• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Deutsch oder schwedisch Geschäftsführer in schwedischen Tochtergesellschaften?

Pettersson, Benitha, Andreasson, Kristina, Canell, Caroline January 2007 (has links)
<p>Der deutsche Markt ist seit einiger Zeit für den Export vieler schwedischer Unternehmen sehr wichtig und heute sind mehr als 600 schwedische Tochtergesellschaften in Deutschland etabliert. Auf diese Tochtergesellschaften konzentriert sich unser Interesse. Die Geschäftsführer/-innen dieser Tochtergesellschaften werden abhängig von verschieden Faktoren besetzt, und wir wählten, einige von diesen zu finden.</p><p>Unser Zweck mit diesem Aufsatz ist, die Faktoren zu finden, die eine Rolle spielen, wenn man einen Deutschen oder Schweden in seiner Tochtergesellschaft einsetzt.</p><p>In unserem Theorieabschnitt haben wir verschiedene Theorien verwendet, um verschiedene Perspektiven zu unseren Hypothesen zu finden. Die Theorien, die wir genauer betrachtet haben, sind: Organisationsstrukturen, Unternehmenskulturen und Entwicklungsphasen des Unternehmens. Danach haben wir auch eine Diskussion über Expatriates hinzugefügt, ebenso wie gewisse Untersuchung von Eigenschaften. Zuletzt haben wir auch die Rolle der Interessenten im Auswahlprozess untersucht.</p><p>Der größere Teil unseres Aufsatzes basiert dann auf Interviews mit fünf schwedischen Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Deutschland. Kleinere Unternehmen, die in allen Bereichen, von der Herstellungsindustrie bis zur Personalvermittlung tätig sind.</p><p>Die Ergebnisse unserer Interviews zeigen, dass die Nationalität der Geschäftsführer/-innen in den schwedischen Tochtergesellschaften in hohem Grad von der Situation abhängig ist. Unsere Interviewpersonen waren sich aber einig, dass es gut sein kann, einen schwedischen Geschäftsführer/-in während der Etablierungsphase zu haben, um die eigene Unternehmenskultur zu implementieren. Danach kann es variieren. Es ist aber sehr wichtig, dass ein/e Geschäftsführer/-in ohne Rücksicht auf die Nationalität gute Kenntnis über Kultur und Markt haben muss. Dann ist auch die Sprache ein Eckstein, wenn man gute Geschäfte in einem anderen Land machen will. Wir glauben, dass in Zukunft die Kompetenz für die Wahl eines Geschäftführers entscheidend sein wird, nicht die Nationalität.</p> / <p>Den tyska marknaden är sedan en tid mycket viktig för exportnäringen hos många svenska företag, och idag har mer än 600 svenska dotterbolag etablerats i landet. Det är just hos dessa dotterbolag som vårt intresse ligger. De ledande personerna inom dotterbolagen tillsätts beroende av olika faktorer och vi valde att försöka finna några av dem.</p><p>Vårt syfte med uppsatsen är att ta reda på vilka faktorer som spelar in när en svensk respektive en tysk VD väljs till det svenska dotterbolaget.</p><p>I vårt teoriavsnitt har vi använt oss av en rad olika teorier för att försöka hitta olika perspektiv till våra hypoteser. De teorier vi har valt att titta närmare på är: företagsstrukturer, företagskulturer och företagets utvecklingsfaser. Därefter har vi även lagt till en diskussion kring expatriates, liksom viss forskning angående egenskaper och sist men inte minst olika intressenters roll i urvalsprocessen.</p><p>Större delen av vår uppsats baseras sedan på intervjuer som vi gjort med fem svenska företag med dotterbolag i Tyskland. De är mindre företag och verkar inom allt från tillverkningsindustri till personalförmedling.</p><p>Resultatet av våra intervjuer är att nationaliteten hos nyckelpersoner inom de svenska dotterbolagen i hög grad är situationsbetingat. Något som dock alla våra intervjupersoner var överens om är att ha en svensk nyckelperson under etableringsfasen kan vara till stor nytta vid implementering av den svenska företagskulturen. Därefter kan det variera. Det är dock viktigt att en nyckelperson, oavsett nationalitet, har god kännedom om kulturen och den aktuella marknaden. Sedan utgör språket en hörnsten för att kunna bedriva goda affärer i ett annat land. Vi tror att kompetens kommer att avgöra valet av nyckelpersoner i framtiden och att nationalitet kommer att vara ovidkommande.</p>
2

Deutsch oder schwedisch Geschäftsführer in schwedischen Tochtergesellschaften?

Pettersson, Benitha, Andreasson, Kristina, Canell, Caroline January 2007 (has links)
Der deutsche Markt ist seit einiger Zeit für den Export vieler schwedischer Unternehmen sehr wichtig und heute sind mehr als 600 schwedische Tochtergesellschaften in Deutschland etabliert. Auf diese Tochtergesellschaften konzentriert sich unser Interesse. Die Geschäftsführer/-innen dieser Tochtergesellschaften werden abhängig von verschieden Faktoren besetzt, und wir wählten, einige von diesen zu finden. Unser Zweck mit diesem Aufsatz ist, die Faktoren zu finden, die eine Rolle spielen, wenn man einen Deutschen oder Schweden in seiner Tochtergesellschaft einsetzt. In unserem Theorieabschnitt haben wir verschiedene Theorien verwendet, um verschiedene Perspektiven zu unseren Hypothesen zu finden. Die Theorien, die wir genauer betrachtet haben, sind: Organisationsstrukturen, Unternehmenskulturen und Entwicklungsphasen des Unternehmens. Danach haben wir auch eine Diskussion über Expatriates hinzugefügt, ebenso wie gewisse Untersuchung von Eigenschaften. Zuletzt haben wir auch die Rolle der Interessenten im Auswahlprozess untersucht. Der größere Teil unseres Aufsatzes basiert dann auf Interviews mit fünf schwedischen Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Deutschland. Kleinere Unternehmen, die in allen Bereichen, von der Herstellungsindustrie bis zur Personalvermittlung tätig sind. Die Ergebnisse unserer Interviews zeigen, dass die Nationalität der Geschäftsführer/-innen in den schwedischen Tochtergesellschaften in hohem Grad von der Situation abhängig ist. Unsere Interviewpersonen waren sich aber einig, dass es gut sein kann, einen schwedischen Geschäftsführer/-in während der Etablierungsphase zu haben, um die eigene Unternehmenskultur zu implementieren. Danach kann es variieren. Es ist aber sehr wichtig, dass ein/e Geschäftsführer/-in ohne Rücksicht auf die Nationalität gute Kenntnis über Kultur und Markt haben muss. Dann ist auch die Sprache ein Eckstein, wenn man gute Geschäfte in einem anderen Land machen will. Wir glauben, dass in Zukunft die Kompetenz für die Wahl eines Geschäftführers entscheidend sein wird, nicht die Nationalität. / Den tyska marknaden är sedan en tid mycket viktig för exportnäringen hos många svenska företag, och idag har mer än 600 svenska dotterbolag etablerats i landet. Det är just hos dessa dotterbolag som vårt intresse ligger. De ledande personerna inom dotterbolagen tillsätts beroende av olika faktorer och vi valde att försöka finna några av dem. Vårt syfte med uppsatsen är att ta reda på vilka faktorer som spelar in när en svensk respektive en tysk VD väljs till det svenska dotterbolaget. I vårt teoriavsnitt har vi använt oss av en rad olika teorier för att försöka hitta olika perspektiv till våra hypoteser. De teorier vi har valt att titta närmare på är: företagsstrukturer, företagskulturer och företagets utvecklingsfaser. Därefter har vi även lagt till en diskussion kring expatriates, liksom viss forskning angående egenskaper och sist men inte minst olika intressenters roll i urvalsprocessen. Större delen av vår uppsats baseras sedan på intervjuer som vi gjort med fem svenska företag med dotterbolag i Tyskland. De är mindre företag och verkar inom allt från tillverkningsindustri till personalförmedling. Resultatet av våra intervjuer är att nationaliteten hos nyckelpersoner inom de svenska dotterbolagen i hög grad är situationsbetingat. Något som dock alla våra intervjupersoner var överens om är att ha en svensk nyckelperson under etableringsfasen kan vara till stor nytta vid implementering av den svenska företagskulturen. Därefter kan det variera. Det är dock viktigt att en nyckelperson, oavsett nationalitet, har god kännedom om kulturen och den aktuella marknaden. Sedan utgör språket en hörnsten för att kunna bedriva goda affärer i ett annat land. Vi tror att kompetens kommer att avgöra valet av nyckelpersoner i framtiden och att nationalitet kommer att vara ovidkommande.
3

Uždarosios akcinės bendrovės vienasmenio valdymo organo teisinės padėties Lietuvoje ir Vokietijoje analizė / Rechtlicher Status der Geschäftsführer der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Litauen und in Deutschland

Adomavičiūtė, Dina 24 February 2010 (has links)
Lietuvos teisėje, reguliuojant uždarosios akcinės bendrovės vadovo teisinę padėtį, kyla nemažai prieštaravimų. Nors teisės aktuose yra įtvirtinta organinė juridinių asmenų valdymo organų teorija, teismų praktikoje bendrovės vadovas laikomas įstatyminiu bendrovės atstovu. Be to, Akcinių bendrovių įstatyme nurodyta, jog su bendrovė vadovu privalo būti sudaroma darbo sutartis. Darbo sutarties sudarymas suponuoja darbo teisės normų taikymą. Kai kurie darbo teisėje įtvirtinti imperatyvai (pavyzdžiui, griežta darbuotojų atleidimo tvarka) trukdo taikyti įprastas bendrovių teisės normas (pavyzdžiui, akcininkų teisę bet kuriuo metu, nepriklausomai nuo jokių aplinkybių atšaukti bendrovės vadovą iš pareigų). Taigi, faktinė bendrovės vadovo teisinės padėties reglamentavimo situacija yra gana problematiška. Tuo tarpu Vokietijoje, taikant organinę teoriją, daroma išvada, kad bendrovės vadovas yra bendrovės organas, arba organinis jos atstovas, su kuriuo bendrovė sudaro paslaugų teikimo sutartį. Darbe daroma išvada, jog siekiant išspręsti Lietuvos teisėje iškilusias problemas, verta pritaikyti Vokietijoje įtvirtintą ribotos atsakomybės bendrovės vadovo statuso modelį. Analogiško modelio Lietuvoje įgyvendinimui, darbe yra pateikiami konkretūs teisės aktų pakeitimų pasiūlymai ir rekomendacijos. / Im litauischen Recht gibt es erhebliche Kontroversen in der Regulierung der wichtigsten Rechtsordnungen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Obwohl die Organtheorie in den Rechtsvorschriften verankert ist, ist der Geschäftsführer laut der Rechtsprechung der gesetzliche Vertreter des Unternehmens. Darüber hinaus ordnen die Gesetze der Gesellschaft mit beschränkten Haftung und der Aktiengesellschaft, dass der Arbeitsvertrag mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft abgeschlossen werden muss. Arbeitsvertrag bezeugt die Anwendung der Vorschriften des Arbeitsrechts. Ein Teil der arbeitsrechtlichen Gesetze (wie die strenge Vorschriften über die Entlassungen) schließt die Anwendung des traditionellen Gesellschaftsrechts (z. B. dass die Aktionäre jederzeit, unabhängig von Umständen den Geschäftsführer absetzen dürfen) aus. So ist der rechtliche Status des Geschäftsführers ziemlich problematisch. In Deutschland besagt die Organtheorie, dass der Geschäftsführer das ausführende Organ der Gesellschaft ist, ihr organschaftlicher Vertreter, mit dem das Unternehmen Dienstleistungsverträge abschließt. In dieser Arbeit wird festgestellt, dass wenn man die im litauischen Recht entstandenen Probleme lösen möchte, das Model der rechtlichen Stellung des Geschäftsführers aus dem deutschen Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernehmen sollte. Um ein analogisches Model in Litauen einführen zu können werden in der Arbeit konkrete Vorschläge und Empfehlungen gegeben.
4

La responsabilité civile de la société mère vis-à-vis de sa filiale : comparaison entre l'Arkiengesetz allemande et le droit français des groupes / The liability of the parent company toward its subsidiary : comparison between the German Aktiengesetz and the French group law / Die zivilrechtliche Haftung der Muttergesellschaft gegenüber ihrer : Tochtergesellschaft : Rechtsvergleich des deutschen Aktiengesetzes mit dem französischen Konzernrecht

Desoutter, Vanessa 16 December 2011 (has links)
Le phénomène de groupe s’est accentué et internationalisé bouleversant ainsi les intérêts en présence dans une société. L’Allemagne est un des premiers États à s’intéresser au phénomène de groupe et surtout à l’appréhender au travers de la codification de l’Aktiengesetz en 1965 qui introduit des mécanismes propres aux relations de groupe destinés à protéger les intérêts de la société par actions dépendante, ses actionnaires et ses créanciers externes. Le législateur français a renoncé à une réglementation cohérente du droit des groupes privilégiant le recours aux instruments du droit commun. Face aux particularités des relations de groupe, il s’est néanmoins efforcé à améliorer sa prise en compte par des interventions correctives ponctuelles.Les solutions retenues par chacun des deux régimes pour appréhender le phénomène de groupe divergent donc profondément. L’examen de la responsabilité de la société mère du fait de sa filiale, plus particulièrement les cas spécifiques de responsabilité de l’entreprise dominante dans le cadre de la codification allemande, illustre parfaitement la diversité des appréhensions. Les derniers revirements de la jurisprudence allemande à l’égard de l’applicabilité de la codification du droit des groupes à la société à responsabilité limitée conduisent néanmoins à un rapprochement du droit allemand par rapport au droit français. En abandonnant l’application par analogie de la codification du droit des groupes à l’égard des sociétés à responsabilité limitée au profit d’un nouveau cas de responsabilité fondée sur l’atteinte à l’existence, la Cour fédérale allemande de Justice s’écarte de la recherche prioritaire de protection du patrimoine social pour privilégier la sanction d’un comportement abusif et rejoint en cela la conception retenue par le droit français. / The group phenomenon has strongly evolved within the last decades; it increased tremendously and turned international.Germany is one of the first states which legally takes the group into consideration. With the Aktiengesetz from 1965, the German legislator introduced specific mechanisms to regulate the group relationships between the dominant company and a dependant Aktiengesellschaft (public limited company). The main purpose of this partial codification of the group law was to protect the interests of the dominated company, its shareholders and creditors.The French legislator renounced a consistent regulation of the group law and privileged the use of the legal instruments provided by ordinary law. However, the particularity of intra-group relationships forced the legislator to take intermittent corrective measures to protect threatened interests within the dominated company.The solutions chosen by both of the studied law systems deeply diverge from each other. The examination of the liability of the parent company towards its subsidiary’s behaviour, particularly the specific cases of liability defined in the German codification, illustrates perfectly the diversity of the apprehensions.However, the lastest development of the German jurisprudence towards the applicability of the Aktiengesetz codification to the Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Limited liability company) leads to a rapprochement of German law to French law. In refusing to apply per analogy the liabilities according to the Aktiengesetz codification to the limited liability company and introducing a new principal of liability based on the German civil code, the Bundesgerichtshof (German federal court of justice) follows the conception of the French law focusing its attention on the abusive behaviour rather than on the protection of the dependant company. / Im Laufe der letzten Jahre nahm die Zahl der in Konzernstrukturen integrierten Unternehmen zu. Juristisch stellt der Konzern die große Herausforderung, die theoretische unabhängige Rechtspersönlichkeit der verbundenen Unternehmen mit den tatsächlichen Gegebenheiten eines Konzerns in Einklang zu bringen, dar. Als Lösungsansatz wählte der deutsche Gesetzgeber eine Teilkodifizierung der Konzernproblematik in dem im Jahre 1965 in Kraft getretenen Aktiengesetzes. Ziel der sich im dritten Buch aufgenommenen Regeln ist es, das durch das Konzernphänomen gestörte Verhältnis der unterschiedlichen Interessen der abhängigen Gesellschaft, dessen Aktionäre und Gläubiger, durch einen Interessenausgleich wiederherstellen. Der französische Gesetzgeber verfolgte hingegen den Ansatz einer punktuellen Anpassung verschiedenster Rechtsgebiete.Die Besonderheiten der deutschen Teilkodifizierung des Konzernrechts im Aktiengesetz werden herausarbeitet und mit der französischen Herangehensweise verglichen. Durch eine rechtsvergleichende Analyse wird dann die besondere und außergewöhnliche zivilrechtliche Haftung der Muttergesellschaft gegenüber ihrer Tochtergesellschaft dargestellt. Insbesondere weist die Aufgabe der Rechtsprechung zum qualifiziert faktischen Konzern gegenüber der GmbH und die Einführung der Existenzvernichtungshaftung eine Annäherung der konzeptionellen Entwicklung des deutschen Rechts zum französischen Recht auf. Demnach wird als grundlegende Voraussetzung für eine außervertragliche Haftung das Vorliegen eines Missbrauches in den Vordergrund gestellt.Abschließend zeichnet sich ein deutliches Abrücken von einer vollumfänglichen Kodifizierung zugunsten von punktuellen Anpassungen des Gesetzes sowie die Ausgestaltung und Verfeinerung der Rechtsprechung aus.

Page generated in 0.0738 seconds