Spelling suggestions: "subject:"geophysik"" "subject:"biophysik""
1 |
The development of a sensor model for large ring lasers and their application in seismic studiesVelikoseltsev, Alexander. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2005--München.
|
2 |
Ein gravimetrisches Krusten-Mantel-Modell für ein Profil vom nördlichen Alpenvorland bis an die Ligurische Küste /Schwendener, Heinrich. January 1984 (has links)
Diss. Naturwiss. ETH Zürich, Nr. 7424, 0000. Ref.: Müller, S. ; Korref.: Kahle, H.-G. ; Korref.: Klingelé, E. / Literaturverz. S. 138-160.
|
3 |
Geothermische Prospektion zwischen Baden und Schinznach : geophysikalische Untersuchungen und thermohydraulische Modellrechnungen /Griesser, Jean-Claude. January 1985 (has links)
Diss. Naturwiss. Zürich, 1985 ; ETH 7845. / Enthält Zusammenfassungen in Franz. und Engl.
|
4 |
The Internal Structure of Periglacial Landforms - Assessments of Subsurface Variations in Permafrost-related and Frost-related Phenomena by Multi-dimensional Geophysical Investigations / Der innere Aufbau Periglazialer LandformenEmmert, Adrian Alexander January 2020 (has links) (PDF)
The internal structure of periglacial landforms contains valuable information on past and present environmental conditions. To benefit from this archive, however, an enhanced understanding of subsurface variations is crucial. This enables to assess the influence of the internal structure on prevailing process regimes and to evaluate the sensitivity of different landform units to environmental changes. This thesis investigates structural variations in the subsurface of (i) rock glaciers,(ii) solifluction lobes, (iii) palsas/ lithalsas and (iv) patterned ground, which occur between the different landform types, but also between landform units of the same type. Investigated variables comprise (i) the spatial distribution of permafrost, (ii) ground ice content, (iii) the origin of ground ice, (iv) thickness of the active layer and (v) frost table topography.
Multi-dimensional investigations by the geophysical methods Electrical Resistivity Imaging (ERI) and Ground-Penetrating Radar (GPR) were performed in six study areas (a–f): four of them are located in high-alpine environments in Switzerland and two of them are located in the subarctic highlands of Iceland. Additionally, surface and subsurface temperature values were continuously recorded at selected study sites. At one study site, pF-values, representing the matric potential (or water potential), were recorded. From a methodological view, this thesis focuses on the application of quasi-3-D ERI, an approach in which many two-dimensional data sets are combined to create one three-dimensional data set. This permits e.g., a three-dimensional delimitation of subsurface structures and a spatial investigation of the distribution of ground ice. Besides the analysis of field data, this thesis incudes a comparison between inversion models produced with different software products, based on two synthetic data sets.
The detection of resistivity structures and reflection patterns provides valuable insights into the internal structure of the investigated landform units: At the high-alpine study site at (a) Piz Nair, a highly variable ice content indicates a complex development of the investigated rock glacier assembly. The local formation of ground ice is attributed to an embedding of surface patches of snow or ice into the subsurface by rockfall. Results of geoelectric monitoring surveys on selected rock glaciers show the influence of seasonal alterations in the internal structure on subsurface meltwater flow. At the study site at (b) Piz Üertsch, results indicate the occurrences of isolated ground ice patches in a significantly larger rock glacier. Detected characteristics of the internal structure enable to reconstruct the development of the rock glacier, in which a temporary override of an adjacent glacier tongue on the rock glacier is considered crucial for the current distribution of ground ice. However, results of this thesis clearly show the absence of buried glacier ice in the subsurface of the rock glacier.
Results from a rock glacier near the (c) Las Trais Fluors mountain ridge affirm the existence of a water-permeable frozen layer, which was assumed in previous studies. Furthermore, results show that the rock glacier contains large amounts of rockfall deposits. A joint interpretation of ERI and GPR results from the investigated scree slope at the mountain (d) Blauberg (Furka Pass) reveals characteristic structures in the subsurface, which enable a differentiation between solifluction lobes and pebbly rock glaciers. At the subarctic study site (e) Orravatnsrústir, results show that the internal structure of palsas can be used to deduce their current development stage and to assess past and future developments. Presented results affirm a long history of palsa development at the study site, as assumed in previous studies, but indicate recently changing environmental conditions. The investigated occurrences of patterned ground in the proglacial area of the glacier (f) Hofsjökull are currently not influenced by the detected occurrence of permafrost, according to the presented results. Therefore, a temporary formation of pattered ground is assumed, which is linked to the retreat of the glacier.
This thesis shows discrepancies between the internal structure of some of the investigated landform units and the recent environmental conditions. This indicates a delayed adaption and a low sensitivity of the landform units to environmental changes. Findings indicate that the future development of permafrost will be strongly affected by variations in snowfall. Furthermore, the detection of isolated occurrences of ground ice at several study sites contradicts the widely assumed effectivity of balancing heat fluxes to create homogenous subsurface conditions in relatively fine-grained subsurface materials. / Der strukturelle Aufbau periglazialer Landformen beinhaltet wertvolle Informationen über vergangene und heutige Umweltbedingungen. Um diese Informationen nutzen zu können, muss jedoch ein vertieftes Verständnis für den Zustand der inneren Struktur und möglicher Variationen entwickelt werden. Dieses Wissen ermöglicht beispielsweise eine Abschätzung des Einflusses der inneren Struktur auf das momentan dominierende Prozess-Regime und eine Beurteilung der Sensitivität gegenüber sich verändernden Umweltbedingungen. Die vorliegende Arbeit untersucht Unterschiede im Aufbau von (i) Blockgletschern, (ii) Solifluktionsloben, (iii) Palsas/ Lithalsas und (iv) Frostmusterböden, die zwischen den Landformtypen, aber auch zwischen einzelnen Einheiten
desselben Typs bestehen. Betrachtet werden dabei (i) die räumliche Verbreitung von Permafrost,(ii) der Eisgehalt im Untergrund, (iii) die Entstehung von Untergrundeis, (iv) die Mächtigkeit der Auftauschicht sowie (v) die Formung der Frosttafel.
In sechs Untersuchungsgebieten (a–f), davon vier in Hochgebirgsregionen der Schweiz und zwei im subarktischen Hochland Islands, wurden Untersuchungen mittels mehr-dimensionaler geophysikalischer Verfahren, Widerstandsgeoelektrik (ERI) und Bodenradar (GPR), durchgeführt.
Zudem wurden an ausgewählten Standorten kontinuierlich Temperaturwerte der Oberfläche und des Untergrunds aufgezeichnet. An einem Standort wurden ergänzend pF-Werte, die die Saugspannung des Porenwassers angeben, aufgezeichnet. Methodischer Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Anwendung von quasi-3-D ERI, einem Ansatz bei dem Datenpunkte mehrerer zweidimensionaler Datensätze zu einem dreidimensionalen Datensatz vereinigt werden. Dies erlaubt beispielsweise eine dreidimensionale Abgrenzung von Untergrundstrukturen und damit eine räumliche Untersuchung der Verbreitung von Untergrundeis. Ergänzend zur Arbeit mit Felddaten enthält die vorliegende Arbeit einen Vergleich zwischen Inversionsmodellen, die auf Basis von zwei identischen, synthetischen Datensätzen mit unterschiedlichen Softwareprodukten generiert wurden.
Durch die Detektion von Widerstandsstrukturen und Reflektionsmustern lassen sich wertvolle Erkenntnisse über den strukturellen Aufbau der untersuchten Einheiten gewinnen: Im hochalpinen Untersuchungsgebiet am (a) Piz Nair weisen stark schwankende Eisgehalte auf eine komplexe Entwicklungsgeschichte der untersuchten Blockgletschergruppe hin. Die lokale Entstehung von Untergrundeis wird auf Verschüttungen oberflächlicher Schnee- oder Eisfelder durch Steinschlag zurückgeführt. An einem Blockgletscher der Gruppe wird mittels geoelektrischer Wiederholungsmessungen der saisonale Einfluss der inneren Struktur auf den Schmelzwasserabfluss im Untergrund durch Veränderungen der Permafrosttafel gezeigt. An einem deutlich größeren Blockgletscher im Untersuchungsgebiet am (b) Piz Üertsch zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit isolierte Vorkommen von Untergrundeis. Hier kann anhand der inneren Struktur die Entwicklung des Blockgletschers nachvollzogen werden, wobei insbesondere eine zeitweilige Überdeckung des Blockgletschers durch eine benachbarte Gletscherzunge als ausschlaggebend für die lokale Verteilung von Untergrundeis angesehen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass kein Gletschereis in den Block gletscher eingebettet wurde.
Die vorgestellten Ergebnisse der Untersuchungen an einem Blockgletscher nahe des Bergkamms (c) Las Trais Fluors bestätigen die dort in vorherigen Studien angenommene Wasserdurchlässigkeit der Frosttafel. Zudem zeigt der Aufbau des Blockgletschers das Auftreten großer Mengen von Steinschlagablagerungen. Am untersuchten Schutthang am (d) Blauberg (Furkapass) können durch eine gemeinsame Auswertung der Ergebnisse von ERI und GPR charakteristische Strukturen detektiert werden, durch die sich die dort auftretenden Lobenstrukturen in Solifluktionsloben und Feinmaterial-Blockgletscher (Pebbly Rock Glaciers) unterscheiden lassen. Im subarktischen Untersuchungsgebiet (e) Orravatnsrústir zeigen die Ergebnisse, dass vom strukturellen Aufbau von Palsas auf deren gegenwärtiges Entwicklungsstadium geschlossen werden kann und dass Rückschlüsse auf vergangene und zukünftige Entwicklungen möglich sind. Die vorgestellten Ergebnisse bestätigen die in vorherigen Studien getroffene Annahme einer lange zurückreichenden Entwicklungsgeschichte der Palsas, weisen aber auch auf sich seit kurzem verändernde Umweltbedingungen hin. Die untersuchten Frostmusterböden im Gletschervorfeld des (f) Hofsjökull zeigen gegenwärtig keine Beeinflussung durch Permafrost, obwohl ein rezentes Vorkommen von Permafrost angenommen wird. Daher wird eine temporäre Bildung der untersuchten Oberflächenstrukturen angenommen, die an den Rückzug des Gletschers gebunden ist.
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die innere Struktur einiger der untersuchten Landform-Einheiten Diskrepanzen zu den momentanen Umweltbedingungen aufweist. Dies deutet auf eine geringe Sensitivität, beziehungsweise eine verzögerte Anpassung der Landschaftsformung auf sich verändernde Umweltbedingungen hin. Des Weiteren zeigt die vorliegende Arbeit, dass besonders Veränderungen im Schneedeckenauf- und abbau wesentlich zur zukünftigen Entwicklung von Permafrost in den untersuchten Gebieten beitragen werden. Die Beobachtung isolierter Vorkommen von Untergrundeis in mehreren Untersuchungsgebieten steht in Kontrast zur verbreiteten Annahme, dass die ausgleichende Wirkung von Wärmeströmen im Untergrund in feinkörnigem Material besonders stark ist / Periglacial environments are facing dramatic changes. Warming air temperatures and strong snow cover variations fundamentally affect landforming processes in this hotspot region of Climate Change. But before we can assess the response of landform development to a changing climate, we need to enhance our understanding of the internal structure of those landforms. Within this study, a broad scope of landform types from alpine and subarctic regions is investigated: rock glaciers, solifluction lobes, palsas and patterned ground. By using the geophysical methods 2-D and 3-D ERI, as well as GPR surveying, structural differences and similarities between landform units of different or the same landform types are highlighted. This enables a reconstruction of their past and a projection of their future development.
|
5 |
Glaziale Isostasie und rezente MeeresspiegeländerungHagedoorn, Jan M. January 2005 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005.
|
6 |
Anwendung immersiver Visualisierungssysteme zur Exploration geophysikalischer und geologischer DatenZehner, Björn. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Bonn.
|
7 |
Analysis of the Navier-Stokes equations for geophysical boundary layersHess, Matthias January 2009 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2009
|
8 |
Multi-scale characterisation of permafrost landscapes and landforms in Northwest Canada based on in situ, geophysical and remote sensing data / Skalenübergreifende Charakterisierung von Permafrostlandschaften und -landformen in Nordwest-Kanada auf Basis von In-situ-, geophysikalischen und fernerkundlichen DatenKunz, Julius January 2025 (has links) (PDF)
Most of the periglacial environments of the Earth are experiencing enormous changes in the context of the current climate warming. These changes have strong impacts on both the thermal regime in the subsurface and on geomorphological processes taking place. In order to assess how periglacial regions will develop in the future, it is important to know the recent subsurface structures and to understand complex interactions between different surface and subsurface characteristics. Small-scale heterogeneities play an important role in this context, as they make large-scale predictions regarding future developments very difficult.
In this study, these small-scale heterogeneities in surface and subsurface characteristics were examined within the area of individual landforms but also at a regional scale within the Mackenzie Delta Region. In addition to surface-subsurface interactions, the focus was on the geomorphological landforms of pingos and retrogressive thaw slumps. Pingos are key features of polar permafrost environments, are very sensitive to changes in environmental conditions and, hence, are interesting periglacial features to study surface-subsurface interactions. In contrast to this, retrogressive thaw slumps are a result of rapid thaw of ice-rich permafrost and arise more frequently in recent decades due to climate change. To enhance knowledge about the formation and development of these landforms, detailed, three-dimensional investigations were performed at a retrogressive thaw slump in the Richardson Mountains, at a hydrostatic pingo on the Tuktoyaktuk Peninsula and at a hydraulic pingo in the more southern Ogilvie Mountains. Quasi-three-dimensional electrical resistivity tomography (ERT), ground-penetrating radar (GPR) and frost probing surveys were conducted to obtain high-resolution three-dimensional information about the subsurface structures in the area of the landforms. Additional drone surveys and monitoring of ground surface temperatures provided information about surface characteristics and thermal regimes in different relief positions. The aim of this methodological approach was to measure various surface and subsurface properties in the area of the different landforms in order to analyse their interactions and relationships in more detail. In the area of the pingos, the aim was to better understand the internal structures of the landforms in particular and to determine their relationship to the local hydrology. At the retrogressive thaw slump the main objective was the investigation of relationships between subsurface structures like ice content variabilities or active layer thickness and the spatiotemporal slump development.
At the retrogressive thaw slump site, the approach revealed strong heterogeneities in subsurface properties in the area close to the retreating headwall. Variations in ice content and partly unfrozen layers seem to affect the spatiotemporal slump development and the local hydrology. The local hydrology is additionally affected by a strong permafrost table topography, which was revealed by frost probing and GPR. Spatial and temporal variations in slump development were obtained from satellite data but also from two high-resolution digital elevation models derived from drone surveying. These data provide evidence on an acceleration of slump growth but also confirmed material accumulation in the slump floor indicating slump stabilisation.
At the two pingo sites the focus was on the three-dimensional internal structures of the features and the delineation of frozen and unfrozen areas but also of potential massive ice bodies. At the hydrostatic pingo, a massive ice core could be detected but its position was not centred below the pingo. Instead, it is located below the western flank, whereas the eastern flank is underlain by ice-poor permafrost and partly unfrozen sediments. This contrasts with theory and raises some questions about pingo formation in general. At the hydraulic pingo, probably unfrozen areas could be detected below the centre of the pingo, which may enable ascend of artesian water. This fits to theory but the measurements failed to detect a clearly delineated, massive ice core at this site. The results of both pingo sites are among the first high-resolution, three-dimensional subsurface models of pingos and provide valuable insights to enhance knowledge about pingo formation.
The more regional analysis of surface-subsurface relationships in the Mackenzie Delta Region was performed based on data collected at 25 reconnaissance sites along a north-south transect between the Richardson Mountains in the south and Richards Island and the Tuktoyaktuk Peninsula in the north. Six sites were located on Richards Island, whereas the other sites were located along the Dempster and the Inuvik-Tuktoyaktuk Highways. At each site, two-dimensional ERT surveys, frost probing and vegetation height measurements were performed. Year-round measurements of ground surface temperatures at nearly all sites completed the approach and allowed the investigation of site-specific ground thermal regimes. The ERT measurements revealed strong subsurface heterogeneities on various spatial scales but also some spatial patterns in subsurface resistivity, which seem to be related to recent morphology. The investigation of relationships between various surface parameters and the subsurface parameters of active layer thickness or electrical resistivity indicated a scale-dependent relationship between various parameters. On small spatial scales (< 10 m) there are only low to moderate correlations between surface and subsurface properties. On larger spatial scales several moderate and strong correlations could be detected using the site-specific mean values. This concerns especially relationships between the active layer thickness and several relief-related but also hydrological and vegetation-related parameters. Regarding the electrical resistivity of the subsurface, moderate or strong correlations are restricted to the hydro-geographical parameters of flow accumulation and topographic wetness index.
The results of this study contribute to a better understanding of three-dimensional subsurface structures and heterogeneities in the area of pingos and retrogressive thaw slumps and therefore gain knowledge about the development of these landforms. The investigation of surface-subsurface interactions enhanced understanding of complex system interactions in periglacial environments, which should contribute to a better prediction of future landscape development in the Mackenzie Delta Region but also in other periglacial environments, especially in the context of ongoing global warming. / Die meisten Periglazialgebiete der Erde erfahren im Rahmen der aktuellen Klimaerwärmung weitreichende Änderungen, die einen erheblichen Einfluss sowohl auf das thermische Regime im Untergrund als auch auf die ablaufenden geomorphologischen Prozesse haben. Um abschätzen zu können, wie sich die Periglazialgebiete in Zukunft entwickeln, ist es notwendig, die aktuellen Untergrundeigenschaften zu kennen und komplexe Interaktionen zwischen Oberflächen- und Untergrundeigenschaften zu verstehen. Vor allem kleinräumige Heterogenitäten sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig, da sie großskalige Vorhersagen bezüglich der zukünftigen Entwicklung deutlich erschweren.
Im Rahmen dieser Studie wurden ebendiese kleinräumigen Heterogenitäten der Oberflächen- und Untergrundeigenschaften im Bereich einzelner Landformen aber auch auf einer größeren räumlichen Skala in der Mackenzie-Delta Region untersucht. Neben den Oberflächen-Untergrund-Interaktionen waren vor allem die geomorphologischen Formen der Pingos und Taurutschungen von Interesse. Pingos gehören zu den indikativen Landformen des polaren Permafrostes, sind sehr sensitiv gegenüber Veränderungen der äußeren Einflüsse und daher auch interessant für die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Untergrund und Oberfläche. Im Gegensatz dazu resultieren Taurutschungen aus dem schnellen Abtauen von eisreichem Permafrost, welche in den letzten Dekaden durch die anhaltende Klimaerwärmung gehäuft auftraten. Um die Entstehung und Entwicklung dieser Landformen besser zu verstehen, wurden detaillierte dreidimensionale Untersuchungen an einer Taurutschung in den Richardson Mountains, einem hydrostatischen Pingo auf der Tuktoyaktuk-Halbinsel und an einem hydraulischen Pingo in den weiter südlich gelegenen Ogilvie Mountains durchgeführt. Um hochaufgelöste, dreidimensionale Informationen über die Untergrundstrukturen im Bereich der Landformen zu erhalten, wurden quasi-dreidimensionale, geoelektrische Widerstandstomographie (ERT), Georadar (GPR) und Messungen der Auftauschichtmächtigkeit durchgeführt. Zusätzlich wurden Drohnenbefliegungen sowie Monitoring von Oberflächentemperaturen durchgeführt, um weitere Informationen zu Oberflächeneigenschaften, dem Relief und dem thermischen Regime in verschiedenen Reliefpositionen zu erhalten. Ziel dieses methodischen Ansatzes war es, verschiedene Oberflächen- und Untergrundeigenschaften im Bereich der verschiedenen Landformen zu messen, um deren Wechselwirkungen und Beziehungen genauer zu analysieren. Im Bereich der Pingos ging es vor allem darum, die internen Strukturen der Landformen besser zu verstehen und ihre Beziehung zur lokalen Hydrologie zu untersuchen.
An der untersuchten Taurutschung konnte der Ansatz starke Heterogenitäten der Untergrundeigenschaften im Bereich angrenzend an die zurückweichende Stirnwand der Rutschung aufzeigen. Sowohl Variationen im Eisgehalt als auch teilweise ungefrorene Schichten im Untergrund scheinen die raumzeitliche Entwicklung der Rutschung sowie die lokale Hydrologie zu beeinflussen. Die Hydrologie an diesem Standort ist zudem noch durch eine starke Topographie der Permafrosttafel beeinflusst, die durch Messung der Auftauschichtmächtigkeit sowie GPR-Messungen detektiert werden konnte. Die räumlichen und zeitlichen Variabilitäten in der Entwicklung der Rutschung wurden mit Hilfe von Satellitendaten und zwei hochaufgelösten, drohnenbasierten Geländemodellen abgeleitet. Diese Daten deuten auf eine Beschleunigung des Rutschungswachstums hin, konnten aber auch eine Materialakkumulation im Bereich vor der rückschreitenden Erosionsstirn bestätigen, welche als Indiz für eine Stabilisation gesehen werden kann.
An den beiden Pingos lag der Fokus auf deren dreidimensionalen internen Strukturen und der Abgrenzung von gefrorenen und ungefrorenen Bereichen sowie von potentiellen massiven Eiskörpern. Am hydrostatischen Pingo konnte ein massiver Eiskörper nachgewiesen werden, allerdings ist seine Position nicht zentral unter dem Pingo lokalisiert. Stattdessen ist er eher unter der westlichen Flanke des Pingos sowie dessen angrenzender Umgebung lokalisiert, während die östliche Flanke von eisarmem Permafrost und teilweise ungefrorenen Sedimenten unterlagert ist. Dies steht ein Stück weit in Kontrast zur bisher geltenden Theorie und wirft neue Fragen hinsichtlich der Pingo-Genese auf. Am hydraulischen Pingo konnten mutmaßlich ungefrorene Bereiche zentral unter dem Pingo detektiert werden, welche möglicherweise den Aufstieg von artesischem Grundwasser ermöglichen. Dies passt zur Theorie, wobei allerdings mit Hilfe der Messungen kein klar abgegrenzter, massiver Eiskern detektiert werden konnte. Die Ergebnisse dieser Studien gehören zu den ersten hochaufgelösten, dreidimensionalen Untergrundmodellen von Pingos und bieten daher wertvolle Einblicke, um das Verständnis zur Entstehung von Pingos zu verbessern. An der untersuchten Taurutschung war das Hauptziel die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Untergrundeigenschaften wie beispielsweise relativen Eisgehaltsänderungen oder der Auftauschichtmächtigkeit und der raumzeitlichen Entwicklung der Taurutschung.
Die eher großskalige Analyse von Wechselwirkungen zwischen Oberfläche und Untergrund in der Mackenzie-Delta Region wurde auf Basis von 25 Messprofilen entlang eines Nord-Südtransektes zwischen den Richardson Mountains im Süden und Richards Island bzw. der Tuktoyaktuk Halbinsel im Norden durchgeführt. Sechs dieser Untersuchungsgebiete lagen auf Richards Island, wohingegen die restlichen Profile entlang des Dempster- und Inuvik-Tuktoyaktuk-Highways lagen. An jeder dieser Lokalitäten wurde ein zweidimensionales ERT-Profil, sowie die Mächtigkeit der Auftauschicht und die Vegetationshöhe gemessen. Ganzjährige Messungen der Oberflächentemperatur an nahezu allen Standorten ermöglichte zudem die Untersuchung lokalitätsspezifischer thermischer Regime. Die ERT-Messungen konnten auf verschiedenen räumlichen Skalen starke Heterogenitäten aber auch scheinbar reliefbedingte räumliche Muster im oberflächennahen Untergrund detektieren. Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Oberflächenparametern mit den Untergrundparametern der Auftauschichtmächtigkeit sowie der elektrischen Widerstände zeigte einige skalenabhängige Zusammenhänge zwischen verschiedenen Parametern. Auf kleinen räumlichen Skalen (<10 m) gibt es scheinbar nur schwache bis moderate Zusammenhänge zwischen Oberflächen- und Untergrundeigenschaften. Auf räumlich etwas größeren Skalen (~200 m) konnten unter der Verwendung von lokalen Mittelwerten hingegen einige moderate und auch starke Zusammenhänge nachgewiesen werden. Dies betrifft vor allem Zusammenhänge zwischen der Auftauschichtmächtigkeit und reliefbezogenen, hydro-geographischen, oder vegetationsbezogenen Parametern. In Bezug auf die elektrischen Widerstände des Untergrundes beschränken sich moderate und stärkere Zusammenhänge lediglich auf die hydro-geographischen Merkmale der Einzugsgebietsgröße sowie des topographischen Feuchteindizes (TWI).
Die Ergebnisse dieser Studie tragen zu einem besseren Verständnis der dreidimensionalen Untergrundstrukturen und Heterogenitäten im Bereich von Pingos und Taurutschungen bei und helfen so, deren Entstehung und Entwicklung besser zu verstehen. Die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Oberflächen- und Untergrundeigenschaften kann zudem das Verständnis bezüglich komplexer Systeminteraktionen in Periglazialgebieten verbessern. Dies soll dazu beitragen, die zukünftige Landschaftsentwicklung in der Mackenzie-Delta Region, aber auch in den anderen Periglazialgebieten der Erde besser einschätzen zu können – besonders auch im Rahmen der anhaltenden Klimaerwärmung. / Most of the periglacial environments on Earth are experiencing enormous changes during the ongoing climate warming. These changes strongly affect the thermal regime in the subsurface as well as geomorphological processes taking place. To assess how periglacial environments will develop in the future, it is important to know the recent subsurface structures and to understand their complex relationships to surface characteristics. Small-scale heterogeneities play an important role in this context, as they make large-scale predictions regarding future development very difficult. This study presents a multimethodological approach to reveal relationships between surface and subsurface properties and their respective small-scale distribution along a north-south transect throughout the Mackenzie Delta Region in Northwest Canada. In addition, high-resolution three-dimensional investigations of two pingos and a retrogressive thaw slump reveal new insights in the morphological development of these landforms.
|
9 |
Elektromagnetische Arraymessungen im Rheinischen Schiefergebirge: Modelle der elektrischen Leitfähigkeit der Erdkruste und des oberen Mantels mit Verbindungen zum EifelvulkanismusLeibecker, Jörg 20 April 2000 (has links)
No description available.
|
10 |
Numerische Untersuchungen zur Wechselwirkung von Mantelplumes mit Mittelozeanischen Rücken / Numerical investigation of plume-lithosphere-interaction beneath mid-ocean ridgesAlbers, Michael 16 June 2000 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0487 seconds