• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einkommens- und Beschäftigungseffekte sportlicher Grossveranstaltungen und Stadionprojekte

Hagn, Florian. Unknown Date (has links) (PDF)
Hamburg, Universiẗat, Diss., 2008.
2

Chancen und Risiken der touristischen Entwicklung Südafrikas : im Hinblick auf die Fußball Weltmeisterschaft 2010 /

Weber, Anna. January 2009 (has links) (PDF)
Diplomarbeit.
3

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events : Entwicklung und Überprüfung von Modellen zur Abgrenzung eventbedingter Investitionen /

Moesch, Christian, January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Bern, 2008.
4

Polizeikostenerstattung kommerzieller Großveranstalter : zugleich ein Beitrag zur "Beamtenüberlassung" /

Wahlen, Swantje. January 2008 (has links)
Universiẗat des Saarlandes, Diss.--Saarbrücken, 2007.
5

The determinants of innovation : new evidence from nineteenth-century world fairs /

Moser, Petra. January 2002 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California, Diss.--Berkeley, 2002. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
6

Event-Marken-Fit und Kommunikationswirkung : eine Längsschnittbetrachtung am Beispiel der Sponsoren der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 TM /

Nitschke, Axel. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bremen, 2006.
7

Ein Mega-Event für Japan und Korea

Dunkel, Carolin 28 May 2010 (has links)
Die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft wurde 2002 erstmals von zwei Gastgebern gemeinsam ausgerichtet. Diese Kooperation entsprang jedoch nicht dem Wunsch der beiden Bewerber Südkorea und Japan, sondern es war eine Entscheidung der FIFA. Wie würden die beiden unfreiwilligen Partner mit dieser Situation umgehen? Würde die gemeinsame Gastgeberrolle vielleicht zu einer Chance werden, das gegenseitige Verhältnis zu verbessern? Betrachtet man die Fußballweltmeisterschaft aus der Perspektive der Mega-Event-Theorie, kann das Aufschluss in diesen Fragen geben. Die Ausrichtung eines Mega-Events ist eine einzigartige Gelegenheit sich der Welt darzustellen und gleichzeitig eine positive Selbstwahrnehmung zu erzeugen. Beides sind wichtige Faktoren bei dem Versuch, eine Nation auf der internationalen Bühne platzieren. Genau darum ging es auch den beiden Gastgebern Japan und Südkorea. Eine Analyse südkoreanischer und japanischer Monatszeitschriften zeigt, wie unterschiedlich dennoch die Erwartungen an und das Erleben der WM in den beiden Ländern waren. Während Japan sich durch die WM 2002 internationalisieren und das Lokale mit dem Globalen verbinden wollte, stand für Südkorea die Präsentation als dem Nachbarn Japan ebenbürtige Nation im Vordergrund. Der unterwartete Erfolg der südkoreanischen Mannschaft vermittelte den koreanischen Fans ein überwältigendes Gefühl der Einheit, das Stolz und ein neues Selbstbewusstsein hervorbrachte. Das frühe Ausscheiden der japanischen Mannschaft bewirkte unter ihren Fans ein sich Hinwenden zum koreanischen Team, wodurch eine unerwartet positive Koreaerfahrung und ein Gefühl der Gemeinschaft mit dem Nachbarland entstand. Auf diese Weise trug die unfreiwillige gemeinsame Gastgeberschaft dazu bei, dass beide Länder ihre ursprünglich mit der WM-Ausrichtung verbundenen Ziele besser umsetzen konnten, als es ihnen als alleiniger Ausrichter möglich gewesen wäre. / The 2002 FIFA Football World Cup was co-hosted by Japan and South Korea but this co-operation was not a voluntary one. What would the two unequal partners make out of FIFA’s decision? Could the co-hosting become a chance to improve their relation? To interpret the World Cup in terms of Mega-Event theory helps to answer these questions. A Mega-Event is not only a unique chance to promote one’s image to the world but also to create a positive self-image and self-awareness. Both are important processes for the relocation of a nation in the international society and both are what the hosting of a Mega-Event is about. It is here where one finds the Korean and Japanese motivation to host the World Cup 2002. An analyses of the discours in both countries monthly magazines shows how different the expectations were and how Korean and Japanese fans experienced the Event. While South Korea’s first aim was to show to the world its equal standing next to its neighbor Japan, the topics discussed in the Japanese World Cup discours suggest that internationalization was what Japan expected from hosting the Mega-Event. But when the competition started and the Korean team rushed from victory to victory the only thing that mattered were the overwelming emotions of unity millions of Koreans shared. This experience provided an unexpected sence of national pride and self-confidence that changed the Korean self-awareness. This changed attitude might be the most important outcome of Korea’s World Cup hosting. The Japanese team was kicked out of the competition more quickly but this paved the way for many Japanese fans to get more and more interested in the Korean team and to discover an unknown and fascinating Korea. The Japanese who had cheered for the Korean team experienced an unity with Korea no other event could possibly have caused. In these ways the unplaned co-hosting and its unexpected outcomes served both countries’ initial aimes better than a single-hosted Mega-Event would have done.
8

Konzeption und Entwicklung eines Konferenzführers für Großereignisse als mobile Applikation für die ICC 2013

Hauck, Christian 08 May 2012 (has links) (PDF)
Das Betriebssystem Android bietet, aufgrund der stetig steigenden Zahl der verfügbaren mobilen Geräte auf Basis dieses System und der ebenfalls stark steigenden Zahl der Nutzer solcher Geräte, eine sehr gute Grundlage zur Entwicklung diverser mobiler Anwendungen. Es kann dabei für jeden erdenklichen Bereich des alltäglichen Lebens, vor allem Freizeit, aber auch Arbeit, eine App auf Grundlage von Android entwickelt werden. Im Bereich der mobilen Eventguides gibt es aktuell noch Entwicklungsbedarf bei den angebotenen mobilen Applikationen. So gibt es zahlreiche Anwendungen für Messen, Konferenzen oder Festivals, allerdings unterscheiden sich diese stark in ihren Funktionen und vor allem in der Darstellung von Karten und Plänen. Häufig werden solche Apps auf Grundlage eines Frameworks erstellt, welches es ermöglicht die App an verschiedene Veranstaltungen anzupassen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Konferenzführers für die Internationale Kartographische Konferenz 2013 in Dresden. Grundlage für die Implementierung ist dabei die Betrachtung von Orientierungsmethoden und Navigationsanwendungen für Fußgänger im In- und Outdoorbereich und auf Großveranstaltungen. Hierzu werden bereits vorhandene Apps aus dem Bereich Veranstaltungen untersucht. Neben den allgemeinen Funktionen wird ein Augenmerk auf die kartographischen Funktionen solcher Apps gelegt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Framework, auf Basis von Android, entwickelt, welches die Erstellung von mobilen Anwendungen für verschiedene Großereignisse ermöglicht. Dieses Framework wird speziell an die Internationale Kartographische Konferenz 2013 angepasst und liefert als Ergebnis eine App, die als digitaler Konferenzführer genutzt werden kann. / The Android operating system offers, due to the increasing number of available mobile devices based on this system and also the rapidly increasing number of users of such devices, a very good basis for the development of various mobile applications. It can be relevant to every conceivable area of everyday life, especially leisure, but also work to develop an app based on Android. It currently still requires development of the offered mobile applications in the area of mobile event guides. There are numerous applications for trade shows, conferences and festivals, but they differ greatly in their functions and, above all in the presentation of maps and plans. Often, such apps are created based on a framework that allows the app to adapt to different events. The present paper describes the implementation of a conference guide for the International Cartographic Conference 2013 in Dresden. Basis for the implementation is the consideration of methods of orientation and navigation applications at indoor and outdoor areas for pedestrians and on major events. To this end, existing applications from the category large events will be studied. Besides the general features a focus is placed on the cartographic features of such apps. A framework, based on Android, which allows the creation of mobile applications for various large events, will be created as part of the work. This framework is adapted to the International Cartographic Conference 2013 and delivers as a result an application that can be used as a digital conference guide.
9

Konzeption und Entwicklung eines Konferenzführers für Großereignisse als mobile Applikation für die ICC 2013

Hauck, Christian 25 April 2012 (has links)
Das Betriebssystem Android bietet, aufgrund der stetig steigenden Zahl der verfügbaren mobilen Geräte auf Basis dieses System und der ebenfalls stark steigenden Zahl der Nutzer solcher Geräte, eine sehr gute Grundlage zur Entwicklung diverser mobiler Anwendungen. Es kann dabei für jeden erdenklichen Bereich des alltäglichen Lebens, vor allem Freizeit, aber auch Arbeit, eine App auf Grundlage von Android entwickelt werden. Im Bereich der mobilen Eventguides gibt es aktuell noch Entwicklungsbedarf bei den angebotenen mobilen Applikationen. So gibt es zahlreiche Anwendungen für Messen, Konferenzen oder Festivals, allerdings unterscheiden sich diese stark in ihren Funktionen und vor allem in der Darstellung von Karten und Plänen. Häufig werden solche Apps auf Grundlage eines Frameworks erstellt, welches es ermöglicht die App an verschiedene Veranstaltungen anzupassen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Implementierung eines Konferenzführers für die Internationale Kartographische Konferenz 2013 in Dresden. Grundlage für die Implementierung ist dabei die Betrachtung von Orientierungsmethoden und Navigationsanwendungen für Fußgänger im In- und Outdoorbereich und auf Großveranstaltungen. Hierzu werden bereits vorhandene Apps aus dem Bereich Veranstaltungen untersucht. Neben den allgemeinen Funktionen wird ein Augenmerk auf die kartographischen Funktionen solcher Apps gelegt. Im Rahmen der Arbeit wird ein Framework, auf Basis von Android, entwickelt, welches die Erstellung von mobilen Anwendungen für verschiedene Großereignisse ermöglicht. Dieses Framework wird speziell an die Internationale Kartographische Konferenz 2013 angepasst und liefert als Ergebnis eine App, die als digitaler Konferenzführer genutzt werden kann.:Aufgabenstellung III Selbstständigkeitserklärung V Kurzfassung VII Abstract VIII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XII Tabellenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XIV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 1.3 Ziel der Arbeit 4 2 Großereignisse – Definition und Klassifizierung 7 2.1 Allgemein 7 2.2 Messe 10 2.3 Festival 11 2.4 Stadtfest 11 2.5 Konferenz 12 2.6 International Cartographic Conference 2013 – ICC 2013 12 3 Orientierung und Navigation als Fußgänger 15 3.1 Begriffsdefinitionen 15 3.1.1 Orientierung 15 3.1.2 Navigation 15 3.1.3 Fußgängernavigation 16 3.2 Outdoor 18 3.2.1 Analog 18 3.2.2 Digital 19 3.3 Indoor 24 3.3.1 Analog 24 3.3.2 Digital 28 3.4 In Computerspielen 41 3.5 Auf Großveranstaltungen 45 3.5.1 Analog 46 3.5.2 Digital 46 4 Apps für Großereignisse 49 4.1 Mobile Applikation 49 4.2 Vorteile mobiler Apps für Großereignisse 49 4.3 Smartphones 50 4.4 Betriebssysteme für Smartphones 50 4.5 Mobile Event 54 4.6 Vergleich vorhandener Apps für Großereignissse 55 4.6.1 Entwickler von Apps für Großereignisse 56 4.6.2 Vergleich ausgewählter Apps 57 4.7 Wichtige Funktionen einer App für Großereignisse 65 4.7.1 Ergebnisse aus dem Vergleich 65 4.7.2 Evaluationsergebnisse 69 4.7.3 Zusammenfassung der Untersuchung 73 5 Konzeption einer App für Großereignisse 75 5.1 Funktionen der App 76 5.2 Gestaltung der App – Design Guidelines Android 80 5.3 Bedienung 83 5.4 Datenübertragung 84 5.5 Datengrundlage/Datenanforderung 85 5.6 Adaptionsmöglichkeiten 90 5.7 Grafische Darstellung des Konzeptes 92 5.8 Framework 93 6 Praxisbeispiel ICC 2013 Conference Guide 95 6.1 Grundlagen 95 6.1.1 Entwicklungsumgebung – Systemvoraussetzungen 96 6.1.2 Struktur eines Android-Projektes 97 6.2 Implementierung der App 98 6.2.1 Startmenü 99 6.2.2 Datenübertragung 102 6.2.3 XML-Verarbeitung und Datenbank 106 6.2.4 Listenansicht und Detailansicht 109 6.2.5 Kartenansicht und Routing 114 6.2.6 Erstellung einer APK-Datei und Veröffentlichung einer App 122 6.3 Dokumentation 122 6.4 Test 123 6.5 Hinweise zur Anpassung der App an ein anderes Großereignis 126 6.6 Aktueller Stand der App 129 6.7 Probleme während der Erstellung 130 7 Fazit 133 8 Ausblick 135 Quellenverzeichnis XVII Literaturquellen XVII Internetquellen XXIII Google play Seiten der getesteten Apps XXXII Anhang XXXV A Fragebögen XXXV A.1 Fragebogen „Umfrage zur Erstellung einer App für Großveranstaltungen“ XXXV A.2 Fragebogen „Evaluation zur App ICC 2013 Conference Guide für Android“ XXXIX B XML-Strukturen LI B.1 Struktur scientific_program.xml LI B.2 Struktur social_program.xml LII B.3 Struktur speaker.xml LIII B.4 Struktur news.xml LIII B.5 Struktur exhibitor.xml LIV B.6 Struktur poi.xml LV C Screenshots LVII D Klassendiagramm (schematisch) LXI E CD LXIII / The Android operating system offers, due to the increasing number of available mobile devices based on this system and also the rapidly increasing number of users of such devices, a very good basis for the development of various mobile applications. It can be relevant to every conceivable area of everyday life, especially leisure, but also work to develop an app based on Android. It currently still requires development of the offered mobile applications in the area of mobile event guides. There are numerous applications for trade shows, conferences and festivals, but they differ greatly in their functions and, above all in the presentation of maps and plans. Often, such apps are created based on a framework that allows the app to adapt to different events. The present paper describes the implementation of a conference guide for the International Cartographic Conference 2013 in Dresden. Basis for the implementation is the consideration of methods of orientation and navigation applications at indoor and outdoor areas for pedestrians and on major events. To this end, existing applications from the category large events will be studied. Besides the general features a focus is placed on the cartographic features of such apps. A framework, based on Android, which allows the creation of mobile applications for various large events, will be created as part of the work. This framework is adapted to the International Cartographic Conference 2013 and delivers as a result an application that can be used as a digital conference guide.:Aufgabenstellung III Selbstständigkeitserklärung V Kurzfassung VII Abstract VIII Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XII Tabellenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XIV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 3 1.3 Ziel der Arbeit 4 2 Großereignisse – Definition und Klassifizierung 7 2.1 Allgemein 7 2.2 Messe 10 2.3 Festival 11 2.4 Stadtfest 11 2.5 Konferenz 12 2.6 International Cartographic Conference 2013 – ICC 2013 12 3 Orientierung und Navigation als Fußgänger 15 3.1 Begriffsdefinitionen 15 3.1.1 Orientierung 15 3.1.2 Navigation 15 3.1.3 Fußgängernavigation 16 3.2 Outdoor 18 3.2.1 Analog 18 3.2.2 Digital 19 3.3 Indoor 24 3.3.1 Analog 24 3.3.2 Digital 28 3.4 In Computerspielen 41 3.5 Auf Großveranstaltungen 45 3.5.1 Analog 46 3.5.2 Digital 46 4 Apps für Großereignisse 49 4.1 Mobile Applikation 49 4.2 Vorteile mobiler Apps für Großereignisse 49 4.3 Smartphones 50 4.4 Betriebssysteme für Smartphones 50 4.5 Mobile Event 54 4.6 Vergleich vorhandener Apps für Großereignissse 55 4.6.1 Entwickler von Apps für Großereignisse 56 4.6.2 Vergleich ausgewählter Apps 57 4.7 Wichtige Funktionen einer App für Großereignisse 65 4.7.1 Ergebnisse aus dem Vergleich 65 4.7.2 Evaluationsergebnisse 69 4.7.3 Zusammenfassung der Untersuchung 73 5 Konzeption einer App für Großereignisse 75 5.1 Funktionen der App 76 5.2 Gestaltung der App – Design Guidelines Android 80 5.3 Bedienung 83 5.4 Datenübertragung 84 5.5 Datengrundlage/Datenanforderung 85 5.6 Adaptionsmöglichkeiten 90 5.7 Grafische Darstellung des Konzeptes 92 5.8 Framework 93 6 Praxisbeispiel ICC 2013 Conference Guide 95 6.1 Grundlagen 95 6.1.1 Entwicklungsumgebung – Systemvoraussetzungen 96 6.1.2 Struktur eines Android-Projektes 97 6.2 Implementierung der App 98 6.2.1 Startmenü 99 6.2.2 Datenübertragung 102 6.2.3 XML-Verarbeitung und Datenbank 106 6.2.4 Listenansicht und Detailansicht 109 6.2.5 Kartenansicht und Routing 114 6.2.6 Erstellung einer APK-Datei und Veröffentlichung einer App 122 6.3 Dokumentation 122 6.4 Test 123 6.5 Hinweise zur Anpassung der App an ein anderes Großereignis 126 6.6 Aktueller Stand der App 129 6.7 Probleme während der Erstellung 130 7 Fazit 133 8 Ausblick 135 Quellenverzeichnis XVII Literaturquellen XVII Internetquellen XXIII Google play Seiten der getesteten Apps XXXII Anhang XXXV A Fragebögen XXXV A.1 Fragebogen „Umfrage zur Erstellung einer App für Großveranstaltungen“ XXXV A.2 Fragebogen „Evaluation zur App ICC 2013 Conference Guide für Android“ XXXIX B XML-Strukturen LI B.1 Struktur scientific_program.xml LI B.2 Struktur social_program.xml LII B.3 Struktur speaker.xml LIII B.4 Struktur news.xml LIII B.5 Struktur exhibitor.xml LIV B.6 Struktur poi.xml LV C Screenshots LVII D Klassendiagramm (schematisch) LXI E CD LXIII

Page generated in 0.0704 seconds