• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Characterization of the gaseous pollutant behavior over a period of three years inside a public transit bus

Velagapudi, Srikar 23 May 2011 (has links)
No description available.
2

Einfluss der Exposition mit flüchtigen organischen Verbindungen im Innenraum auf akute Bronchitis und allergische Erkrankungen von Kindern im 4. Lebensjahr – LISA-Studie

Hoffmann, Stefanie 01 July 2011 (has links) (PDF)
Flüchtige organische Verbindungen (Volatile organic compounds (VOC)) sind ubiquitär vorkommende kohlenstoffhaltige Substanzen. Untersuchungen haben relevante VOC-Konzentrationen im Inneren von Gebäuden nachgewiesen. Da der Innenraum zum typischen Aufenthaltsort des modernen Menschen geworden ist, sind diese Schadstoffe in das Interesse der Forschung gerückt. Kinder reagieren unter Schadstoffexposition besonders sensibel, denn viele wichtige Organsysteme befinden sich noch in ihrer Entwicklung. In der vorliegenden Arbeit wurden Leipziger Daten der LISA-Studie („Einfluss von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich“) hinsichtlich möglicher Effekte einer VOC-Exposition auf Erkrankungen der Kinder im 4. Lebensjahr analysiert. Bei der LISA-Studie handelt es sich um eine multizentrische prospektive Geburts-Kohortenstudie, in die von November 1997 bis Januar 1999 insgesamt 3097 gesunde und reife Neugeborene deutscher Herkunft mit einem Geburtsgewicht > 2500 g rekrutiert wurden. Die Berechnungen der vorliegenden Arbeit erfolgten mit VOC-Messwerten um den 3. Geburtstag der Kinder. Die jeweiligen logistischen Regressionsmodelle wurden auf das Geschlecht, die atopische Familienanamnese, eine passive Tabakrauchexposition, das Aufstellen neuer Möbel im Kinderzimmer, Renovierungen und die Erneuerung des Fußbodenbelags in der Wohnung adjustiert. Es ließen sich VOC bestimmen, die bei Konzentrationserhöhungen eine erhöhte Chance für eine akute Bronchitis zur Folge hatten. Als Risikofaktor einer akuten Bronchitis ließ sich außerdem die Erneuerung des Fußbodenbelags in der Wohnung ermitteln. Während sich für eine akute Bronchitis in Abhängigkeit der VOC-Konzentration erstmals eine Dosis-Wirkungs-Kurve ableiten ließ, war dies für allergische Erkrankungen nicht möglich. Weitere Untersuchungen sind notwendig um Pathomechanismen der VOC-Einwirkungen auf den kindlichen Organismus aufzuklären.
3

Ambiente domiciliar - Asma e Atopia em crianças escolares de Salvador, Bahia.

Pineda, Norma Irene Soza January 2009 (has links)
p. 1-108 / Submitted by Santiago Fabio (fabio.ssantiago@hotmail.com) on 2013-05-07T18:52:25Z No. of bitstreams: 1 333333333.pdf: 1124886 bytes, checksum: 7e13fed3f76a7151c6461ac5435b956f (MD5) / Approved for entry into archive by Rodrigo Meirelles(rodrigomei@ufba.br) on 2013-05-09T17:19:29Z (GMT) No. of bitstreams: 1 333333333.pdf: 1124886 bytes, checksum: 7e13fed3f76a7151c6461ac5435b956f (MD5) / Made available in DSpace on 2013-05-09T17:19:29Z (GMT). No. of bitstreams: 1 333333333.pdf: 1124886 bytes, checksum: 7e13fed3f76a7151c6461ac5435b956f (MD5) Previous issue date: 2009 / Introdução: A prevalência de asma e outras doenças alérgicas têm aumentado no mundo. As crianças representam o grupo mais afetado. Fatores ambientais encontram-se relacionados, sobretudo, fatores do ambiente interno domiciliar onde as crianças permanecem várias horas durante o dia. Objetivo: Avaliar a relação entre fatores do ambiente domiciliar e sintomas de asma e atopia em crianças escolares. Métodos: Foi realizado um estudo transversal de base populacional no período de fevereiro a agosto de 2008, como parte de um estudo longitudinal que investiga fatores de risco para asma e alergia em crianças escolares (SCAALA). Foram estudados os domicílios de 1311 crianças nas idades de 4-13 anos. Informações sobre as condições dos domicílios foram coletadas por meio de uma entrevista padronizada. A prevalência de sintomas de asma foi investigada utilizando questões do estudo ISAAC. Atopia foi avaliada pela positividade ao teste cutâneo para aeroalérgenos comuns e os níveis sorológicos de IgE específica. A área da superfície dos domicílios, a temperatura e a umidade ambiental foram medidos. Análise descritiva através da freqüência das principais variáveis foi representada em tabelas. O modelo de regressão logística foi utilizado na análise da associação entre as variáveis desfecho e as principais covariáveis controlando para possíveis confundidores. Resultados: Os resultados mostram que a aglomeração de mais de uma criança <14 anos por dormitório é fator de risco para asma atual (OR: 1,24; 95%IC 1,04-1,48), e chiado alguma vez na vida (OR: 1,25; 95%IC 1,08-1,43); o período que as janelas permanecem abertas para ventilação (menos da metade do dia) representa fator de risco para chiado nos últimos 12 meses (OR: 1,84; 95%IC 1,08-3,12) e chiado alguma vez na vida (OR: 1,66; 95%IC 1,05-2,63); e a presença de umidade ou mofo na casa é fator de risco para rinite (OR: 1,72: 95%IC 1,26-2,34). Não foram identificados fatores de risco para asma alguma vez na vida, asma grave e atopia. Conclusão: São fatores de risco para sintomas de asma: aglomeração de mais de uma criança <14 anos por dormitório e o período que as janelas ficam abertas para ventilação; e para rinite: a presença de umidade ou mofo na casa. Os resultados apontam para a importância de uma maior disponibilidade de espaço para cada morador e melhor ventilação dentro do domicílio, assim como da necessidade de manutenção da estrutura física dos domicílios. / Salvador
4

Einfluss der Exposition mit flüchtigen organischen Verbindungen im Innenraum auf akute Bronchitis und allergische Erkrankungen von Kindern im 4. Lebensjahr – LISA-Studie

Hoffmann, Stefanie 08 April 2011 (has links)
Flüchtige organische Verbindungen (Volatile organic compounds (VOC)) sind ubiquitär vorkommende kohlenstoffhaltige Substanzen. Untersuchungen haben relevante VOC-Konzentrationen im Inneren von Gebäuden nachgewiesen. Da der Innenraum zum typischen Aufenthaltsort des modernen Menschen geworden ist, sind diese Schadstoffe in das Interesse der Forschung gerückt. Kinder reagieren unter Schadstoffexposition besonders sensibel, denn viele wichtige Organsysteme befinden sich noch in ihrer Entwicklung. In der vorliegenden Arbeit wurden Leipziger Daten der LISA-Studie („Einfluss von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich“) hinsichtlich möglicher Effekte einer VOC-Exposition auf Erkrankungen der Kinder im 4. Lebensjahr analysiert. Bei der LISA-Studie handelt es sich um eine multizentrische prospektive Geburts-Kohortenstudie, in die von November 1997 bis Januar 1999 insgesamt 3097 gesunde und reife Neugeborene deutscher Herkunft mit einem Geburtsgewicht > 2500 g rekrutiert wurden. Die Berechnungen der vorliegenden Arbeit erfolgten mit VOC-Messwerten um den 3. Geburtstag der Kinder. Die jeweiligen logistischen Regressionsmodelle wurden auf das Geschlecht, die atopische Familienanamnese, eine passive Tabakrauchexposition, das Aufstellen neuer Möbel im Kinderzimmer, Renovierungen und die Erneuerung des Fußbodenbelags in der Wohnung adjustiert. Es ließen sich VOC bestimmen, die bei Konzentrationserhöhungen eine erhöhte Chance für eine akute Bronchitis zur Folge hatten. Als Risikofaktor einer akuten Bronchitis ließ sich außerdem die Erneuerung des Fußbodenbelags in der Wohnung ermitteln. Während sich für eine akute Bronchitis in Abhängigkeit der VOC-Konzentration erstmals eine Dosis-Wirkungs-Kurve ableiten ließ, war dies für allergische Erkrankungen nicht möglich. Weitere Untersuchungen sind notwendig um Pathomechanismen der VOC-Einwirkungen auf den kindlichen Organismus aufzuklären.

Page generated in 0.1233 seconds