• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 24
  • 23
  • 23
  • 22
  • 22
  • 22
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Schütz - Händel (?) - Bach: Johannes-Passion. Einige musiktheologische Anmerkungen

Bard, Raimund 07 February 2020 (has links)
No description available.
22

Zrození barokní kantáty / Birth of the Baroque Cantate

Konvalinková, Anna January 2013 (has links)
The thesis deals with the birth of the Baroque cantata in Northern and Central Germany. It introduces musical forms that led to the creation of cantata and thus significantly influenced its form, which crystalized during the Late Baroque period. The picture of Early Baroque German music is completed with profiles of three principal composers, on a selection of whose works the gradual development of this new musical form - the German Baroque cantata - is demonstrated. The second part is devoted to an analysis of a work representative of this style, Dietrich Buxtehude's Membra Jesu nostri, which is a supreme example of this musical form.
23

Kirchenferne "Operngesänge" - "wahrer Oratorienstyl" - "unermeßlicher Inhalt": Schütz-Bilder im 19. Jahrhundert und ihre Vermittler

Werbeck, Walter 25 September 2012 (has links)
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentlichen das eines Komponisten, der die Grundlagen des Oratoriums gelegt hatte. Noch Philipp Spitta war am Jahrhundertende der Meinung, Johann Sebastian Bach wie Georg Friedrich Händel hätten ihre oratorischen Werke sozusagen auf schützischer Grundlage geschrieben. Auch wenn gelegentlich Schütz''sche Motetten als Beispiele für die alte A-cappella-Kirchenmusik erklangen: Als Hauptwerke des Meisters galten seine Passionen sowie die Vertonung der Sieben Worte. Popularisiert wurden die Stücke in einer Bearbeitung durch Carl Riedel, der sie dem Zeitgeschmack kommensurabel zu machen suchte. Weil aber Riedel zugleich langjähriger Vorsitzender des durch Franz Liszt gegründeten Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins war, erweiterte sich das Schütz-Bild um einige neudeutsche Farben: Man spannte Schütz nun ebenso mit Ludwig van Beethoven wie mit Richard Wagner zusammen. So problematisch und verzerrt dieses Bild war, so hat es doch die Beschäftigung mit Schütz erstmals auf eine breitere Basis gestellt. Die erste Gesamtausgabe durch Spitta wäre ohne Riedel wohl nicht möglich geworden. (Autor)
24

»Was fehlt?« – Desiderate und Defizite musiktheoretischer Forschung und Lehre: 4. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie, Köln 2004

Rohringer, Stefan 17 September 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0249 seconds