41 |
Le fonctionnement cognitif des enfants et adolescents à haut potentiel intellectuel : investigation de la mémoire de travail et des réseaux attentionnelsAubry, Alexandre 30 November 2018 (has links)
Ce travail de thèse avait pour objectif d'explorer les spécificités cognitives des enfants à haut potentiel intellectuel (EHPI). Ces enfants présentent habituellement un Quotient Intellectuel (QI) élevé, estimé à partir de tests standardisés comme le Wechsler Intelligence Scales for Children (WISC). Ce type d'évaluation est souvent coûteux en temps. Premièrement, nous sommes alors intéressés à l'élaboration et à la sélection de formes abrégées du WISC ayant les meilleures qualités psychométriques ainsi que les meilleures probabilités d'identifier les EHPI. Ces formes abrégées offrent la possibilité aux praticiens et aux chercheurs de réaliser des évaluations approfondies afin d'identifier les caractéristiques socioémotionnelles et cognitives de ces enfants à besoins particuliers, afin de leur proposer des programmes éducatifs spéciaux. Parmi les différentes aptitudes cognitives, les capacités attentionnelles et de mémoire de travail (MDT) ont particulièrement retenu notre attention à cause de leurs liens privilégiés avec les capacités intellectuelles, les capacités d'apprentissage ou encore les performances scolaires. Deuxièmement, nous avons montré que le rythme développemental des réseaux attentionnels des EHPI ne se différenciait pas de celui de leurs pairs. Toutefois, les EHPI présentaient une meilleure capacité de contrôle exécutif que leurs pairs.Troisièmement, nous avons présenté l'utilité d'une épreuve adaptative de la MDT dans les études développementales. À partir de cette épreuve originale de MDT, nous avons confirmé que les EHPI présentent de meilleures performances en MDT que leurs pairs. Nos résultats ont également montré que leur rapidité à traiter la phase interférente de cette tâche semble être importante dans le fonctionnement de leur MDT. Ce travail de thèse a permis de confirmer et d'approfondir nos connaissances sur les caractéristiques cognitives des EHPI. Dans une perspective développementale et éducative, l'identification des forces et des limites de leurs caractéristiques cognitives semble fondamentale dans la prise en compte de leurs besoins éducatifs particuliers / The aim of this research was to explore the cognitive specificities of intellectually gifted children (IGC). These children usually have a high Intellectual Quotient (IQ), estimated from standardized tests such as the Wechsler Intelligence Scales for Children (WISC). This type of evaluation is often time-consuming. Firstly, we focused on the elaboration and selection of short forms of WISC with the best psychometric qualities and the best probabilities of identifying IGC. These short forms offer the opportunity of practitioners and researchers to conduct in-depth assessments to identifying the socio-emotional and cognitive characteristics of these children with special needs, in order to offer them special educational programs. Among the various cognitive aptitudes, attention and working memory capacities (WMC) have been investigated in IGC. These cognitive aptitudes are closely linked with intellectual capacities, learning capacities or even academic performance. Secondly, we have shown that the gradient of attentional networks development in IGC was not different from that of their peers. However, IGC had a higher executive control than that of their peers. Thirdly, a study has shown the utility of a WMC task with an adaptive procedure in developmental studies. Based on this original WMC task, another study has confirmed that IGC perform better in WMC than their peers. Their speed to process the interfering phase seems to involve in their high WMC. This doctoral thesis has confirmed and broaden our knowledge about the cognitive characteristics of IGC. In developmental and educational perspective, the strengths and limitations of cognitive characteristics have strong impact on the identification of their particular educational needs
|
42 |
Diagnostische Wertigkeit von Gb3-Ablagerungen in der Haut von Patienten mit M. Fabry / The diagnostic value of Gb3-skin deposits in Patients with Fabry DiseaseSchröter, Nils January 2018 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde geprüft, ob Gb3 in Hautstanzbiopsien von Patienten mit M. Fabry nachweisbar ist, die Ablagerungen quantifizierbar sind, mit der Krankheitsschwere korrelieren, und ob eine Unterscheidung von Patienten und gesunden Kontrollen anhand der dermalen Gb3-Ablagerungen möglich ist. Es wurden 84 Patienten mit M. Fabry über das FAZiT sowie 27 gesunde Kontrollen zwischen 2008 und 2013 prospektiv rekrutiert und jeweils eine proximale und eine distale Hautbiopsie entnommen. Zusätzlich erfolgten eine Anamnese, eine klinische Untersuchung, eine QST, das Ausfüllen von Fragebögen mit der Fragestellung nach Schmerz und Depression sowie eine Blutentnahme und kardiale Diagnostik. Die Immunfluoreszenz erfolgte mit Antikörpern gegen CD77, einem Marker für Gb3. Es erfolgte die verblindete, semiautomatische Quantifizierung der Gb3 Ablagerungen. Hierzu wurden pro Biopsie drei ROI ausgewählt und die Fläche der ROIs mit Gb3-Ablagerungen in Relation zu der Gesamtfläche der ROIs gesetzt. Für die Auswertung wurden die Patienten sowohl nach Geschlecht als auch nach Krankheitsschwere und einzelnen Symptomen stratifiziert Die Gb3 Ablagerungen ließen sich bevorzugt in Schweißdrüsen und Endothel nachweisen. Es fanden sich jedoch auch größere Mengen an Gb3-Ablagerungen ohne ersichtliches anatomischer Korrelat. Die Gb3-Ablagerungen wurden semiautomatisch quantifiziert. Es konnte nachgewiesen werden, dass männliche Fabry-Patienten eine deutlich größere Menge an Gb3 in den distalen Hautbiopsien zeigen als gesunde Kontrollen, Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion hatten eine größere Menge an Gb3-Ablagerungen in der Haut als Patienten mit einer uneingeschränkten Nierenfunktion. Bei Patienten mit einer SFN waren erhöhte dermale Gb3 Mengen vorhanden im Vergleich zu gesunden Kontrollen, bei Patienten ohne eine SFN fand sich dieser Unterschied nicht. Patienten mit einem niedrigen SNAP zeigten im Vergleich zu gesunden Kontrollen eine größere Menge an Gb3 in ihrer distalen Haut, bei Patienten mit einem höheren SNAP fand sich dies nicht. Aus diesen Ergebnissen ergeben sich ein mögliches weiteres Werkzeug sowohl für die Diagnosestellung als auch für das Monitoring der Erkrankung, sowie weiterführend auch ein möglicher Indikator für den Therapieerfolg der ERT. / Fabry disease (FD) is an X-chromosomally linked disease which leads to deposits of globotriaosylceramide 3 (Gb3) in several tissues. The aim of this study was to prove, that these deposits can be shown in the skin of patients with FD via immunofluorescence, that Gb3 deposits can be quantified, that patients with FD have more Gb3-deposits in their skin than healthy controls and that the amount of Gb3 deposits in skin correlates with disease severity. 84 patients were prospectively recruited in the Würzburg Fabry Center for Interdisciplinary Therapy as well as 27 healthy controls. Every patient received a skin biopsy from a proximal and a distal location, a physical examination as well as a thorough anamnesis, filled out questionnaires regarding pain and symptoms hinting for depression and underwent cardiac diagnostics. Immunofluorescence double stains were done for Gb3 and protein-gene-product 9.5 as well as for Gb3 and von Willebrand factor. We quantified the amount of Gb3 semi-automatically in three predetermined regions of interest. We could show, that Gb3 can be visualized and quantified in the skin of patients with FD using immunofluorescence. Furthermore, male patients with FD had a higher Gb3 load in their distal skin than healthy controls (p<0.05). Male patients with FD and an impaired renal function had a higher Gb3 load in their distal skin (p<0.05). Similarly, it was shown, that male patients with a small fiber neuropathy had a higher load of Gb3 in their distal skin than male patients without a small-fiber neuropathy (p<0.05). In conclusion it can be stated, that the quantification of Gb3 via immunofluorescence could be used in the diagnostics of FD and might be of value as a biomarker in the course of the disease.
|
43 |
Einfluss von Spendermerkmalen und Kulturmedien auf die histomorphologische Qualität von humanen artifiziellen Vollhautmodellen / Influence of donor sources and culture media on the histo-morphological quality of human artificial skin modelsWeil, Frederik January 2018 (has links) (PDF)
Humane artifizielle Vollhautmodelle gewinnen im Bereich des Tissue Engineerings zunehmend an Bedeutung und werden mittlerweile in vielen verschiedenen Fachbereichen erforscht, optimiert und sogar als die Grundlagenforschung unterstützende Tierersatzmodelle angewendet. Dieses geht mit hohen Ansprüchen an Qualität und Reproduzierbarkeit dergleichen einher. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals der Einfluss von Kulturbedingen und Spendermaterial auf die Qualität humaner in vitro hergestellter Vollhautmodelle systematisch untersucht. Dazu wurde zunächst ein Katalog an histomorphologischen Qualitätskriterien erarbeitet, der sich an echten humanen Hautbiopsien orientierte und eine Gewichtung dieser Kriterien im Hinblick auf die Verwendung als echte Hautersatzmodelle erlaubte. Für die Herstellung der Hautmodelle wurden die etablierten Medien KGM 2 , KGM 2 variant und EpiLife ® und deren Kultivierungsprotokolle verwendet. Die zelluläre Grundlage der vorliegenden Untersuchungen bildeten die Präputien von sechzehn Kindern nach Zirkumzision. Keratinozyten und Fibroblasten wurden isoliert und mit den drei oben genannten Medien und zugrundeliegenden Kultivierungsprotokollen wurden in jeweils dreifacher Ausführung insgesamt 144 humane Vollhautmodelle erstellt, welche dann entsprechend des Bewertungskataloges beurteilt wurden. Die zugrunde gelegten Bewertungs- und Gütekriterien entsprachen histomorphologischen Parametern. Dazu gehörten die Dicke von Epidermis und Dermis, die Adhärenz zwischen Epidermis und Dermis sowie die Abwesenheit von Zellkernen im Stratum corneum der Epidermis.
Für die Analyse der Einflussfaktoren Spenderalter und Kultivierungsmedium wurden Regressionsmodelle mittels Generalized Estimating Equations angewandt. Das Spenderalter und das Kultivierungsmedium wurden dabei unabhängig voneinander in einer univariaten Analyse untersucht. Bei der Untersuchung des Einflusses des Kulturmediums auf die terminale Differenzierung innerhalb der Epidermis zeigte sich, dass durch Kultivierung mit EpiLife ® signifikant weniger Vollhautmodelle mit Zellkernen im Stratum corneum hergestellt wurden, im Vergleich zur Kultur mit KGM 2 oder KGM 2 variant. Der Einfluss des Kulturmediums auf die Epidermis- und Dermis-Dicke war jeweils nicht signifikant. Trotzdem zeigte sich ein Trend mit einer dünneren Epidermis und Dermis nach EpiLife ® -Kultivierung. Bei der Analyse des Spenderalters konnte ein positiver Einfluss eines jüngeren Spenders auf die Dicke der Epidermis im Vollhautmodell gezeigt werden. Die Epidermis-Dicke war signifikant größer, je jünger ein Vorhautspender war. Ein höheres Spenderalter dagegen führte zu signifikant weniger Ablösung der Epidermis von der Dermis. Keinen Einfluss hatte das Spenderalter auf die Dermis-Dicke und auf die Abwesenheit von Zellkernen in der Hornschicht. Die drei signifikanten Assoziationen in der univariaten Analyse wurden in einer multivariablen Analyse untersucht. Hierbei zeigte sich der Einfluss des Spenderalters auf die Epidermis-Dicke und die dermo-epidermale Adhäsion unter Einfluss der Kulturmedien, der Abwesenheit von Zellkernen in der Hornschicht und der Dermis-Dicke als Kovariablen ebenfalls signifikant. Auch blieb der Einfluss von EpiLife ® auf die Abwesenheit von Zellkernen in der Hornschicht in der multivariablen Analyse signifikant. Es konnte hierbei außerdem ein signifikanter Einfluss der Dermis auf die Epidermis mit Schrumpfung der Epidermis bei Größerwerden der Dermis gezeigt werden. In einer durchgeführten komplexen statistischen Analyse mittels General Linear Model wurde der Einfluss einer Spender-Medium-Interaktion analysiert, ohne das Spenderalter als Variable mit einzubeziehen. Es zeigte sich ein signifikanter Einfluss der Interaktion des Spenders mit dem Kulturmedium auf die Epidermisund Dermis-Dicke und damit auf die Qualität der in vitro hergestellten Vollhautmodelle. Einerseits bestand also ein unabhängiger Einfluss des Spenderalters und des Mediums, andererseits gab es einen Einfluss von der Abhängigkeit einer optimalen Spender-Medium-Kombination auf die Vollhautmodellqualität.
Zusammenfassend konnte in der vorliegenden Arbeit erstmals das komplexe Zusammenspiel von Spenderfaktoren und Kultivierungsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Qualität von humanen Vollhautmodellen aufgezeigt werden. Diese Ergebnisse haben Relevanz für den Einsatz dieser Modelle als Tierersatzmodelle in der Forschung. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse können optimierte organotypische Vollhautmodelle in vitro hergestellt werden, sodass zukünftig komplexere Hautmodelle generiert werden können. In einer Folgearbeit sollen die hier erarbeiteten Grundlagen helfen, Hautmodelle in der Erforschung der akuten GvHD der Haut zu bearbeiten. / Human artificial skin models are increasingly employed as non-animal test platforms for research and medical purposes. However, the overall histopathological quality of such models may vary significantly. Therefore, we studied the effects of manufacturing protocols and donor sources on the quality of skin models built-up from fibroblasts and keratinocytes derived from juvenile foreskins. Histo-morphological parameters such as epidermal thickness, number of epidermal cell layers, dermal thickness, dermo-epidermal adhesion and absence of cellular nuclei in the corneal layer were obtained and scored accordingly. In total, 144 full-thickness skin models derived from 16 different donors, built-up in triplicates using three different culture conditions were successfully generated. In univariate analysis both media and donor age affected the quality of skin models significantly. Both parameters remained statistically significant in multivariate analyses. Performing general linear model analyses we could show that individual medium-donor-interactions influence the quality. These observations suggest that the optimal choice of media may differ from donor to donor and coincides with findings where significant inter-individual variations of growth rates in keratinocytes and fibroblasts have been described. Thus, the consideration of individual medium-donor-interactions may improve the overall quality of human organ models thereby forming a reproducible test platform for sophisticated clinical Research
die englische Zusammenfassung ist eine genehmigte Kopie aus der Publikation: Lange, J., F. Weil, C. Riegler, F. Groeber, S. Rebhan, S. Kurdyn, M. Alb, H. Kneitz, G. Gelbrich, H. Walles and S. Mielke (2016). "Interactions of donor sources and media influence the histo-morphological quality of full-thickness skin models." Biotechnol J.
|
44 |
La guerre et les fortifications du Haut-Dauphiné : étude archéologique des travaux des châteaux et des villes à la fin du Moyen âge /Nicolas, Nathalie, January 2005 (has links)
Texte remanié de: Thèse de doctorat--Histoire--Aix-en-Provence--Université de Provence, 2002. Titre de soutenance : Guerre et insécurité : le coût de la mise en défense des châteaux du Haut-Dauphiné, 1360-1400. / Bibliogr. p. 335-371. Glossaire.
|
45 |
Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien /Vorbeck-Heyn, Manja, January 1900 (has links)
Dissertation--Philosophie und Geisteswissenschaften--Berlin--Freie Universität, 2007. / Bibliogr. p. 655-670. Index.
|
46 |
Géologie, géochimie et géochronologie du gisement aurifère de Tamlalt-Menhouhou (Haut-Atlas oriental)Pelleter, Ewan Cheilletz, Alain. January 2007 (has links) (PDF)
Thèse de doctorat : Géosciences : INPL : 2007. / Titre provenant de l'écran-titre. Bibliogr.
|
47 |
Conception, réalisation et caractérisation d'un haut-parleur ultra-directif basé sur l'auto-démodulation non linéaireRitty, Alexandre Castagnède, Bernard January 2007 (has links) (PDF)
Reproduction de : Thèse de doctorat : Acoustique : Le Mans : 2007. / Titre provenant de l'écran-titre. Bibliogr. p. 137-139.
|
48 |
Konzepte für die hochauflösende Blutflussabbildung mit hochfrequentem Ultraschall /Vogt, Michael. January 2001 (has links)
Bochum, Universität, Thesis (doctoral), 2000.
|
49 |
Détermination précise des vitesses et des accélérations d'un athlète par mesures GPS prises à haute fréquenceVeilleux, Jean-Philippe. January 1900 (has links) (PDF)
Thèse (M.Sc.)--Université Laval, 2006. / Titre de l'écran-titre (visionné le 13 févr. 2008). Bibliogr.
|
50 |
Tattoo pigments in skin : determination and quantitative extraction of red tattoo pigmentsEngel, Eva January 2007 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2007
|
Page generated in 0.0236 seconds