• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 213
  • 23
  • 17
  • 13
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 274
  • 91
  • 63
  • 63
  • 63
  • 49
  • 40
  • 39
  • 35
  • 32
  • 32
  • 24
  • 23
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Entwicklung und Evaluation praxisbezogener Kompetenzförderungsmodelle im Rahmen des NAWIlino-Projekts am Beispiel von Lehrerfortbildungsangeboten und eines Experimentierkoffersets für naturwissenschaftliches Lehren und Lernen im Grundschulbereich /

Bröll, Leena Kristina. January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Pädagog. Hochsch., Diss., 2009.
92

"Gesund und fit mit Lasse Leichtfuß" : Vernetztes, fächerübergreifendes Handlungsforschungsprojekt der ganzheitlichen Gesundheitserziehung in zwei ausgewählten Klassen der zweiten Grundschul - Jahrgangsstufe / “Healthy and fit with Lasse Leichtfuß“ : Networked, interdisciplinary action research project for holistic health education in two selected forms of Year 2 at elementary school

Hau, Katja January 2010 (has links) (PDF)
Der Gesundheitszustand vieler Kinder hat sich in den letzten Jahren bedenklich verschlechtert. Als ursächliche Krankheitsfaktoren gelten Fehlernährung und Bewegungsmangel. Die Schulung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens muss deshalb bereits im Kindergarten und in der Grundschule erfolgen, um dauerhaft in die Eigenverantwortung der Kinder überzugehen. Kinder, Familie und Schule müssen dabei miteinander vernetzt werden. Aufgrund dessen wurde ein sehr praxisnahes Konzept für die Grundschule entwickelt (abgestimmt auf die zweite Jahrgangstufe), mit dessen Anregungen und Materialien sich die Kinder handlungsorientiert auseinandersetzten. Im Zentrum standen dabei Ernährung, Bewegung, Bewusstseinsentwicklung für Veränderungen im Körper und Sensibilisierung für die eigene Gesundheit. Die Schüler sollten ganzheitlich angesprochen werden. Dabei müssen Körper und Geist in enger Verbindung stehen. Gesteuert wurde das Projekt im Sinne der Aktionsforschung. Ein ausführlicher Theorieblock führt in die Arbeit ein, indem er terminologische Grundlagen und wichtige Inhalte der Gesundheitsförderung darlegt. Der praktische Teil liefert dem interessierten Grundschullehrer die nötigen Sachinformationen und Hintergründe, die Zuordnung zu den Lernzielen, anschauliches, konkretes Material für die beteiligten Unterrichtsfächer (Sporterziehung, Heimat- und Sachunterricht, Deutsch), Anleitung für gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, methodisch-didaktische Aspekte, vorbereitete Elternabende etc. Die Schüler und die Eltern wurden zu Beginn, während und am Ende des Projekts schriftlich befragt. Die Effektivität des Projekts sollte damit überprüft und Verhaltensveränderungen herausgefunden werden. Zur Datenanalyse wurden Operationen der deskriptiven und der analytischen Statistik verwendet. Die Untersuchung aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung lässt keine allgemeingültigen Aussagen zu, da die zwei ausgewählten Klassen nur eine Stichprobe darstellen. / The state of health of many children has critically worsened within the last few years. Malnutrition and lack of exercise are considered to be causative factors of disease. So the training of healthy nutrition and physical exercise already has to take place in kindergarten and elementary school to permanently become part of the children’s individual responsibility. Children, families and schools thereby have to be linked. Hence a very practical concept for elementary school has been developed (matching Year 2) and the children dealt with its suggestions and materials in an action-oriented way. The focus was put on nutrition, exercise, getting a sense of (consciousness development concerning) physical changes and sensitisation for the own health. The aim was to approach the pupils holistically. Thereby body and soul have to be closely connected. The project was operated according to action research. A detailed theoretical part is introducing the thesis by explaining basic principles and important aspects of health promotion. The practical part is providing the interested elementary school teacher with the necessary factual information and background facts, the assignment to the educational objectives, vivid and practical material for the subjects involved (physical education, social studies, German), a guide to health-oriented endurance training, methodic-didactical aspects, models for parent-teacher conferences etc. Pupils and parents were questioned in written form at the beginning, during and at the end of the project. The aim war to test the effectiveness of the project and find out possible behaviour modifications. Operations of descriptive and analytical statistics were employed for data analysis. Examinations in the field of empirical social research did not allow any generally accepted conclusions as the two selected forms just represent a random sample.
93

Verändertes Lernen mit neuen Medien? : Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule /

Mayrberger, Kerstin. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Hamburg, 2006. / Literaturverz. S. 395 - 411.
94

Übergang Englisch : Fallanalysen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule /

Wagner, Ute. January 2009 (has links)
Zugl.: Siegen, Universiẗat, Diss.
95

Auf Spurensuche : Grundschüler erkunden eine Kirche /

Förster, Katharina, January 2009 (has links)
Univ., Zulassungsarbeit für das Lehramt an Grundschulen/09--Würzburg, 2008.
96

Qualitätssicherung bewegungsorientierter Gesundheitsförderung : dargestellt am Beispiel von Gesundheitswochen in der Grundschule /

Mahlitz, Dirk-Carsten. January 2002 (has links)
Greifswald, Universität, Thesis (doctoral), 2001.
97

Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern - epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel /

Söbbeke, Elke. January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Dortmund, University, Diss., 2005.
98

Religious ideas, feelings and their interrelationship : research into the effects of religious education in parables on 10- to 12-year-olds /

Zee, Theo van der. January 2007 (has links)
Zugl.: Nijmegen, University, Diss., 2007.
99

Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren : linguistische Profilanalysen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I /

Kessler, Jörg-Ulrich. January 2006 (has links)
Zugl.: Paderborn, University, Diss., 2006.
100

Portfolioarbeit : wie Grundschulkinder ihr Sprachenlernen reflektieren /

Kolb, Annika. January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, University, Diss.

Page generated in 0.0603 seconds