• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Repräsentation und Visualisierung von persönlichen Gewichtungen in semantischen Daten

Abicht, Konrad 13 April 2018 (has links)
In dieser Bachelorarbeit geht es darum herauszuarbeiten, wie die Gewichtung von Aussagen bei der Informationsinteraktion hilft. Mit Gewichtung ist in dem Zusammenhang die Zuordnung eines Wertes zu einer Aussage gemeint. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Anforderungsanalyse, der Spezifikation und Implementierung einer Komponente, welche die Gewichtung von Aussagen in Graphen visualisieren kann. Aufgrund der zeitlichen Einschränkung und des begrenzten Seitenumfangs beschränkt sich diese Arbeit auf eine Einführung in die Gewichtungsproblematik sowie die Erstellung eines Prototypen und der damit verbundenen Visualisierung verschiedener Gewichtungsalgorithmen. Hierbei geht es weder um die Ermittlung des besten Algorithmus zur Gewichtung von Aussagen, noch um die Interaktion mit großen Datenmengen.
2

Savings Behavior of Private Households in Germany

Essig, Lothar. January 2005 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2004.
3

The use of weights to account for non-response and drop-out

Höfler, Michael, Pfister, Hildegard, Lieb, Roselind, Wittchen, Hans-Ulrich 19 February 2013 (has links) (PDF)
Background: Empirical studies in psychiatric research and other fields often show substantially high refusal and drop-out rates. Non-participation and drop-out may introduce a bias whose magnitude depends on how strongly its determinants are related to the respective parameter of interest. Methods: When most information is missing, the standard approach is to estimate each respondent’s probability of participating and assign each respondent a weight that is inversely proportional to this probability. This paper contains a review of the major ideas and principles regarding the computation of statistical weights and the analysis of weighted data. Results: A short software review for weighted data is provided and the use of statistical weights is illustrated through data from the EDSP (Early Developmental Stages of Psychopathology) Study. The results show that disregarding different sampling and response probabilities can have a major impact on estimated odds ratios. Conclusions: The benefit of using statistical weights in reducing sampling bias should be balanced against increased variances in the weighted parameter estimates.
4

Workflows in der energieorientierten Produktentwicklung / Workflows for Energy-Oriented Product Development

Reichel, Thomas 21 November 2013 (has links) (PDF)
Der weltweit steigende Bedarf an Energie und natürlichen Ressourcen, insbesondere an fossilen Brennstoffen und seltenen Metallen, sowie die angestrebte Reduktion des CO2-Ausstoßes führen zu steigenden Preisen für Energie und Rohstoffe. Der Energie- und Ressourcenbedarf muss daher neben der Funktionalität und den Kosten eines technischen Produkts in Planungs- und Entwicklungsprozesse einbezogen werden. Für eine Minimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs sind insbesondere die frühen Phasen der Produktentwicklung von großem Interesse, da in diesen Phasen die wesentlichen Eigenschaften eines Produkts für den gesamten Lebenszyklus zu großen Teilen festgelegt werden. Durch die Forderung nach kürzeren Markteinführungszeiten bei gleichzeitigem Anstieg der Komplexität technischer Produkte ist der Einsatz von Softwaresystemen zur Unterstützung der Planungs- und Entwicklungsprozesse unabdingbar. Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Realisierung von Methoden und Verfahren zur softwaretechnischen Unterstützung ausgewählter Abläufe der Produktentwicklung. Die gewählten Abläufe sind die Ausarbeitung von Anforderungsspezifikationen für technische Produkte, die Priorisierung von Anforderungen sowie die Analyse und Bewertung des Energiebedarfs von Werkzeugmaschinen. Der Schwerpunkt der Methoden und Verfahren liegt einerseits auf der Strukturierung und Koordinierung der Zusammenarbeit von Domänenexperten in den ausgewählten Abläufen der Produktentwicklung und andererseits auf der Erweiterung der Abläufe um Energie- und Ressourcenbetrachtungen. Die softwaretechnische Unterstützung der gewählten Abläufe ermöglicht es, die Komplexität der zu entwickelnden Produkte beherrschbar zu machen und den manuellen Aufwand der Domänenexperten in den Abläufen zu verringern.
5

The use of weights to account for non-response and drop-out

Höfler, Michael, Pfister, Hildegard, Lieb, Roselind, Wittchen, Hans-Ulrich January 2005 (has links)
Background: Empirical studies in psychiatric research and other fields often show substantially high refusal and drop-out rates. Non-participation and drop-out may introduce a bias whose magnitude depends on how strongly its determinants are related to the respective parameter of interest. Methods: When most information is missing, the standard approach is to estimate each respondent’s probability of participating and assign each respondent a weight that is inversely proportional to this probability. This paper contains a review of the major ideas and principles regarding the computation of statistical weights and the analysis of weighted data. Results: A short software review for weighted data is provided and the use of statistical weights is illustrated through data from the EDSP (Early Developmental Stages of Psychopathology) Study. The results show that disregarding different sampling and response probabilities can have a major impact on estimated odds ratios. Conclusions: The benefit of using statistical weights in reducing sampling bias should be balanced against increased variances in the weighted parameter estimates.
6

Workflows in der energieorientierten Produktentwicklung

Reichel, Thomas 11 November 2013 (has links)
Der weltweit steigende Bedarf an Energie und natürlichen Ressourcen, insbesondere an fossilen Brennstoffen und seltenen Metallen, sowie die angestrebte Reduktion des CO2-Ausstoßes führen zu steigenden Preisen für Energie und Rohstoffe. Der Energie- und Ressourcenbedarf muss daher neben der Funktionalität und den Kosten eines technischen Produkts in Planungs- und Entwicklungsprozesse einbezogen werden. Für eine Minimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs sind insbesondere die frühen Phasen der Produktentwicklung von großem Interesse, da in diesen Phasen die wesentlichen Eigenschaften eines Produkts für den gesamten Lebenszyklus zu großen Teilen festgelegt werden. Durch die Forderung nach kürzeren Markteinführungszeiten bei gleichzeitigem Anstieg der Komplexität technischer Produkte ist der Einsatz von Softwaresystemen zur Unterstützung der Planungs- und Entwicklungsprozesse unabdingbar. Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Realisierung von Methoden und Verfahren zur softwaretechnischen Unterstützung ausgewählter Abläufe der Produktentwicklung. Die gewählten Abläufe sind die Ausarbeitung von Anforderungsspezifikationen für technische Produkte, die Priorisierung von Anforderungen sowie die Analyse und Bewertung des Energiebedarfs von Werkzeugmaschinen. Der Schwerpunkt der Methoden und Verfahren liegt einerseits auf der Strukturierung und Koordinierung der Zusammenarbeit von Domänenexperten in den ausgewählten Abläufen der Produktentwicklung und andererseits auf der Erweiterung der Abläufe um Energie- und Ressourcenbetrachtungen. Die softwaretechnische Unterstützung der gewählten Abläufe ermöglicht es, die Komplexität der zu entwickelnden Produkte beherrschbar zu machen und den manuellen Aufwand der Domänenexperten in den Abläufen zu verringern.

Page generated in 0.0317 seconds