• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The "on-paper" hydropower boom

Dogmus, Özge Can 29 June 2020 (has links)
Der weltweite Wasserkraftboom wird entweder mit seinen Vorteilen (Hochwasserschutz, Wirtschaftswachstum, erneuerbare Energieerzeugung) oder negativen Auswirkungen betrachtet (Zerstörung intakter Lebensräume, Verdrängung der Bevölkerung und Bedrohung von Existenzgrundlagen). Die vorliegende Arbeit versucht den Wasserkraftboom besser zu verstehen wie auch den Fakt, dass dieser bislang nicht zum Bau großer Wasserkraftwerke geführt hat. Eine Fallstudie wurde von Juli bis Oktober 2016 und Juli bis August 2017 in Bosnien und Herzegowina durchgeführt. Auch dort ist die Zahl der gebauten Wasserkraftprojekte im Vergleich zur Zahl der geplanten Projekte vernachlässigbar gering. Qualitative Forschungsmethoden wurden angewendet und drei wesentliche Schlussfolgerungen gezogen. Erstens (Kap. II) wird erläutert, warum der Boom in Bosnien und Herzegowina nicht in dem vorgesehenen Ausmaß stattfinden wird und inwieweit das Phänomen einer Übertragung auf globalen Maßstab standhält. Zweitens (Kap. III) wird deutlich, wie v.a. kleinere Wasserkraftprojekte von Akteuren zum persönlichen Vorteil genutzt werden. Korruption ist in diesem Sektor weit verbreitet und eng mit dem Diskurs über nachhaltige Entwicklung im Land verbunden. Die kleinen Wasserkraftprojekte schaffen einen sicheren Raum für korrupte Akteure. Schließlich (Kap. IV) wurde untersucht, wie die BewohnerInnen eines kleinen Dorfes in Bosnien und Herzegowina ihre Vorstellungen von Nachhaltigkeit rund um die Wasserkraft verändert haben. Dies taten sie in Übereinstimmung mit sich ändernden sozioökonomischen Bedingungen. Dieses Kapitel illustriert, wie die Flexibilität des Begriffs Nachhaltigkeit für marginalisierte lokale BewohnerInnen von Vorteil sein kann. Die vorliegende Dissertation zeigt, dass der Wasserkraftboom, obwohl bislang weitgehend nur "auf dem Papier" existent, dennoch bereits reale materielle Konsequenzen für nachhaltige Entwicklungsstrategien, Korruption und das lokale Leben mit sich bringt. / The global hydropower boom is a well-known phenomenon. It is either considered for its benefits to sustainable development or cautioned against its negative socio-environmental impacts. Yet the number of existing hydropower projects is not very high globally. This thesis thus aspires to develop a better understanding of the global hydropower boom and why this boom has not resulted in large-scale hydropower plant construction. The hydropower boom in Bosnia and Herzegovina was selected as the object of study. There, the number of constructed hydropower projects is negligible in comparison to the number of planned projects. Qualitative research methods were used to explore the case in depth. The data was collected between July and October, 2016 and between July and August, 2017. Three main conclusions were drawn from the fieldwork conducted. Chapter II shows and explains why the hydropower boom is unlikely to take place in Bosnia and Herzegovina to the extent foreseen. It also questions the phenomenon at a global scale. Chapter III shows how small-scale hydropower projects are used by various actors for personal benefit. Corruption is rife in the sector and closely connected to the sustainable development discourse in the country. A key finding here is that small-scale hydropower projects create a safe space for corrupt actors. Chapter IV explores how the inhabitants of a small village in Bosnia and Herzegovina changed their sustainability imaginaries around hydropower. They did this in accordance with changing socio-economic conditions. This chapter thus illustrates how the flexibility of the term sustainability can be beneficial to marginalised local inhabitants. In general, this thesis, therefore, contributes to the hydropower literature. It shows that the hydropower boom is largely ‘on-paper’ but with real material consequences for sustainable development strategies, corruption, and local lives.

Page generated in 0.0376 seconds