• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2351
  • 410
  • 293
  • 105
  • 47
  • 27
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 3273
  • 2289
  • 1735
  • 1735
  • 1735
  • 571
  • 518
  • 505
  • 405
  • 359
  • 318
  • 303
  • 272
  • 253
  • 252
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Zukunftsvorstellungen im Mittelalter - Future in the Middle Ages

Geuenich, Dieter 17 December 2001 (has links)
Wenn wir Heutige uns mit den Gedanken der Menschen längst vergangener Zeiten, soweit sie uns schriftlich überliefert sind, beschäftigen, stellen wir oft erstaunliche Übereinstimmungen fest. Diese Beobachtung dürfte auch einer der Gründe dafür sein, daß geschichtliche Rückblicke zunehmend populärer werden und historische Ausstellungen große Menschenmengen anlocken. Für unser Thema - dies sei vorweg bemerkt - gilt dies jedoch nicht. Das mittelalterliche Denken über das Kommende hat mit den heutigen Vorstellungen von der Zukunft, mit unserer Fortschrittsgläubigkeit im Bereich der Technik, der Medizin, ja der menschlichen Erkenntnis überhaupt, nichts gemeinsam. Hinzu kommt, daß unsere Gegenwart nicht im geringsten den Zukunftsvorstellungen des Mittelalters entspricht. Dennoch erscheint es nicht überflüssig, sich mit den mittelalterlichen Vorstellungen von der Zukunft zu beschäftigen; es sei denn, wir wollten uns Heutige so wichtig nehmen, daß wir nur die Linien in der geschichtlichen Entwicklung verfolgen wollen, die geradlinig zu uns führen. Die Geschichtlichkeit des Menschen sollte jedoch umfassender betrachtet werden als ausschließlich aus der gegenwärtigen Sicht.
82

Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa

Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Universität Leipzig 17 July 2017 (has links)
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betroffenen Gebieten seit 1997.
83

Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa

Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, Universität Leipzig 07 August 2017 (has links)
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern aus den betroffenen Gebieten seit 1997.
84

Die Klangaura des zwischenkriegszeitlichen Breslaus in Ego-Dokumenten seiner Bewohner jüdischer Abstammung

Muszkalska, Bożena 11 May 2020 (has links)
Steven Feld, amerikanischer Kulturanthropologe und Ethnomusikologe, Autor der Monografie The Sound and Sentiment, welche zum ersten Mal als Druck im Jahr 1982 erschienen ist, überlegt in der Einführung der dritten Auflage aus dem Jahr 2012, wie er möchte, dass sein Buch, nach 30 Jahren intensiver Forschungen, gelesen werden sollte. Die Antwort lautet: Hört einfach zu! Hört euch meine Geschichte an, wie ich mich in den Regenwald Bosavi aufmerksam hineinhörte, dessen Geräusche Informationen über die dort lebenden Völker in verschiedenen vokalen und instrumentalen Ausdrucksformen gaben, hört euch in die Welt der Rituale hinein, in den Alltag der Menschen, in den Klang einer modernen Gitarre und traditionellen Dichtkunst, in die wehmütigen Erinnerungen und jugendlichen Sehnsüchte.
85

Musikgeschichtliche Vorlesungen

Draeseke, Felix 27 April 2018 (has links)
Felix Draeseke als Lehrer: eine Facette seines vielfältigen künstlerischen Wirkens, die kaum schon erforscht ist, wiewohl Unterrichtstätigkeit nicht den geringsten Teil seiner Arbeitszeit füllte. Kaum mehr aber als die Namen etlicher seiner Schüler sind überliefert; dass er als Kompositionslehrer gesucht war, lassen indes sowohl seine Lebenserinnerungen als auch die Ermittlungen zu seiner Biographie erkennen. Doch seine (späten) Bemühungen um eine akademische Position blieben zunächst erfolglos: Hatte er gehofft, in seiner Wahlheimat Dresden, wohin er 1876 übersiedelte, eine Anstellung am Konservatorium zu finden, indem er die Stelle von Julius Rietz übernahm, so wurden seine Erwartungen enttäuscht. Dass die Übernahme eines Lehramts an einer Hochschule sein Ziel war, macht er ebenso wie die Schwierigkeiten, in Dresden sich zu etablieren, seinem Verleger Fritzsch gegenüber 1878 unmißverständlich deutlich: „Es beginnt nämlich jetzt das dritte Jahr in Dresden, wohin ich mich wegen intimer Freundschaftsbeziehungen und auch wegen meiner guten Stellung zur königlichen Kapelle gesetzt hatte, ohne dass ich dort einen Wirkungskreis gefunden, und zwar obwol oder trotzdem mein Name dort allgemein bekannt und viel genannt ist und ich auch ziemliches Ansehen geniesse, ich möchte deshalb von Dresden weg, und hätte am liebsten eine Stellung an einem Conservatorium für Theorie (hauptsächlich für Composition, Instrumentation, Formenlehre, aber auch sehr gerne Harmonie), weiss aber nicht welcher Weg dies zu erreichen der am erwählenswertheste sein dürfte. … hier in Dresden habe ich gar Niemanden der nur einigermassen die Hände für mich regt.
86

Felix Draeseke - Komponist seiner Zeit: Tagungsbericht Coburg 2011 mit Beiträgen von der Draeseke-Tagung Leipzig 2003

Loos, Helmut, Greiner, Stephan, Galluhn, Konstantin, König, Robert, Sagner, Franziska 27 April 2018 (has links)
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Draeseke Gesellschaft haben wir den Elan, den wir in der wissenschaftlichen Erforschung von Felix Draeseke anfangs an den Tag gelegt haben, wieder aufgegriffen und am 24. und 25. Juni 2011 in Coburg eine Tagung über Felix Draeseke – Komponist seiner Zeit veranstaltet. Als ich Einladungen zur Teilnahme an dieser Konferenz verschickte, war ich überrascht und hoch erfreut, dass ich bei arrivierten und aufstrebenden Musikwissenschaftlern auf lebhaftes Interesse stieß; ich danke für ihr Entgegenkommen und ihr Engagement herzlich. Denn Felix Draeseke gehört zu den in der Musikwissenschaft früher wenig beachteten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Als ‚Konservativer‘ wurde er von Erich Roeder nationalsozialistisch gedeutet, nach dem Zweiten Weltkrieg war er vergessen. Um das Informationsdefizit auszugleichen, haben wir in den Jahren 1987 bis 1998 sechs Bände der vorliegenden Reihe herausgebracht, im Jahre 2007 einen siebten Band. Inzwischen ist das Interesse an unserem Komponisten nicht nur im Rahmen von Forschungen zur Neudeutschen Schule gestiegen, es gibt auch eine ganze Reihe neuer Notenausgaben und CD-Einspielungen. Daraus ist ein breiteres Forschungsinteresse entstanden, das sich des Komponisten Draeseke annimmt und sein Werk unter veränderten Aspekten neu betrachtet. Dieser Impuls wird im vorliegenden Tagungsbericht aufgegriffen.
87

Vorwort zu Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Heft 7

Loos, Helmut, Möller, Eberhard 14 June 2017 (has links)
Die im Vorwort des letzten Heftes angeregten Projekte sind bei den Mitgliedern unserer Arbeitsgemeinschaft auf Zustimmung und lebhaftes Interesse gestoßen. Vor allem die Idee, Musikerbriefe zu edieren, hat unmittelbar überzeugt, die Dokumentation von Opern- und Konzerthäusern wurde eher etwas zurückhaltend aufgenommen. Dementsprechend haben wir nun ein Projekt entworfen mit dem Titel: Musikerbriefe als Spiegel überregionaler Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa.
88

Systemische Körper?: Kulturelle und politische Konstruktionen des Schauspielers in schauspielmethodischen Programmen Deutschlands 1945 – 1989

Klöck, Anja 20 February 2018 (has links)
Ziel des Forschungsprojekts ist die Aufarbeitung deutsch-deutscher Geschichte aus theater- und kulturwissenschaftlicher Perspektive anhand der Unterschiede zwischen sowie Differenzen und Veränderungen innerhalb staatlicher schauspielmethodischer Programme in Deutschland nach 1945.
89

Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte

26 October 2023 (has links)
No description available.
90

Darstellung und Wahrnehmung von deutschen Kriegsgefangenen in Kanada, 1940-46

Hallerberg, Michael 18 June 2020 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wird die Kriegsgefangenschaft deutscher Soldaten von 1940 bis 1946 in Kanada analysiert. Die zentrale Fragestellung behandelt, wie die Kriegsgefangenen sich selbst darstellten, welche Eindrücke sie von der Gewahrsamsmacht erlangten und wie sie von den Kanadiern in Politik, Presse und Zivilgesellschaft wahrgenommen wurden. Es soll untersucht werden, wie und warum sich die Beziehungen zwischen beiden Nationalitäten im Verlauf der Internierung veränderten. Hierzu wurden neben amtlichen Primärquellen die zeitgenössische Presseberichtserstattung, u. a. Interviews, Berichte und Autobiografien von Zeitzeugen herangezogen. Anhand der Analyse von Ereignissen und Vorgängen aus dem Untersuchungszeitraum sollen die Entwicklung der Darstellung und Wahrnehmung durchleuchtet und Faktoren, die positive oder negative Veränderungen verursachten, herausgearbeitet werden. Mit zunehmendem Verlauf setzte sich eine wohlwollende bis positive Haltung zur Gegenseite durch. Bei den Kriegsgefangenen herrschte besonders nach Kriegsende Wertschätzung aufgrund des Verhaltens derjenigen Kanadier, mit denen sie in regelmäßigem Kontakt standen. Auf kanadischer Seite war die Entwicklung unterschiedlich ausgeprägt: Während die Politik begann, in den Kriegsgefangenen statt einer Gefahrenquelle den wirtschaftlichen Nutzen als Arbeitskräfte zu sehen, waren sie für die Presse Zentrum einer – anfangs ausgedehnten – Berichterstattung mit einer durchweg eher abfälligen Ausdrucksweise. Die kanadischen Zivilisten, die nie in Kontakt mit den Deutschen kamen, legten eine Abneigung gegen den Kriegsgegner nicht ab. Wenn aber eine direkte Interaktion zustande kam, begannen die Kanadier, hinter den Stereotypen die Individuen zu erkennen und Empathie für sie zu entwickeln. Hieran zeigt sich, je mehr direkte Interaktion herrschte, desto mehr Vorurteile konnten abgebaut und Verständnis, sogar Sympathie für die ehemaligen Gegner entwickelt werden.

Page generated in 0.0797 seconds