• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Geigenbau in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weber, Tom 17 June 2015 (has links) (PDF)
No description available.
2

Geigenbau in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weber, Tom 17 June 2015 (has links)
No description available.
3

Blasinstrumentenbau in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Goldammer, Kathleen 03 November 2015 (has links) (PDF)
No description available.
4

Converging world views : the European expansion and early-nineteenth-century Anglo-Swedish contacts /

Hodacs, Hanna, January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Uppsala University, 2003. / Includes bibliographical references (p. 236-247) and index.
5

Blasinstrumentenbau in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Goldammer, Kathleen 03 November 2015 (has links)
No description available.
6

Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren

Knöfel, Anne-Simone 21 February 2020 (has links)
Der Beitrag analysiert die Verwaltungsaufgaben des Hausmarschallamtes im Königreich Sachsen in den 1830er Jahren. Wie waren Personalwesen und Haushaltsfragen strukturiert? Wie wirkte sich die Ablösung der Frondienste auf die Aufgaben aus? Wie wurde das Dilemma zwischen Sparzwang und der Pflicht der Gewährleistung eines funktionierenden Dienstbetriebes gelöst?
7

Dresden à la carte: Entstehung und kulinarische Einordnung der Restaurantkultur 1800 bis 1850

Iwanzeck, Marco 15 May 2020 (has links)
In Dresden entstanden Restaurants, in denen man à la carte speisen konnte, seit den 1820er Jahren in Geselligkeitsvereinen und Hotels. Zu diesem Zeitpunkt hatte in Europa die exquisite Kochkunst der Moderne bereits begonnen, den Eigengeschmack der Hauptzutaten zu betonen. Diese kulinarische Ästhetik beeinflusste auch das Speisenangebot in den Restaurants. Die Studie „Dresden à la carte“ untersucht nicht nur die Entstehung von Restaurants in der sächsischen Residenzstadt, sondern vergleicht auch das Kochniveau der Gastronomie mit dem von Küchen in herrschaftlichen Privathaushalten.:Vorwort 1. Einleitung 1.1 Dresden kulinarisch – theoretische Grundlagen und Fragestellung 1.2 Zum Stand der Forschung 1.3 Untersuchungszeitraum und Quellen I. DIE ENTSTEHUNGDER RESTAURANTKULTUR 2. Ernährungshistorischer Kontext 2.1 Die Entstehung von Restaurants in Paris, London und Wien 2.2 Moderne Elemente der Kochkunst um 1800 in Europa 2.3 Die kulinarische Öffentlichkeit 3. Die Entstehung von Restaurants in Dresden 3.1 Die quantitative Entwicklung der Gastronomie in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3.2 Die Gastronomie der Dresdner Geselligkeitsvereine als Vorläufer der Restaurants 3.2.1 Die Ressource 3.2.2 Die Harmonie 3.3 Die Entwicklung der Gasthäuser und Hotels in Dresden um 1800 3.3.1 Gastlichkeit im Zeitraum von 1760 bis 1850 3.3.2 Die Entwicklung des Restaurantbetriebs in den Dresdner Hotels 3.3.3 Restaurantbetrieb im Hôtel de Pologne und Hôtel de France 3.4 Restaurant und Freizeitkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 3.4.1 Das Restaurant als Ausflugsziel 3.4.2 Der Große Garten 3.4.3 Vergnügungsorte und gastronomische Betriebe im Dresdner Umland 3.5. Die Gastronomie auf der Brühlschen Terrasse 3.5.1 Die Brühlsche Terrasse als Besuchermagnet 3.5.2 Der Wandel des Belvederes zum Restaurant 3.5.3 Ein Café als Restaurant? 4. Resümee II. DIE KULINARISCHE EINORDNUNG DER DRESDNER RESTAURANTKÜCHE 5. Kochniveaus in Dresden 5.1 Die Autoren der Dresdner Kochbücher 5.2 Koch- und Küchentechnik in der zeitgenössischen Restaurantküche 5.2.1 Kochstätten und Heizquellen 5.2.2 Küchengeräte 5.3 Methodik zur Kochbuchanalyse 6. Kochbuchanalyse 6.1 Aufbau und Struktur der Kochbücher Allgemeines Obersächsisches Koch- und Speisebuch Nützliches Buch für die Küche bey Zubereitung der Speisen Der praktische Koch Lehrbuch der Koch- und Backkunst Der Dresdner Koch 6.2 Die Grundlage einer feinen Küche – Bouillon 6.3 Flüssige Speisen – Saucen und Suppen 6.3.1 Saucen 6.3.2 Suppen 6.4 Fleischgerichte 6.4.1 Die quantitative Einteilung der Fleischrezepte in den Kochbüchern 6.4.2 Neue Formen der Fleischzubereitung Die Hierarchisierung der Fleischsorten 6.4.3 Wildgerichte 6.4.4 Zahm- und Wildgeflügel 6.5 Fische 6.5.1 Der Fisch als Fastenspeise 6.5.2 Quantitative Auswertung der Fischrezepte 6.5.3 Süß- und Salzwasserfisch 6.5.4 Fischrezepte in den Dresdner Kochbüchern 6.6 Zuckerkonsum und Süßspeisen 6.6.1 Die Zuckerwürze in der feinen Küche 6.6.2 Der Wandel von süß-sauren zu pikanten und Süßspeisen 6.7 Von der Gewürzküche zur Küche des Eigengeschmacks 6.7.1 Quantitative Auswertung der exotischen Gewürze 6.7.2 Gewürze und Kräuter bei Fleisch- und Fischspeisen 6.7.3 Gründe für den Wandel zur modernen Küche 7. Resümee 8. Anhang 8.1 Quellen und Literatur 8.1.1 Ungedruckte Quellen 8.1.2 Gedruckte Quellen 8.1.3 Literaturverzeichnis 8.2 Abkürzungsverzeichnis 8.3 Abbildungsnachweis

Page generated in 0.0602 seconds