Spelling suggestions: "subject:"hybridbauweise"" "subject:"hybridbauweisen""
1 |
Erfassung der Wagenkastenstrukturbelastung von Multigelenkstraßenbahnen im betrieblichen Einsatz /Weber, Oliver Peter. January 2007 (has links)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 2007.
|
2 |
Lokale Verstärkung metallischer Bauteile mit duroplastischen Faserverbundhalbzeugen im KarosserieentstehungsprozessThomas, Robert 29 June 2023 (has links)
In dieser Arbeit werden die Grundlagen für einen neuartigen robotergestützten Fertigungsprozess erarbeitet, bei dem duroplastisch vorimprägnierte, glasfaserverstärkte Faserverbundhalbzeuge lokal auf metallische Bauteile gepresst und ausgehärtet werden, um mit geringem Materialeinsatz deren Eigenschaftsniveau wesentlich zu steigern. Diese Technologie ist nach aktuellem Stand einzigartig und ermöglicht erstmals das voll-automatisierte Fertigen von Metall-Faserverbund-Hybridstrukturen im automobilen Großserienmaßstab. Diese Arbeit verfolgt auf Grund der hohen Komplexität der Aufgabenstellung einen durchgängigen Ansatz von der Materialauswahl und Prozessbeschreibung über die Struktur- und Prozesssimulation bis zur Bewertung der Eigenschaften am komplexen Bauteil. Als Randbedingung ist in Anlehnung an eine bestehende Karosseriefertigung eine Taktzeit unter 60 s festgelegt. Weiterhin muss aufgrund der begrenzten Presskraft der Industrieroboter und der vorgesehenen Applikationsfläche der notwendige Pressdruck gegenüber dem Stand der Technik wesentlich reduziert werden.
Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise der Problemstellung von der Materialauswahl und dessen Fertigungsparametern über die simulative Betrachtung des Herstellungsprozesses und den strukturellen Material- und Bauteileigenschaften hin zur Bewertung wesentlicher Einflussfaktoren wie Temperatur und Korrosionsbeständigkeit auf die mechanischen Eigenschaften, werden grundlegende Fragestellungen hinsichtlich der Machbarkeit dieser neuartigen robotergestützten Technologie beantwortet. Weiterhin wird durch die industrielle Umsetzung des Fertigungsprozesses im Rahmen einer vollautomatisierten robotergestützten Applikationszelle ein wesentlicher Schritt in Richtung Großserienfähigkeit von Faserverbundstrukturen bewältigt.:1 Einleitung 1
1.1 Motivation und Zielstellung
1.2 Anforderung an Material und Prozess
1.3 Vorgehensweise und Methodik
2 Grundlagen
2.1 Faserverbundwerkstoffe im Automobil
2.2 Metall-Faserverbund-Hybridbauweisen: Stand der Technik
2.3 Verwendete Werkstoffe und Halbzeuge
2.4 Literaturüberblick
3 Materialspezifikation und Herstellungsprozess
3.1 Probekörper, Fertigungsvorrichtungen und Prüfmethoden
3.2 Bewertung ausgewählter Prepregs und Auswahl einer Vorzugsvariante
3.3 Ermittlung von Fertigungsparametern zur Erzeugung einer ausreichenden
Laminatqualität
3.4 Haftfestigkeit hybrider Verbunde in Abhängigkeit der Fertigungsparameter
3.5 Bewertung des Einflusses eines zusätzlichen Klebstoffs
3.6 Potenzialbewertung von Metall-Faserverbund-Hybridbauteilen
3.7 Bewertung der Lagenanzahl der Faserverbundverstärkung
4 Modellbildung und Struktursimulation
4.1 Strukturanalyse des Faserverbundmaterials
4.2 Strukturanalyse der Grenzschicht zwischen Metall und Faserverbund
4.3 Strukturanalyse des Hutprofils im 3-Punkt-Biegeversuch
5 Modellbildung und Prozesssimulation
5.1 Mathematische Beschreibung der Reaktivität der Matrix
5.2 Thermo-chemische Kopplung der Materialkennwerte
5.3 Thermo-chemo-mechanische Kopplung der Materialkennwerte
5.4 Simulation des Herstellungsprozesses der Faserverbundplatte
5.5 Simulation des Herstellungsprozesses des Metall-Kunststoff-Hybrid-Streifenprobekörpers
5.6 Sensitivitätsanalyse der Materialkennwerte
5.7 Simulation des Herstellungsprozesses des hybriden Hutprofils
6 Ergänzende Bewertung automobilspezifischer Einflüsse
6.1 Prüftemperatur
6.2 Belastungsgeschwindigkeit
6.3 Klimawechsel und Korrosion
7 Robotergestützter Applikationsprozess
7.1 Konzeptionierung, Aufbau und Inbetriebnahme des Fertigungsprozesses
7.2 Prüfung der hybriden Hutprofile, hergestellt im robotergestützten Applikationsprozess
7.3 Ermittlung der Zykluszeit und Abschätzung für den Serienprozess
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
A Grundlagen
B Materialspezifikation und Herstellungsprozess
C Modellbildung und Struktursimulation
D Prozessmodellierung und Simulation
E Bewertung automobilrelevanter Einflüsse
|
3 |
Elektrochemisches Korrosionsverhalten von Nietverbindungen in HybridbauweiseMandel, Marcel 07 October 2015 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wurde das elektrochemische Korrosionsverhalten von zwei Nietverbindungen in Hybridbauweise untersucht. Auf der Grundlage von elektrochemischen Polarisationsversuchen der Nietkomponenten sowie durch Simulation mit der Methode der Finiten Elemente konnte das Korrosionsverhalten für den gefügten Zustand abgeleitet werden. Das Korrosionsverhalten für den gefügten Zustand wurde aus der grafischen Analyse der erhaltenen Stromdichte-Potential-Kurven abgeleitet. Zudem wurde in der Simulation ein kritischer Abstand für galvanisch induzierte Lochkorrosion auf der Aluminiumlegierung berechnet. Das grafisch abgeleitete sowie das berechnete Korrosionsverhalten wurden für beide Nietverbindungen im Experiment bestätigt. Weiterhin wurde ein systemspezifischer Werkstoffparameter mit einer neuentwickelten Analysemethode extrahiert und dessen Abhängigkeit von der Expositionszeit der Nietverbindungen in dem Klimawechseltest nach VDA 621-415 und dem VDA 621-414 Freibewitterungstest untersucht.
|
4 |
Elektrochemisches Korrosionsverhalten von Nietverbindungen in HybridbauweiseMandel, Marcel 04 September 2015 (has links)
In dieser Arbeit wurde das elektrochemische Korrosionsverhalten von zwei Nietverbindungen in Hybridbauweise untersucht. Auf der Grundlage von elektrochemischen Polarisationsversuchen der Nietkomponenten sowie durch Simulation mit der Methode der Finiten Elemente konnte das Korrosionsverhalten für den gefügten Zustand abgeleitet werden. Das Korrosionsverhalten für den gefügten Zustand wurde aus der grafischen Analyse der erhaltenen Stromdichte-Potential-Kurven abgeleitet. Zudem wurde in der Simulation ein kritischer Abstand für galvanisch induzierte Lochkorrosion auf der Aluminiumlegierung berechnet. Das grafisch abgeleitete sowie das berechnete Korrosionsverhalten wurden für beide Nietverbindungen im Experiment bestätigt. Weiterhin wurde ein systemspezifischer Werkstoffparameter mit einer neuentwickelten Analysemethode extrahiert und dessen Abhängigkeit von der Expositionszeit der Nietverbindungen in dem Klimawechseltest nach VDA 621-415 und dem VDA 621-414 Freibewitterungstest untersucht.
|
Page generated in 0.0576 seconds