt sich deren Nutzung derzeit zu einem Massenmarkt. Für die Verwaltung ist es eine Herausforderung, in diesem Prozess nicht nachzustehen. Der Bürger verlangt zunehmend die Inanspruchnahme der neuen Medien als Unterstützung für die Erledigung seiner Behördengänge. Gebündelt sind die vielfältigen Aktivitäten zur Neuausrichtung der IT-Angebote unter der E-Government-Initiative des Bundes der Länder und der Kommunen. Richtungsweisende Projekte gibt es im Zusammenhang mit der Entwicklung des Informationsverbundes Berlin–Bonn (IV-BB), dem Internetangebot www.bund.de auf Bundesebene, dem Pilotprojekt Media@Komm auf regionaler und kommunaler Ebene."
33

GeNeMe ´01 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2001: Workshop GeNeMe2001 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 27. und 28. September 2001

Engelien, Martin, Homann, Jens 06 June 2016 (has links)
Aus dem Vorwort: 'Getreu dem Titel unseres Workshops „GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ erscheint nunmehr der vierte Begleitband mit den Beiträgen der diesjährigen Tagung. Mit Freude nehmen wir zur Kenntnis, daß sich die Thematik Virtueller Communities wachsender Aufmerksamkeit und gestiegenem Interesse gegenübersieht. Dies ist zweifelsohne Ergebnis der anhaltenden Entwicklung der vergangenen Jahre, der zunehmenden Verbreitung elektronischer Medien, dem erhöhten gesellschaftlichen Bewußtsein für Chancen und Risiken im Umgang mit dem Internet sowie der breiteren Implementation in Forschung und Praxis.:A. ARBEITEN IN GEMEINSCHAFTEN 1 A.1. EINE INTERNETBASIERTE KOOPERATIONSUMGEBUNG FÜR DYNAMISCHE UND ZIELORIENTIERTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE 1 Petra von Both, Prof. Dr. Niklaus Kohler ifib-Institut; Universität Karlsruhe A.2. PARTNERSUCHE IM E-BUSINESS 19 Michael Galla, Michael Wagner Institut für Informatik, Lehrstuhl für allgemeine und industrielle BWL, TU München A.3. ADAPTIVE DATENVERWALTUNG IM INTERNET 41 Markus Wulff, Dr. Herwig Unger Fachbereich Informatik, Universität Rostock B. GEMEINSCHAFTEN IN DER PRAXIS 53 B.1. FUSIONEN BETRIEBLICHER DATENVERARBEITUNGS-SYSTEME – EIN PRAXISBERICHT AUS DER LUFTVERKEHRSBRANCHE 53 Dr. Ulrich Kramer Flughafen Dresden GmbH B.2. EFFIZIENZ VIRTUALISIERTER UNTERNEHMEN: EIN VERGLEICH ZWEIER PROJEKTE BEI DER AGI – THINK TANK TASK FORCE AGENCY GMBH 67 Jan-Marco Leimeister, Jörn Weigle, Prof. Dr. Helmut Krcmar LS f. Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim B.3. EUROPÄISCHESMONTAGENETZWERK – EIN ENTWICKLUNGSWEG 103 Heike Vocke, Dieter Griese Unternehmensberatung H.Vocke; GARBO, Gesellschaft für arbeitswissenschaftliche Betriebsorganisation, Berlin C. VERTEILTES, KOOPERATIVES ARBEITEN 119 C.1. THEMENZENTRIERTE INTERAKTION ALS GESTALTUNGSRAHMEN FÜR COMMUNITYSYSTEME 119 Michael Janneck Fachbereich Informatik, Universität Hamburg C.2. WISSENSMANAGEMENT IN NEUENMEDIEN – EIN BEISPIEL 137 Thomas Lutter Bode Management Consultants mbH, Hamburg X C.3. INTERNETBASIERTE PROJEKTUMGEBUNG ZUR UNTERSTÜTZUNG DER BAUAUSFÜHRUNG IM KONKRETEN ANWENDUNGSPROJEKT 157 Frank Zentner, Martin Schramm ifib-Institut, Universität Karlsruhe C.4. KONFIGURATIONSMANAGEMENT FÜR GRUPPENARBEIT 173 Prof. Dr. Rüdiger Liskowsky, Marco Sladek Fakultät Informatik, TU Dresden C.5. PROJECTWEB – EINE WEB-BASIERTE PROJEKTUMGEBUNG 192 B. Koch Siemens AG, München Gerald Eichler T-Nova Technologiezentrum, Darmstadt Mike Fischer, Falk Fünfstück, Prof. Dr. Heinrich Hußmann, A. Konermann, Anne Thomas Fakultät Informatik, TU Dresden D. TOOLS, TECHNOLOGIEN & ARCHITEKTUREN 215 D.1. INTEROPERABLE COMMUNITY-PLATTFORMEN UND IDENTITÄTSMANAGEMENT IM UNIVERSITÄTSUMFELD 215 Dr. Michael Koch, Helmut Schöneberger, Michael Galla Institut für Informatik, TU München D.2. PEER-TO-PEER ARCHITEKTUREN FÜR KOLLABORATION IN COMMUNITIES 237 Prof. Dr. Ulrike Lechner, Dr. Johannes Humme,l Carl-Friedrich zu Inn- und Knyphausen mcm Institut, Universität St. Gallen D.3. SANE— DIE TRANSFORMATION VON VERTEILTEN ARBEITSPLATZUMGEBUNGEN IN DER NEW ECONOMY 255 Holger Mettler, Dr. Thomas Rose FAW-Institut, Universität Ulm D.4. MOBILTELEFONE UND ORGANIZER ALS ZUGANGSMEDIEN ZU INFORMATIONSSYSTEMEN 279 K. Cords, L. Gehrken, K. Panier, N. Thyssen, Prof. Dr. Jörg Raasch Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Fachhochschule Hamburg D.5. VC3 - KONZEPTION UND PROTOTYPISCHE REALISIERUNG EINER VIRTUAL COMMUNITY IM COMMUNICATION CENTER-KONTEXT 307 Christian Dietze, Prof. Dr. J. Felix Hampe, Silke Schönert Institut f. Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau D.6. EXTENDED VALUE CHAINMANAGEMENT (EVCM) ALS BETREIBERMODELL HIERARCHIELOSER PRODUKTIONSNETZWERKE 329 Dr. Tobias Teich Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz XI E. TELE – LEARNING 349 E.1. APPLICATION SERVICE PROVIDING FÜR VERNETZTE PROJEKTARBEIT – AM BEISPIEL VON COMMSY@UNI.DE 349 Wolf-Gideon Bleek, Bernd Pape Fachbereich Informatik, Universität Hamburg E.2. INTERNETGESTÜTZTE IDEENFINDUNGSPROZESSE MIT WEBSCW 373 Dirk Krause Institut f. Wirtschaftsinformatik, Universität Leipzig E.3. ADAPTIVE BÜCHER FÜR DAS KOOPERATIVE LERNEN ANWENDUNGEN – KONZEPTE – ERFAHRUNGEN 391 Marianne Valerius, Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Dr. Ingo Dahn Institut f. Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik und Informatik,Universität Koblenz-Landau F. E-MARKTPLÄTZE 415 F.1. ENTERPRISE INFORMATION PORTALE ALS EFFIZIENTER INFORMATIONSFILTER 415 Stefan Dirlich Prof. f. ABWL Unternehmensführung & Personalwesen, TU Bergakademie Freiberg F.2. EFOOD-COOPS: ELEKTRONISCHE UNTERSTÜTZUNG VON BESTELLGEMEINSCHAFTEN FÜR LEBENSMITTEL ALS BAUSTEIN EINES VIRTUELLEN ÖKOLOGISCHEN DORFES 429 Stefan Naumann Fachgebiet Informatik, Universität Trier F.3. BÜRGERKONTAKTSYSTEM (BKS) - EIN VIRTUELLER BEHÖRDENGANG PER INTERNET 447 Dr. Werner Rotzoll, Hans-Joachim Loist DVZ Mecklenburg-Vorpommern GmbH G. ASPEKTE DES INTERNETS 459 G.1. EVOLUTION PSYCHISCHER PROZESSE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 459 Matthias Meyer, Jens Aderhold Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Chemnitz G.2. OPTIMIERUNG DER BEANSPRUCHUNGEN DURCH EINE NEUE ARBEITSORGANISATION BEI CALL-CENTER-ARBEITSPLÄTZEN 493 Frank Schulze, Prof. Dr. Peter Richter, Uwe Debitz, Annett Willamowski Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, TU Dresden G.3. COACHING VON (SOZIALEN) NETZWERKEN 507 Dr. Gudrun Stahn MA&T Organisationsentwicklung GmbH, Magdeburg G.4. REGIONAL-ONLINE-AG 513 Klaus Krumbiegel Regional-ONline-AG, Dresden
34

Eine internetbasierte Kooperationsumgebung für dynamische und zielorientierte Entwicklungsprojekte

von Both, Petra, Kohler, Niklaus 26 September 2016 (has links)
Der immer häufigere Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der wirtschaftlichen Praxis führt zu einer starken Veränderung bestehender Arbeitsformen, Unternehmensstrukturen und -prozesse in Richtung virtueller Unternehmen. Gerade komplexe branchenübergreifende Problemstellungen wie z.B. bei innovativen Entwicklungsprojekten im Baubereich lassen diesen Ansatz vielversprechend erscheinen, stellen jedoch auch neue Anforderungen an die Art der Zusammenarbeit. Nach [1] geben existierende Organisationstheorien keine ausreichenden Antworten auf die spezifischen Probleme der Koordination räumlich verteilter aber dennoch gemeinschaftlicher Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Im folgenden wird nun ein Kooperationsmodell vorgestellt, das für branchenübergreifende dynamische Entwicklungsprojekte ein räumlich verteiltes Arbeiten nach dem ganzheitlichen und teamorientierten Ansatz der integralen Planung ermöglicht.
35

Partnersuche im E-Business

Galla, Michael, Wagner, Michael January 2001 (has links)
Aus der Einleitung: "Internet-basierte Organisationsformen, wie Netzwerke und virtuelle Unternehmen vereinen Flexibilität und Wachstumsmöglichkeiten mit geringen Kosten. Im Trend liegen projektbezogene Zusammenschlüsse verschiedener unternehmerischer Einheiten mit dem Ziel, Marktchancen zu realisieren, die ein Partner alleine nicht wahrnehmen kann. In diesen „Unternehmen auf Zeit“ teilen sich die Partner Chancen, Risiken und Kosten."
36

Fusionen Betrieblicher Datenverarbeitungssysteme – ein Praxisbericht aus der Luftverkehrsbranche

Kramer, Ulrich January 2001 (has links)
Aus der Einleitung: "Viele Industriezweige sind derzeit geprägt von: • iterativ ablaufenden Restrukturierungsprojekten zur wirtschaftlichen Optimierung, • Prozessen der Entflechtung und Kernkompetenzenkonzentration, • Marktderegulierungen (u.a. durch EU-Recht, z.B. Energie, Telekommunikation), • einer zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, • rapide wachsenden direkten Einflüssen der Kapitaleigner („shareholder value“). Resultierend daraus entstehen Konzernstrukturen, Firmenverbünde, Einkaufsverbünde, Kooperationen und Allianzen, mithin also virtuelle und reale Gemeinschaften, die durch moderne IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) also auch und gerade durch die sogenannten neuen Medien zu unterstützen sind. In [Ano99] wird geschätzt: „30 bis 50 % der IT-Manager werden in den nächsten Jahren von einem Merger betroffen sein.“ "
37

Effizienz virtualisierter Unternehmen: Ein Vergleich zweier Projekte bei der AGI – Think Tank Task Force Agency GmbH

Leimeister, Jan Marco, Weigle, Jörn, Krcmar, Helmut January 2001 (has links)
Aus der Einführung: "Das Phänomen „virtuelle Organisation“ ((VO), auch virtuelles Unternehmen oder virtualisierte Organisation genannt) ist seit geraumer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und Veröffentlichungen. Mit dem Konzept der VO werden die Vorstellungen von sich schnell konfigurierenden Einheiten verbunden, die sich spontan zusammenschließen und äußerst flexibel auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren können. Darüber hinaus wird vermutet, dass die beteiligten Akteure sich mit ihren Kernkompetenzen einbringen, es also zu einer „Breed of Best“ (vgl. (Mertens/Faisst 1996) kommt. Es wird aufgrund dieser postulierten Eigenschaften angenommen, dass VOs das Potential besitzen, sehr kundenorientiert und wettbewerbsfähig zu sein, da sie ihre Produkte individuell auf den Kunden ausrichten können bzw. auf inhaltliche Anforderungen der Kunden schnell und anpassungsfähig durch die Aufnahme weiterer Partner in die VO reagieren können. Insgesamt können sie sehr flexibel auf Kundenbedürfnisse reagieren und hochkomplexe Leistungen erbringen. Der Organisationsform VO wird zugestanden, für die Anforderungen der Zukunft gut gewappnet zu sein; Beispiele für VOs werden vorwiegend in den High-Tech- oder serviceorientierten "Zukunftsbranchen" (wie z. B. Multimedia) angetroffen (Reiß 1996). Bisher fehlen umfassende empirische Untersuchungen der Organisationsform VO, die belegen könnten, dass die o. g. Potentiale auch umgesetzt werden. Die Frage, ob und wann VOs wirklich als effektiv und effizient bezeichnet werden können, ist noch nicht hinreichend erörtert worden. Erste Befunde aus der Praxis liefern Anhaltspunkte dafür, dass die VO nur eine Station auf dem Entwicklungsweg der Organisationen sind (Weigle/Krcmar 2000)."
38

Europäisches Montagenetzwerk – ein Entwicklungsweg

Vocke, Heike, Griese, Dieter January 2001 (has links)
No description available.
39

Themenzentrierte Interaktion als Gestaltungsrahmen für Community-Systeme

Janneck, Michael January 2001 (has links)
Aus der Einleitung: "In der derzeitigen Diskussion um die Verbesserung der Hochschullehre lassen sich zwei gegenläufige Trends ausmachen. Während in Öffentlichkeit und Politik vorwiegend ein „effektiveres“ Lehren gefordert wird, geht es im erziehungswissenschaftlichen Diskurs um den Wandel der Lernkulturen hin zu einem „lebendigeren“ Lernen (Arnold/Schüßler 1998; Kösel 1993). „Effektiver“ bedeutet, dass mehr Wissen in gleicher Zeit und mit gleichem finanziellen Aufwand vermittelt werden soll (oder die gleiche Menge an Wissen in kürzerer Zeit und preiswerter). Dabei geht es um Fragen des „richtigen“ Curriculums, einer stärkeren Individualisierung und des (lebenslangen) Lernens von Fachinhalten „on demand“. Der Einsatz der sog. „Neuen Medien“ wird vorwiegend in diesem Kontext diskutiert."
40

Wissensmanagement in neuen Medien – ein Beispiel

Lutter, Thomas January 2001 (has links)
Dieser Artikel dokumentiert die Notwendigkeit, die Durchführung, die Risiken und die Auswirkungen der Einführung von Wissensmanagement unter Einsatz neuer Medien. Der Artikel stützt sich auf die praktischen Erfahrungen, die in der Beratungspraxis des Autors gesammelt wurden. Thomas Lutter ist Senior Consultant bei der Bode Management Consultants aus Hamburg. Das 1996 gegründete Unternehmen hat sich auf die Organisations- und Technologieberatung spezialisiert.

Page generated in 0.0252 seconds