Spelling suggestions: "subject:"hydroxylierung"" "subject:"hydroxylierungs""
1 |
Selektive Hydroxylierung von alpha- und beta-Ionon durch Streptomyces Stämme und molekulargenetische Arbeiten zur Identifizierung und Isolierung der Ionon-Hydroxylase aus Streptomyces fradiae Tü 27Lutz-Wahl, Sabine. January 1999 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 1999.
|
2 |
Herstellung von 1,2-Dihydro-1,2-dihydroxybenzoat aus Toluol Konstruktion von Stämmen für die selektive Hydroxylierung /Gittinger, Simone. January 2003 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
3 |
Reaktionstechnische Untersuchungen zur selektiven Desorption durch Mikrowellenstrahlung bei heterogen katalysierten Reaktionen am Beispiel der Hydroxylierung von Benzen mit N2OMünch, Jörg January 1900 (has links)
Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007.
|
4 |
Untersuchungen zur selektiven enzymatischen Hydroxylierung von FettsäurenDietrich, Matthias, January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2008.
|
5 |
Der Metabolismus der Tocopherole und Tocotrienole / The metabolism of tocopherols and tocotrienolsPfluger, Paul Thomas January 2007 (has links)
Vitamin E ist der Überbegriff für 4 Tocopherole (α, β, γ und δ) sowie 4 Tocotrienole (α, β, γ und δ), die als gemeinsames Merkmal ein Chromanolringsystem sowie eine gesättigte (Tocopherole) bzw. ungesättigte (Tocotrienole) Seitenkette aufweisen. Neben ihrer antioxidativen Wirkung (Schutz von Membranen vor Lipidperoxidaton) konnten für einige Vitamin E - Formen auch eine Reihe von hochspezifischen, nicht-antioxidativen Wirkungen in vitro nachgewiesen werden. Meist bleibt jedoch unklar, ob ein solcher Effekt auch in vivo, also im Tiermodel oder direkt im Menschen, gefunden werden kann. In erster Linie müsste hierbei geklärt werden, ob die jeweilige Vitamin E - Form auch bioverfügbar, also in für eine Wirkung ausreichender Konzentration im Organismus vorhanden ist, oder aber vorher eliminiert und ausgeschieden wird. In dieser Doktorarbeit wurden deshalb wichtige Grundlagen zum Abbau der Tocopherole und Tocotrienole erarbeitet.
• In HepG2-Zellen konnte der Abbau der Tocotrienole mit Hilfe flüssig- sowie gaschromatographischer Analysemethoden vollständig aufgeklärt werden. Wie sich hierbei ergab, verläuft der Abbau weitgehend in Analogie zum Abbau der Tocopherole über eine durch Cytochrom P450 katalysierte initiale ω-Hydroxylierung mit 5 nachfolgenden β-Oxidationsschritten.
• In vitro konnten in HepG2 – Zellen die Abbauraten der verschiedenen Vitamin E - Formen bestimmt werden. Dies nahmen in folgender Reihenfolge zu: α-Tocopherol < γ-Tocopherol < α-Tocotrienol < γ-Tocotrienol.
• Wie sich mit Hilfe eines mit Cytochrom P450 hochangereicherten Homogenats aus Rattenlebern ergab, stellt die initiale ω-Hydroxylierung einen geschwindigkeitsbestimmenden Schritt des Abbaus dar: α-Tocopherol wurde weit langsamer hydroxyliert als alle anderen Vitamin E – Formen.
• Der unterschiedliche Abbau von α-Tocopherol und γ-Tocotrienol konnte auch im Mäuseversuch in vivo bestätigt werden. Nach Fütterung von Mäusen mit α-Tocopherol wurden nur geringe Mengen von α-Tocopherolmetaboliten im Urin der Mäuse gefunden, während nach Applikation von γ-Tocotrienol hohe Konzentrationen der γ-Tocotrienolmetabolite nachgewiesen wurden. In Plasma und Leber wiederum wurden (dem Futtergehalt entsprechende) hohe α-Tocopherolkonzentrationen entdeckt, während γ-Tocotrienol selbst nach hoher Gabe nicht oder nur in Spuren nachweisbar war.
In HepG2 – Zellen konnte gezeigt werden, dass γ-Tocotrienol eine cytotoxische Wirkung auf die Hepatocarcinoma-Zelllinie HepG2 entfalten kann, indem durch die Aktivierung der proteolytischen Caspase 3 die Induktion des programmierten Zelltodes (Apoptose) ausgelöst wird.
Abschliessend lässt sich festhalten, dass der Körper lediglich das natürliche α-Tocopherol vor dem Abbau bewahrt, die anderen Vitamin E – Formen jedoch als Fremdstoffe behandelt und rapide ausscheidet. Als doppelter Schutz vor Verlust des “wertvollen” α-Tocopherol dienen hierbei das α-Tocopherol Transfer Protein sowie die in dieser Arbeit gefundenen Unterschiede im ersten Schritt des Abbaus, der Cytochrom P450 - katalysierten ω-Hydroxylierung. Beides erklärt die bevorzugte Retention von α-Tocopherol im Organsimus und seine hohe Bioaktivität. Will man deshalb in vitro Ergebnisse anderer Vitamin E – Formen auf die in vivo Situation übertragen, muss man die geringe Bioverfügbarkeit dieser Substanzen berücksichtigen. / The vitamin E family is comprised of 4 different tocopherols (Toc: α, β, γ, δ) and 4 different tocotrienols (T3: α, β, χ, δ). All share a hydroxychromanol ring and a saturated (Toc) or unsaturated (T3) side chain. Apart from their role as anti-oxidants (protection of membranes from lipid peroxidation), recent attention has focused on novel molecular, non-antioxidative functions. Numerous specific effects of tocopherols and tocotrienols were uncovered by a large variety of in vitro studies, in vivo - based evidence, however, is scarce. Moreover, little information exists on the bioavailabilty of the different vitamin E - forms. To better understand the biological role of the different tocopherols and tocotrienols, this thesis therefore aimed to address the basic but important aspect of tocopherol and tocotrienol metabolism.
• In HepG2 cells, the metabolic pathway of α- and γ-T3 could be elucidated by the identification of all intermediary degradation products by using high performance liquid- as well as gas-chromatography. Thus, tocotrienols are degraded in analogy to tocopherols with an initial ω-hydroxylation and 5 subsequent β-oxidation steps.
• In vitro (HepG2 cells), tocotrienols were degraded to a larger extent than tocopherols, and γ-Toc to a larger extent than α-Toc. Differences reached two orders of magnitude with α-Toc < γ-Toc < α-T3 < γ-T3.
• By using rat liver microsomes that were highly enriched with cytochrome P450 enzymes, the initial ω-hydroxylation was shown to be a rate limiting step in the degradation of vitamin E: α-Toc is hydrolysed to a much smaller extent than all other vitamin E forms.
• The differences in vitamin E metabolism were confirmed in vivo using male mice. After supplementation with α-Toc, only little amounts of α-Toc metabolites were found in urine, while oral administration of γ-T3 led to the rapid excretion of large amounts of γ-T3 metabolites. Correspondingly, in plasma and liver α-Toc levels were high but γ-T3 could hardly be detected.
• γ-T3 but no other vitamin E – form was shown to be highly cytotoxic for HepG2 cells. Immunohistochemistry stainings revealed that γ-T3 induced apoptosis by activation of the proteolytic caspase 3.
To summarize, α-Toc is metabolized to a much smaller extent than all other vitamin E - forms. Both the α-tocopherol transfer protein as well as the here described differences in the ω-hydroxylation rates provide a double protection for the “valuable” α-Toc from degradation. Both phenomena explain the high retention of α-Toc in the organism and its higher bioactivity, compared to other Vitamin E forms. The differences in the metabolism of vitamin E might therefore lead to an inequivalence of biological activities found in vitro vs. in vivo.
|
6 |
Oxyfunctionalization of alkanes, alkenes and alkynes by unspecific peroxygenase (EC 1.11.2.1) / Oxyfunktionalisierung von Alkanen, Alkenen und Alkinen durch die Unspezifische Peroxygenase (EC 1.11.2.1)Peter, Sebastian 24 June 2013 (has links) (PDF)
Unspecific peroxygenase (EC 1.11.2.1) represents a group of secreted hemethiolate proteins that are capable of catalyzing the selective mono-oxygenation of diverse organic compounds using only H2O2 as a cosubstrate. In this study, the peroxygenase from Agrocybe aegerita (AaeUPO) was found to catalyze the hydroxylation of various linear (e.g n-hexane), branched (e.g. 2,3-dimethylbutane) and cyclic alkanes (e.g. cyclohexane). The size of n-alkane substrates converted by AaeUPO ranged from gaseous propane (C3) to n-hexadecane (C16). They were mono-hydroxylated mainly at the C2 and C3 position, rather than at the terminal carbon, and the corresponding ketones were formed as a result of overoxidation. In addition, a number of alkenes were epoxidized by AaeUPO, including linear terminal (e.g. 1-heptene), branched (2-methyl-2-butene) and cyclic alkenes (e.g. cyclopentene), as well as linear and cyclic dienes (buta-1,3-diene, cyclohexa-1,4-diene).
Furthermore, the conversion of terminal alkynes (e.g. 1- octyne) gave the corresponding 1-alkyn-3-ol in low yield. Some of the reactions proceeded with complete regioselectivity and - in the case of linear alkanes, terminal linear alkenes and alkynes - with moderate to high stereoselectivity. The conversion of n-octane gave (R)-3-octanol with 99% enantiomeric excess (ee) and the preponderance of the (S)-enantiomer reached up to 72% ee of the epoxide product for the conversion of 1-heptene. Catalytic efficiencies (kcat/ Km) determined for the hydroxylation and respectively epoxidation of the model compounds cyclohexane and 2-methyl-2-butene were 2.0 × 103 M-1 s-1 and 2.5 × 105 M−1 s−1.
The results obtained in the deuterium isotope effect experiment with semideuterated n-hexane and the radical clock experiment with norcarane clearly demonstrated that the hydroxylation of alkanes proceeds via hydrogen abstraction, the formation of a substrate radical and a subsequent oxygen rebound mechanism. Moreover, stopped-flow experiments and substrate kinetics proved the involvement of a porphyrin radical cation species (compound I; AaeUPO-I) as reactive intermediate in the catalytic cycle of AaeUPO, similar to other hemethiolate enzymes (e.g. cytochrome P450 monooxygenases, P450s). / Die Gruppe der Unspezifischen Peroxygenasen (EC 1.11.2.1) umfasst extrazelluläre Häm-Thiolat-Enzyme, die mittels H2O2 als Cosubstrat die selektive Monooxygenierung unterschiedlicher organischer Verbindungen katalysieren. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die von Agrocybe aegerita sekretierte Peroxygenase (AaeUPO) verschiedene lineare (z. B. n-Hexan), verzweigte (z. B. 2,3-Dimethylbutan) und zyklische Alkane (z. B. Cyclohexan) hydroxyliert. Die Größe der von der AaeUPO umgesetzten Substrate reichte vom gasförmigen Propan (C3) bis hin zu n-Hexadekan (C16). Die Alkane wurden bevorzugt am zweiten und dritten Kohlenstoffatom (C2 und C3) hydroxyliert; eine Hydroxylierung am terminalen Kohlenstoff konnte nur vereinzelt und in geringem Umfang beobachtet werden. Die Überoxidationen der primär gebildeten, sekundären Alkohole führte außerdem zur Entstehung der entsprechenden Ketonderivate. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl linearer terminaler (z. B. 1-Hepten), verzweigter (z. B. 2-Methyl-2-Buten) und zyklischer Alkene (z. B. Cyclopenten) sowie linearer und zyklischer Diene (1,3-Butadien, 1,4-Cyclohexadien) durch die AaeUPO epoxidiert.
Die Umsetzung terminaler Alkine (z. B. 1-Octin) führte zur Entstehung der jeweiligen 1-Alkin-3-ole. Manche dieser Reaktionen verliefen ausgeprägt regioselektiv und, im Falle der linearen Alkane sowie der linearen terminalen Alkene und Alkine, mit mittlerer bis hoher Stereoselektivität. So ergab beispielsweise die Umsetzung von n-Octan einen Enantiomerenüberschuss größer 99% für (R)-3-Octanol; die Epoxidierung von 1-Hepten lieferte einen Enatiomeerenüberschuss (ee) von bis zu 72% für das (S)-Enantiomer. Die katalytischen Effizienzen, die für die Hydroxylierung bzw. Epoxidierung der Modellverbindungen Cyclohexan und 2-Methyl-2-Buten ermittelt wurden, betragen 2.0 × 103 M-1 s-1 und 2.5 × 105 M−1 s−1.
Der ausgeprägte Deuterium-Isotopen-Effekt, der im Zuge der Umsetzung von semideuteriertem n-Hexan beobachtet wurde sowie die Ergebnisse des Radical-Clock-Experiments mit Norcarane als Substrat bestätigten, dass die Hydroxylierung von Alkanen über Wasserstoffabstraktion, die Bildung eines Substratradikals und anschließende direkte Sauerstoffrückbindung verläuft. Die Stopped-Flow-Experimente belegen zudem das Auftreten eines Porphyrin-Kationradikal-Intermediates (Compound I; AaeUPO-I) im katalytischen Zyklus der AaeUPO (vergleichbar mit dem reaktiven Intermediat der P450-Monooxygenasen).
|
7 |
Herstellung von 1,2-Dihydro-1,2-dihydroxybenzoat aus Toluol Konstruktion von Stämmen für die selektive Hydroxylierung /Gittinger, Simone. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Stuttgart.
|
8 |
Conversion of pharmaceuticals and other drugs by fungal peroxygenases / Umsetzung von Pharmazeutika und psychoaktiven Substanzen mit pilzlichen PeroxygenasenPoraj-Kobielska, Marzena 17 June 2013 (has links) (PDF)
Over the recent years, increasing scientific attention has been paid to pharmaceuticals, other drugs and their metabolites. These substances are of particular interest because of their physiological, toxicological and ecotoxicological effects in the human body and respectively in the environment. Cytochrome P450 enzymes (P450s) play a key role in the conversion and detoxification of bioactive compounds including many pharmaceuticals and drugs. Most of these enzymes belong to the monooxygenases; they are intracellular and rather unstable biocatalysts that are difficult to purify and require expensive, complex cofactors, which alltogether hampers their use in isolated form. The investigations carried out here with fungal peroxygenases have shown that this enzyme sub-subclass (EC 1.11.2.x) has a promising potential for oxyfunctionalizations and can catalyze a variety of reactions typical for P450s. Peroxygenases are extracellular, i.e. secreted fungal enzymes with high stability, which merely need peroxide for function. Results obtained with the unspecific/aromatic peroxygenases (APOs) of Agrocybe aegerita, Coprinellus radians and Marasmius rotula have demonstrated that APOs catalyze numerous H2O2-dependent monooxygenations of pharmaceuticals and psychoactive drugs. Among them are i) the monooxygenation of aromatic compounds, ii) the benzylic hydroxylation of toluene derivatives, iii) the O-dealkylation of different ether structures including the scission of benzodioxoles (O-demethylenation) and esters as well as iv) the N-dealkylation of secondary and tertiary amines. The peroxygenases studied considerably differ in their substrate spectrum and the preferred positions of oxidation. This finding opens the possibility to develop in the future an “enzymatic toolbox“ on the basis of fungal peroxygenases for the oxyfunctionalization of pharmaceutically relevant compounds.
Mechanistic studies showed that (1) the monooxygenations always proceed via incorporation of one oxygen atom from the peroxide, (2) the demethylation of phenacetind1 established a deuterium isotope effect similar to P450s, (3) the catalytic efficiencies for the studied oxidations are in the same range as those of P450s (though the kcat- and Km values are noticeably higher), (4) the kinetic studies with nitro-1,3-benzodioxole gave parallel double reciprocal plots suggestive of a “ping pong” mechanism, (5) the substrate spectrum and the activity pattern of APOs follows in a wide range those of the human key P450s as well as that (6) the difference spectra obtained in bindings studies are of the phenol type of P450s. Furthermore, APOs were found to be stable and active in long term experiments over two weeks and they oxidized pharmaceuticals at low, environmentally relevant concentration (ppb range). All the above properties strongly indicate that APOs respresent an interesting alternative for the enzymatic conversion of pharmaceuticals as well as for the preparation of human drug metabolites, for example, in medicinal and pharmacological research or the bioremediation sector (removal of pharmaceuticals from environmental media). / In den letzten Jahren sind Pharmazeutika und deren Metabolite mehr und mehr in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Diese Substanzen sind aufgrund ihrer physiologischen und toxikologischen sowie ökotoxikologischen Wirkungen im menschlichen Körper bzw. in der Umwelt von besonderem Interesse. Cytochrom-P450-Enzyme (P450s) spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung und Detoxifizierung bioaktiver Substanzen, darunter vieler Pharmazeutika und Drogen. Es handelt sich bei diesen Enzymen in erster Linie um Monooxygenasen, die intrazellulär lokalisiert und relativ instabil sind; sie benötigen komplexe, teure Kofaktoren und sind nur unter hohem Aufwand zu reinigen, was ihre Anwendung in isolierter Form insgesamt erschwert. Die hier durchgeführten Untersuchungen zu pilzlichen Peroxygenasen haben gezeigt, dass diese Enzymsubklasse (EC 1.11.2.x) ein hohes Oxyfunktionalisierungspotenzial besitzt und eine Vielzahl P450-typischer Reaktionen zu katalysieren vermag. Peroxygenasen sind extrazelluläre, d.h. sekretierte Pilzenzyme, die eine hohe Stabilität aufweisen und lediglich ein Peroxid als Kosubstrat benötigen. Die unter Verwendung der unspezifischen/aromatischen Peroxygenasen (APOs) von Agrocybe aegerita, Coprinellus radians und Marasmius rotula gewonnenen Ergebnisse belegen, dass APOs verschiedene H2O2-abhängige Monooxygenierungen von Pharmazeutika und psychoaktiven Substanzen realisieren. Dazu gehören i) die Monooxygenierung von Aromaten, ii) die benzylische Hydroxylierung von Toluolderivaten, iii) die O-Dealkylierung verschiedener Etherstrukturen einschließlich der Spaltung von Benzodioxolen (O-Demethylenierung) und Estern sowie iv) die N-Dealkylierung von sekundären und tertiären Aminen. Die untersuchten Peroxygenasen wiesen teilweise deutliche Unterschiede im Substratspektrum und den präferierten Oxidationspositionen auf. Dieser Befund eröffnet die Möglichkeit, zukünftig einen „enzymatischen Werkzeugkasten“ auf Basis pilzlicher Peroxygenasen für die Oxyfunktionalisierung von pharmazeutisch relevanten Wirkstoffen zu entwickeln.
Mechanistische Experimente zeigten, dass (1) die Monooxygenierungen stets unter Einbau eines aus dem Peroxid stammenden Sauerstoffatoms erfolgen, (2) die Deethylierung von Phenacetin-d1 einen Deuteriumisotopeneffekt ähnlich dem der P450s aufweist, (3) die katalytischen Effizienzen für die untersuchten Oxidationen im gleichen Bereich wie die der P450s liegen (wobei die kcat- und Km-Werte deutlich höher ausfallen), (4) die kinetischen Untersuchungen zur Oxidation von Nitro-1,3-Benzodioxol parallele Verläufe der ermittelten Ausgleichsgeraden in der doppelt reziproken Darstellung ergaben, was für einen “Ping-Pong-Mechanismus“ spricht, (5) sich das Substratspektrum und die Aktivitätsmuster der APOs in einem weiten Bereich mit denen der wichtigsten menschlichen P450s decken sowie dass (6) die in Bindungsstudien gewonnenen Differenzspektren denen des Phenoltyps der P450s entsprechen. Desweiteren erwiesen sich APOs in Langzeitexperimenten über zwei Wochen als stabil und aktiv und sie waren in der Lage, Pharmazeutika in umweltrelevanten Konzentrationen (ppb-Bereich) zu oxidieren. All die genannten Eigenschaften legen nahe, dass APOs eine interessante Alternative zur enzymatischen Umsetzung von Pharmazeutika sowie zur Herstellung von humanen Pharmazeutika-Metaboliten darstellen, die z.B. Einsatz in der medizinischpharmakologischen Forschung oder im Umweltbereich (Entfernung von Pharmazeutika aus Umweltmedien) finden könnten.
|
9 |
Oxyfunctionalization of alkanes, alkenes and alkynes by unspecific peroxygenase (EC 1.11.2.1): Oxyfunctionalization of alkanes, alkenes and alkynes by unspecific peroxygenase (EC 1.11.2.1)Peter, Sebastian 26 April 2013 (has links)
Unspecific peroxygenase (EC 1.11.2.1) represents a group of secreted hemethiolate proteins that are capable of catalyzing the selective mono-oxygenation of diverse organic compounds using only H2O2 as a cosubstrate. In this study, the peroxygenase from Agrocybe aegerita (AaeUPO) was found to catalyze the hydroxylation of various linear (e.g n-hexane), branched (e.g. 2,3-dimethylbutane) and cyclic alkanes (e.g. cyclohexane). The size of n-alkane substrates converted by AaeUPO ranged from gaseous propane (C3) to n-hexadecane (C16). They were mono-hydroxylated mainly at the C2 and C3 position, rather than at the terminal carbon, and the corresponding ketones were formed as a result of overoxidation. In addition, a number of alkenes were epoxidized by AaeUPO, including linear terminal (e.g. 1-heptene), branched (2-methyl-2-butene) and cyclic alkenes (e.g. cyclopentene), as well as linear and cyclic dienes (buta-1,3-diene, cyclohexa-1,4-diene).
Furthermore, the conversion of terminal alkynes (e.g. 1- octyne) gave the corresponding 1-alkyn-3-ol in low yield. Some of the reactions proceeded with complete regioselectivity and - in the case of linear alkanes, terminal linear alkenes and alkynes - with moderate to high stereoselectivity. The conversion of n-octane gave (R)-3-octanol with 99% enantiomeric excess (ee) and the preponderance of the (S)-enantiomer reached up to 72% ee of the epoxide product for the conversion of 1-heptene. Catalytic efficiencies (kcat/ Km) determined for the hydroxylation and respectively epoxidation of the model compounds cyclohexane and 2-methyl-2-butene were 2.0 × 103 M-1 s-1 and 2.5 × 105 M−1 s−1.
The results obtained in the deuterium isotope effect experiment with semideuterated n-hexane and the radical clock experiment with norcarane clearly demonstrated that the hydroxylation of alkanes proceeds via hydrogen abstraction, the formation of a substrate radical and a subsequent oxygen rebound mechanism. Moreover, stopped-flow experiments and substrate kinetics proved the involvement of a porphyrin radical cation species (compound I; AaeUPO-I) as reactive intermediate in the catalytic cycle of AaeUPO, similar to other hemethiolate enzymes (e.g. cytochrome P450 monooxygenases, P450s). / Die Gruppe der Unspezifischen Peroxygenasen (EC 1.11.2.1) umfasst extrazelluläre Häm-Thiolat-Enzyme, die mittels H2O2 als Cosubstrat die selektive Monooxygenierung unterschiedlicher organischer Verbindungen katalysieren. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die von Agrocybe aegerita sekretierte Peroxygenase (AaeUPO) verschiedene lineare (z. B. n-Hexan), verzweigte (z. B. 2,3-Dimethylbutan) und zyklische Alkane (z. B. Cyclohexan) hydroxyliert. Die Größe der von der AaeUPO umgesetzten Substrate reichte vom gasförmigen Propan (C3) bis hin zu n-Hexadekan (C16). Die Alkane wurden bevorzugt am zweiten und dritten Kohlenstoffatom (C2 und C3) hydroxyliert; eine Hydroxylierung am terminalen Kohlenstoff konnte nur vereinzelt und in geringem Umfang beobachtet werden. Die Überoxidationen der primär gebildeten, sekundären Alkohole führte außerdem zur Entstehung der entsprechenden Ketonderivate. Darüber hinaus wurde eine Vielzahl linearer terminaler (z. B. 1-Hepten), verzweigter (z. B. 2-Methyl-2-Buten) und zyklischer Alkene (z. B. Cyclopenten) sowie linearer und zyklischer Diene (1,3-Butadien, 1,4-Cyclohexadien) durch die AaeUPO epoxidiert.
Die Umsetzung terminaler Alkine (z. B. 1-Octin) führte zur Entstehung der jeweiligen 1-Alkin-3-ole. Manche dieser Reaktionen verliefen ausgeprägt regioselektiv und, im Falle der linearen Alkane sowie der linearen terminalen Alkene und Alkine, mit mittlerer bis hoher Stereoselektivität. So ergab beispielsweise die Umsetzung von n-Octan einen Enantiomerenüberschuss größer 99% für (R)-3-Octanol; die Epoxidierung von 1-Hepten lieferte einen Enatiomeerenüberschuss (ee) von bis zu 72% für das (S)-Enantiomer. Die katalytischen Effizienzen, die für die Hydroxylierung bzw. Epoxidierung der Modellverbindungen Cyclohexan und 2-Methyl-2-Buten ermittelt wurden, betragen 2.0 × 103 M-1 s-1 und 2.5 × 105 M−1 s−1.
Der ausgeprägte Deuterium-Isotopen-Effekt, der im Zuge der Umsetzung von semideuteriertem n-Hexan beobachtet wurde sowie die Ergebnisse des Radical-Clock-Experiments mit Norcarane als Substrat bestätigten, dass die Hydroxylierung von Alkanen über Wasserstoffabstraktion, die Bildung eines Substratradikals und anschließende direkte Sauerstoffrückbindung verläuft. Die Stopped-Flow-Experimente belegen zudem das Auftreten eines Porphyrin-Kationradikal-Intermediates (Compound I; AaeUPO-I) im katalytischen Zyklus der AaeUPO (vergleichbar mit dem reaktiven Intermediat der P450-Monooxygenasen).
|
10 |
A peroxygenase from Chaetomium globosum catalyzes the selective oxygenation of testosteroneKiebist, Jan, Schmidtke, Kai-Uwe, Zimmermann, Jörg, Kellner, Harald, Jehmlich, Nico, Ullrich, René, Zänder, Daniel, Hofrichter, Martin, Scheibner, Katrin 03 April 2017 (has links) (PDF)
Unspecific peroxygenases (UPO, EC 1.11.2.1) secreted by fungi open an efficient way to selectively oxyfunctionalize diverse organic substrates, including less-activated hydrocarbons, by transferring peroxide-borne oxygen. We investigated a cell-free approach to incorporate epoxy and hydroxyl functionalities directly into the bulky molecule testosterone by a novel unspecific peroxygenase (UPO) that is produced by the ascomycetous fungus Chaetomium globosum in a complex medium rich in carbon and nitrogen. Purification by fast protein liquid chromatography revealed two enzyme fractions with the same molecular mass (36 kDa) and with specific activity of 4.4 to 12 U mg−1. Although the well-known UPOs of Agrocybe aegerita (AaeUPO) and Marasmius rotula (MroUPO) failed to convert testosterone in a comparative study, the UPO of C. globosum (CglUPO) accepted testosterone as substrate and converted it with total turnover number (TTN) of up to 7000 into two oxygenated products: the 4,5-epoxide of testosterone in β-configuration and 16α-hydroxytestosterone. The reaction performed on a 100 mg scale resulted in the formation of about 90 % of the epoxide and 10 % of the hydroxylation product, both of which could be isolated with purities above 96 %. Thus, CglUPO is a promising biocatalyst for the oxyfunctionalization of bulky steroids and it will be a useful tool for the synthesis of pharmaceutically relevant steroidal molecules.
|
Page generated in 0.0398 seconds