• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2387
  • 410
  • 289
  • 105
  • 48
  • 27
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 3305
  • 2318
  • 1768
  • 1768
  • 1768
  • 580
  • 518
  • 511
  • 416
  • 368
  • 324
  • 305
  • 278
  • 253
  • 252
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
391

Strategien der Gedächtnisreflexion bei der Inszenierung von Erinnerung in Literatur und bildender Kunst / Representation and reflection of memory : strategies in literature and art

Boide, Silvia January 2011 (has links)
Die Arbeit geht aus von der Annahme, dass Literatur und Malerei, obgleich sie ihren Darstellungsformen entsprechend unterschiedliche Werkzeuge oder Strategien nutzen, ähnliche Potentiale der Gedächtnisreflexion für den Rezipienten bereitstellen. Selbst wenn die Strategien zur Erlangung eines Potentials der Reflexion von Gedächtnis also an die jeweilige Disziplin gebunden sind, so können doch die reflektierten Aspekte ähnliche sein. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass in Theorie und Praxis solche Überschneidungen auffindbar sind. Dabei sollen Literatur und bildende Kunst (hier: Malerei) als zwei von vielen möglichen Erinnerungsmedien und ihre Funktionen innerhalb eines kollektiven Gedächtnisses als solche dargestellt werden. Speziell befasst sich die Arbeit dann mit der Funktion der Reflexion des kollektiven Erinnerns als Wirkungspotential, das im Rezeptionsprozess aktualisiert werden kann. Verschiedene Strategien der Gedächtnisreflexion werden unterschieden und in den drei Anwendungsbeispielen analysiert. Die Arbeit fasst zunächst einige von den Studien Jan und Aleida Assmanns ausgehende narratologische Konzepte zur Erinnerungskultur zusammen, darunter die Ansätze von Astrid Erll und Birgit Neumann. Es kristalliert sich eine Unterscheidung von Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion heraus. Genauer in den Blick genommen wird Astrid Erlls Modell einer „Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses.“ Auf drei Textebenen, der Handlungsebene, der Textstruktur und der sprachlichen Ebene können Potentiale der Gedächtnisreflexion beschrieben werden. Anhand dieser Unterteilungen werden im Anwendungsteil dann zwei literarische Prosatexte der gegenwärtigen Erinnerungsliteratur in den Blick genommen. Beide Texte, sowohl Grass' Im Krebsgang als auch Timms Halbschatten weisen vielfältige Strategien der Gedächtnisreflexion auf, die sich aber in ihrer Schwerpunktbildung voneinander unterscheiden. Zudem wird die Methodik auf den Gemäldezyklus 18. Oktober 1977 des Malers Gerhard Richter angewandt. / The thesis assumes that literature and painting provide similar potential for the reflection of memory to their audience, although they utilise different tools and strategies as appropriate for their modes of expression. Even if the strategies to create a potential for the reflection of memory are clearly dependent on the relevant discipline, the aspects reflected can be similar. It is the goal of this thesis to show that such overlap can be found in theory and practice. Literature and fine arts (here: painting) will be presented as two of numerous media of remembrance and their functions within a collective memory will be analysed. The thesis will focus on the function of the collective memory's reflection as a potential of the text which can stimulate a reaction in the process of reception. Different strategies for reflection of memory will be identified and analysed in three case studies. The thesis summaries several narratological concepts based on the cultural memory studies by Jan and Aleida Assman, including those of Astrid Erll and Birgit Neumann. The distinction between memory formation and reflection of memory is clarified. Astrid Erll's model of a “Rhetoric of the collective memory” is analysed in more detail, according to which potential for the reflection of memory can be described on three text levels: plot, structure and language. The case studies then apply an analysis based on the distinction between the three levels to two contemporary German examples of literature dealing with memory. Both texts, Grass's Im Krebsgang (English title: Crabwalk) and Timm's Halbschatten use a number of strategies for the reflection of memory, although the emphasis differs between the texts. The same methodology is applied to Gerhard Richter's painting cycle 18. Oktober 1977 (English title: October 18, 1977).
392

Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas. - 2. Auflage

Baciu, Virginia, Cielens, Isabelle, Horváth, Andor, Kouchkine, Eugène, Machowska, Aleksandra, Patočková, Jana, Sändig, Brigitte, Syrovatko, Lada V. January 2009 (has links)
Albert Camus' 40. Todestag ist Anlaß, die literarische, kulturelle und politisch-soziale Bedeutung des Autors für die ehemals sozialistischen Länder zu dokumentieren. Camus' Interesse für diese Länder und die Unbestechlichkeit seines Urteils konnten von den oppositionellen Kräften als wirksame Unterstützung wahrgenommen werden; das belegen die Beiträge von acht LiteraturwissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und Kulturschaffenden, die an der Rezeption Camus' maßgeblich beteiligt waren und sind. Dabei wird deutlich, daß sich in der Auseinandersetzung mit Camus' Werk eine politische Haltung kundtat, die nicht selten eine Lebenshaltung und -entscheidung war.
393

Jáchymover Uranerz und Radioaktivitätsforschung um die Wende des 19./20. Jahrhunderts

Seidlerová, Irena, Seidler, Jan 11 May 2012 (has links) (PDF)
Auf der Grundlage umfangreicher Originaldokumente aus staatlichen Archiven in Prag und Wien zeichnen die Autoren anhand zahlreicher Briefe, Aktennotizen und weiterer Aufzeichnungen die Rolle der Joachimstaler Uranbergwerke bei der Bereitstellung von Pechblende nach, die als Mineral M. und P. Curie die Entdeckung des Elementes Radium ermöglichten. Bürokratische Eitelkeiten, akademische Vorurteile und sich überschneidende Interessen der K.u.K. Verwaltung in Wien haben die durchaus denkbare Entdeckung des Radiums in österreichischen Laboratorien erfolgreich verhindert.
394

La fonction de juger : étude historique et positive /

Colson, Renaud. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Paris, 2003.
395

Die Institutionalisierung der deutschen Lebensversicherung /

Heiss, Sonja. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2006 u.d.T.: Heiss, Sonja: Die Interessen der Versicherten und die rechtliche Institutionalisierung der Lebensversicherung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts--Frankfurt/M., 2005. / Literaturverz. S. [365] - 379.
396

Die Scheineheproblematik in Gegenwart und Vergangenheit : eine dogmatische Untersuchung des fehlenden Willens zur ehelichen Lebensgemeinschaft /

Lumpp, Stephanie. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2006--Würzburg, 2005. / Literaturverz. S. [165] - 178.
397

De meerstemmige Nederlandse liederen van de vijftiende en zestiende eeuw /

Bonda, Jan Willem, January 1996 (has links)
Proefschrift--Utrecht--Universiteit, 1996. / Mention parallèle de titre ou de responsabilité : The @polyphonic songs in Dutch of the fifteenth and sixteenth century. Résumé en anglais. Bibliogr. p. [646]-674. Index.
398

Bohai : Geschichte und Kultur eines mandschurisch-koreanischen Königreiches der Tang-Zeit /

Reckel, Johannes. January 1995 (has links)
Dissertation--Göttingen, 1994. / Bibliogr. p. 732-763.
399

'Tot ciraet, vermeerderinge ende heerlyckmaeckinge der universiteyt' : bestuur, instellingen, personeel en financiën van de Leidse universiteit, 1575-1812 /

Sluijter, Ronald George Herman, January 2004 (has links)
Proefschrift--Letteren--Universiteit Leiden, 2004. / Nom sur la couv. : Ronald Sluijter. Contient un résumé en anglais. Bibliogr. p. 319-330.
400

Originalité en politique : le cas du Piémont dans la naissance de l'Italie (1831-1848) : gouverner le royaume de Sardaigne à l'époque de Charles-Albert /

Couzin, Thierry, January 2001 (has links)
Texte remanié de: Th. doct.--Nice. / Bibliogr. p. 206-218.

Page generated in 0.0796 seconds