• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 86
  • 37
  • 5
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 135
  • 35
  • 28
  • 28
  • 28
  • 27
  • 19
  • 19
  • 19
  • 15
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Umweltinnovationen und Lebensstile : eine raumbezogene, empirisch fundierte Multi-Agenten-Simulation /

Schwarz, Nina. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kassel, 2007.
72

Demokratische Kontrolle staatlicher Budgetierungsprozesse : das Haushaltsverfahren der Europäischen Union /

Dawid, Roman. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 2001. / Literaturverz. S. [261] - 268.
73

Doppikeinführung und Anreizwirkung auf kommunale Investitionen

Egerer, Elsa 04 April 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende KIS Analyse untersucht die These \"Die Doppik erschwert den Haushaltsausgleich und senkt damit die kommunalen Investitionen\". Disese kann auf der Grundlage folgender Ausführungen nicht pauschal bestätigt werden. In Kapitel 2 wird die These zunächst in einen breiteren Kontext gestellt und festgestellt, dass der Haushaltsausgleich nicht der alleinige Wirkungsmechanismus ist, über welchen die Doppik Einfluss auf kommunale Investitionen nimmt. Hierbei wird insbesondere auf die Adressatenvielfalt der kommunalen Rechnungslegung und spezifische öffentliche Haushaltsziele eingegangen. Die Argumentation gründet auf einen Exkurs zu den Möglichkeiten kommunaler Bilanzpolitik im Rahmen der Vermögensbewertung bei Erstellung einer Eröffnungsbilanz. In Kapitel 3 werden verschiedene Finanzierungsformen der Infrastrukturbeschaffung im kameralen und doppischen Haushalt miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass gleiche Sachverhalte in den jeweiligen Systemen unterschiedliche Haushaltsbelastungen zur Folge haben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn im Rahmen einer Fremdfinanzierung Tilgungs- und Nutzungsdauer auseinderfallen, oder es sich um eine Finanzierung aus vorhandenen Barwerten handelt. Bei einer umfassenden zeitlichen Betrachtung gleichen sich die Unterschiede jedoch zumeist aus. Schließlich wird das Problem aus Sicht der Ausgangsbedingungen der sächsischen Kommunen betrachtet. Unter der Annahme aussagekräftiger Daten zeigt sich, dass die im Rahmen der Doppik haushaltswirksamen Abschreibungsbelastungen die nicht mehr haushaltsrelevanten Tilgungszahlungen für die Mehrzahl der Kommunen überschreiten. Für die sächsischen Kommunen, die im Landesvergleich gering verschuldet sind, lässt sich somit durchaus eine Erschwerung des Haushaltsausgleichs begründen, sofern dieser doppisch zu erbringen ist. Derzeit gelten in Sachsen jedoch Übergangsregelungen, sodass der Haushalt nicht zwingend doppisch auszugleichen ist.
74

Rural off-farm employment and its effects on adoption of labor intensive soil conserving measures in Tanzania /

Mduma, John Kedi. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bonn, 2005. / Includes bibliographical references.
75

Aufstiege aus der Mittelschicht : soziale Aufstiegsmobilität von Haushalten zwischen 1984 und 2010 / The way up from middle class : social upward mobility of households between 1984 and 2010

Tarvenkorn, Alexander January 2012 (has links)
Die Dissertation widmet sich den intragenerationalen Aufstiegsprozessen von Haushalten aus der Mittelschicht zu den Wohlhabenden. Intragenerationale Mobilitätsforschung wird bislang vor allem als arbeitsmarktbezogene Inidivualmobilität angesehen. Diese Dissertation erweitert den Ansatz auf die Ebene des Haushaltes. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die soziale Position eines Individuums nicht allein durch sein Erwerbseinkommen determiniert wird. Ebenso entscheidend ist der Kontext des Haushaltes. Dieser bestimmt darüber, wie viele Personen zum Einkommen beitragen können und wie viele daran partizipieren. Weiterhin kommt der Haushaltsebene in Paar-Haushalten die Rolle des Aushandlungsortes zu. Hier wird über Familienplanung, Kinderwunsch und damit in Zusammenhang stehend auch über die Erwerbsbeteiligung der Partner entscheiden. Die vorliegende Dissertation untersucht diese Annahmen mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) der Jahre 1984 bis 2010. Der Fokus liegt auf der Erwerbsbeteiligung und dem Bildungsniveau des Haushaltes, seiner Struktur, sowie dem Beruf des Haushaltsvorstandes. Es wird davon ausgegangen, dass dies die Hauptfaktoren sind, die über die finanziellen Möglichkeiten eines Haushaltes entscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Berücksichtigung des historischen Kontextes, da anzunehmen ist, dass die oben benannten Faktoren sich und ihren Einfluss auf die Aufstiegsmöglichkeiten von Haushalten im historischen Verlauf verändert haben. / This dissertation is about the intra-generational upward mobility of households from middle to upper class. Research on intra-generational mobility often only analyses individual mobility in the context of labour market. This dissertation takes an additional look on the context of households. This is done on the opinion that the social position of individuals is not only determined by its labour market income. Also the context of the household is very important. The structure of household decides about how many individuals can contribute income to the household income and how many people participate from this income. In a couple-household it is also the place to decide about family planning, children and related to this about labour participation of each individual. The dissertation analyses these hypotheses with the data of the socio-economic panel (SOEP) of the years 1984 to 2010. The focus of this analysis is on labour market participation, the level of education, the structure of households and the job of the head of household. It is assumend that these are the main criterias which determine the household income and so the chance to upward mobility. An additional focus of the dissertation is on the historical context. It is assumed that the mentioned criterias change their influences on the upward mobility of households over time.
76

Das Konzept einer nachhaltigen Finanzpolitik aus heterodoxer Sicht. Ein Diskussionsbeitrag.

Heise, Arne January 2001 (has links) (PDF)
kein Abstract vorhanden / Series: Department of Economics Working Paper Series
77

Steuer-Transfer-Mikrosimulation als Instrument zur Bestimmung des Einflusses von Steuern und Transfers auf Einkommen und Arbeitsangebot einzelner Haushalte /

Jacobebbinghaus, Peter. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss (Nicht für den Austausch)--Bielefeld, 2007.
78

Le système financier bourguignon dans la première moitié du XVIIIe siècle : 1710-1752 /

Papon, Charles. Rigaudière, Albert, January 1900 (has links)
Texte remanié de: Thèse de doctorat--Histoire du droit--Paris 2, 2005. / En appendice, choix de documents. Bibliogr. p. 624-638. Notes bibliogr.
79

Economics of household water security in Jordan /

Iskandarani, Maria. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Bonn, 2001. / Includes bibliographical references (p. 119-126).
80

Investment mistakes of private investors and the role of financial advice /

Gerhardt, Ralf, January 2009 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Frankfurt

Page generated in 0.0307 seconds