• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 36
  • 33
  • 7
  • 2
  • Tagged with
  • 78
  • 21
  • 16
  • 16
  • 16
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 10
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Contaminat transport in a fractured chalk aquifer at Sigerslev, Denmark, as characterised by tracer techniques

Ahmed, Fathy Ahmed Abdalla. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Bonn.
42

Lithium, beryllium and boron in high-pressure metamorphic rocks from Syros (Greece)

Marschall, Horst R. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Heidelberg.
43

Steckbrief Braunerden aus Gneis: Bodenregion der Berg- und Hügelländer

Pickert, Enrico, Bräutigam, Tatjana 07 May 2021 (has links)
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bodenklasse der er ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar. Die ˈBraunerde aus Gneisˈ ist der typische Boden der ˈBodenregion der Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphitenˈ. Sie kann sich nur in kalkfreiem Milieu entwickeln wobei Eisenoxidationsprozesse zu dem prägenden Verbraunungshorizont ˈBvˈ führen der meist verlehmt ist. Der Steckbrief richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Entstehung Verbreitung und das Erscheinungsbild typischer, repräsentativer Böden Sachsens informieren möchten. Redaktionsschluss: 01.03.2017
44

Analysis of surface subsidence in crystalline rocks above the Gotthard highway tunnel, Switzerland /

Zangerl, Christian Josef. January 2003 (has links)
Diss. nat. sc. Zurich, 2003 ; ETH Nr. 15051. / Zusammenfassung in Deutsch und Englisch. Literaturverz.
45

Validierung eines Berechnungsverfahrens für Tunnelbauwerke in quellfähigem Gebirge

Wahlen, Roman January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss.
46

Water-rock interaction at elevated temperatures chemical changes in water composition /

Claesson, Tommy. January 1983 (has links)
Thesis (doctoral)--Göteborgs universitet, 1983. / Extra t.p. with thesis statement inserted. Bibliography: p. 127-130.
47

Krustenbildung und thermo-chemische Entwicklung terrestrischer Planeten : Erde und Mars im Vergleich /

Breuer, Doris. January 1994 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss. : 1994.
48

Facies and sequence architecture of mixed carbonate-siliciclastic depositional systems during transforming sag to foreland basin geometries "Sundance Basin", Middle and Late Jurassic, Western United States /

Büscher, Olaf. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Bonn.
49

Beitrag zur mathematisch-petrographischen Gefügecharakterisierung für die Beurteilung der Festgesteine hinsichtlich ihrer Aufbereitung und ihrer Produkteigenschaften

Popov, Oleg 23 July 2009 (has links) (PDF)
Die Analyse des wissenschaftlich-technischen Standes zeigt, dass die gegenwärtige mineralogisch-petrographische Gesteinscharakterisierung in vielen Fällen nur eine verbale Gefügebeschreibung erlaubt. In der Aufbereitungstechnik ist diese Verfahrensweise jedoch nicht ausreichend. Hier ist eine quantitative Charakterisierung der Gesteine erforderlich. Deshalb bestand die Aufgabe darin, eine neue mathematisch-petrographische Methode zur Charakterisierung der unterschiedlichen Gesteinseigenschaften zu entwickeln. Im Ergebnis der neuen mathematisch-petrographischen Methode wurde festgestellt, dass die verbale Beschreibung der Gesteinsstruktur und -textur durch quantitative Gesteinskennwerte ersetzt werden kann. Mit Hilfe der quantitativen Gesteinskennwerte kann eine Prognostizierung relevanter Produkt- bzw. Systemkenngrößen ohne zerkleinerungstechnische Untersuchungen vorgenommen werden. Die Gesteinskenngrößen erlauben eine Einschätzung des Gesteins hinsichtlich Brechbarkeit und Produktkornform einerseits sowie Verschleiß und erforderlichem Energieaufwand andererseits und stellen somit eine wichtige Grundlage für die Auswahl und den Betrieb der Maschinen und Anlagen der Naturstein-Industrie dar.
50

Forward numerical modelling of carbonate basins: an ecological approach

Clavera-Gispert, Roger 07 December 2016 (has links) (PDF)
This thesis presents a new stratigraphic forward numerical model to simulate the carbonate production of marine sedimentary basin through ecological model which is implemented in the SIMSAFADIM-CLASTIC program. This ecological model is based on the Generalized Lotka Voltera equations that model the population evolution of species. These populations are controlled by biological factors (growth rate, carrying capacity and interaction among species), and by the environmental conditions (light, energy of the medium, nutrients, bottom slope and concentration of clastic sediments in suspension) which are combined forming a unique environmental factor that downscale the intrinsic rate of growth. The algorithm to apply in the code uses an explicit Runge-Kutta numerical method of order (4)5 to solve the differential equations formulated in the ecological model. Finally, a 3D visualization output files for the interpretation and analysis are generated using the VTK format. The obtained code has been applied in three sample experiments in order to discuss the possibilities and the limitations of the code. The first example is the model of a theoretical basin. The results are compared with real cases. The second example is an actual basin sited in western Mediterranean Sea. The results are discussed to show the applicability and the limitations of the model. The third example applies several configurations to the Aptian Galve sub-basin (Maestrat Basin, E Iberia), allowing to define the environmental conditions.

Page generated in 0.096 seconds