• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der deutsch-schweizerische handelsvertrag vom 10. december 1891 ...

Lünenbürger, Friedrich. January 1901 (has links)
Inaug.-Dis.--Strassburg. / "Die beiden hier gegebenen capitel sind zwei abschnitte aus einer grösseren arbeit über 'Die handelspolitischen beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz, ' welche demnächst erscheinen wird."
2

Die Beziehungen des Hauses Württemberg zur schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts Inaugural-Dissertation ... /

Feyler, Anna, January 1905 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität Zürich, (1903). / Includes vita. Includes bibliographical references (p. [vii]-xi).
3

Das Bild der Schweiz in der deutschen Romantik

Liebi, Alfred. January 1946 (has links)
Issued also as thesis, Bern. / "Quellen-und Literaturverzeichnis": p. [ix]-xv. Bibliographical references included in "Anmerkungen": p. [171]-191.
4

Der badisch-schweizerische vertrag vom 28. april 1878 und der deutsch-schweizerische vertrag von 24. juni 1879 ...

Grunau, Martin. January 1904 (has links)
Inaug.-Diss.--Greifswald. / "Literatur": p. [7]-10.
5

Dreiecksgeschichten die Schweizer Diplomatie, das "Dritte Reich" und die böhmischen Länder 1938-1945 /

Schmid, Daniel C., January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Zürich, 2002/03. / Includes bibliographical references (p. 435-460) and index.
6

Selbstbestimmung wider das universelle Tötungsverbot: Betrachtungen zu medizinischen Entscheidungen am Lebensende und Ausnahmen vom generellen Lebensschutz in Deutschland, Schweiz und den Niederlanden

Forßbohm, Matthias 05 July 2017 (has links)
"Die Selbsttötung eines schwer leidenden Menschen ist zu rechtfertigen und eine ärztliche Begleitung bis in den Tod wünschenswert. Dies ist das Fazit der Dissertation von Herrn Forßbohm, das er vielfältig, polyperspektivisch und argumentativ wohlbegründet vorgestellt hat." Prof. Dr.Dr. Bernhard Irrgang "Die Arbeit bezieht umfassend die Forschungsliteratur ein. Sie entwickelt das existenzbezogene Problembewusstsein, das für die Problematik nötig ist. Die Analyse der Todesverdrängung bei andererseits allseitiger medialer Todespräsenz ist sehr zutreffend. [...] Die sprachkritische Ebene mit ihren normativen, ethischen Implikationen wird produktiv entwickelt. Die gesamte Analyse zeigt, wie unverzichtbar eine differenzierte, normativ-sinnkriteriale philosophische Reflexion für die Klärung der Problematik ist." Prof. Dr.Dr. Thomas Rentsch:Abkürzungsverzeichnis Vorwort Teil I Arzt-Patienten-Verhältnis bei Entscheidungen am Lebensende 1 Einleitung 2 Ärztliches Ethos und verdrängter Tod 2.1 Medizin-ethische Richtlinien 2.2 Thanatos 2.3 Sterben 2.3.1 Soziales Sterben 2.3.2 Ausgegliedertes Sterben 2.4 Tod 2.4.1 Verdrängter Tod 2.4.2 Sprachlich ausgegliederter Tod 3 Arzt-Patienten-Verhältnis 3.1 Würde 3.2 Selbstbestimmung 3.2.1 Objektives Fachwissen trifft auf subjektives biographisches Wissen 3.2.2 Informed Consent 3.2.3 Mutmaßlicher Wille und Notfälle 4 Toddefinierter Leib 4.1 Organ- und Gewebespende 4.2 Koma 4.3 Todesdefinitionen 4.4 Gefasstes Sterben zu Hause? 5 Wohin mit dem Leib – was machen mit dem Körper? 5.1 Bestattungswesen 5.2 Bestattungsgesetze in Deutschland 5.3 Leichnam 5.3.1 Sektionen, Leichenschau, Obduktion 5.3.2 Bestattungsarten 5.3.3 Kommerzialisierung des toten menschlichen Körpers? 5.3.4 „Hier ist der Ort, wo der Tod sich freut, dem Leben zu dienen“ Teil II: Austritts- und Ausschlussprinzip 6 Selbsttötung 6.1 Selbstmord und Freitod 6.1.1 Suizidratgeber 6.1.2 Suizidforen im Internet 6.2 Ethische Einwände gegen Suizid 6.2.1 Metaphysischer Einwand gegen Suizide 6.2.2 Sozialethischer Einwand gegen Suizide 6.2.3 Naturrechtlicher Einwand gegen Suizide 6.2.4 Medizinisch-psychologischer Einwand gegen Suizide 6.3 Ahndung der suizidalen Tendenzen (eines Anderen) 6.4 Bilanzsuizid 6.5 Suizidprävention um jeden Preis? 6.6 Beihilfe zum Suizid 6.6.1 Ärztliche Assistenz zum Suizid in den Niederlanden 6.6.2 Beihilfe zum Suizid in der Schweiz 7 Fremdtötungen 7.1 Terminologische Verwirrungen 7.2 Ethische Einwände gegen Fremdtötungen 7.2.1 Metaphysischer Einwand gegen Fremdtötungen 7.2.2 Sozialethischer Einwand gegen Fremdtötungen 7.2.3 Naturrechtlicher Einwand gegen Fremdtötungen 7.3 Ausnahmen vom absoluten Tötungsverbot 7.3.1 Töten aus Notwehr 7.3.2 Todesstrafe 7.3.3 Abtreibung 7.3.4 Tötung auf Verlangen Exkurs: Verzerrte Repräsentation als Argument der Diskussion um Sterbehilfe Kritikpunkte an statistischen Erhebungen Verzerrungen durch die Fragestellung Interpretierte Auswertung Dargestellte Statistik Schwierigkeiten der Statistikbefragung in der Thematik Sterbehilfe 8 Formen der Sterbehilfe 8.1 Grundsätze der ärztlichen Richtlinien zur passiven Sterbehilfe 8.2 Grundsätze der ärztlichen Richtlinien zur indirekten (aktiven) Sterbehilfe 9 Heraus aus der Grauzone - Die „praktisch wirksame Neuorientierung“ 9.1 Allgemeiner Überblick einer liberaleren juristischen Regulierung der Sterbehilfeformen in anderen Ländern 9.2 Aktive Sterbehilfe im Königreich der Niederlande 9.3 Direkte aktive Sterbehilfe 9.3.1 Grundsätze der ärztlichen Richtlinien 9.3.2 Kritische Würdigung einer konservativen Regelung der direkten aktiven Sterbehilfe 9.3.3 Kritik an der Regulierung der freiwilligen direkten aktive Sterbehilfe in den Niederlanden 10 Schluss Literatur 208
7

Prostitution and subjectivity in late mediaeval Germany and Switzerland

Page, Jamie January 2013 (has links)
This thesis is a study of the problem of subjectivity and prostitution in the Middle Ages. Three legal case studies of unpublished archival material and one chapter focussing on fictional texts from late mediaeval Germany and Switzerland are used to investigate the conditions of prostitutes' subjectification in law and literature. The thesis takes impetus from Ruth Karras's recent articulation of the problem of prostitution and sexuality, seeking to engage critically with her notion of “prostitute” as a medieval sexual identity that might be applied to any woman who had extra-marital sex. In dealing with trial records, it also aims to make a methodological contribution to the study of crime and the problem of locating the individual. Chapters I-III examine the records of criminal cases featuring the testimony of prostitutes, or women who risked such categorisation, to consider the available subject positions both within and outwith the context of municipal regulation. Whilst acknowledging the force of normative ideas about prostitutes as lustful women, these chapters argue that prostitutes' subject positions in legal cases were adopted according to local conditions, and depended upon the immediate circumstances of the women involved. They also consider trial records as a form of masculine discourse, arguing that an anxious masculine subject can be seen to emerge in response to the phenomenon of prostitution. Chapter IV expands this discussion by drawing on literary texts showing how prostitutes prompted concern on the part of male poets and audiences, for whom their sexual agency was a threat which belied their theoretical status as sexual objects. Note: Transcriptions of the legal cases making up chapters I-III are provided in Appendices A, B, and C.

Page generated in 0.0447 seconds