• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 2
  • Tagged with
  • 12
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Brandschutz bei der Sanierung und bei der denkmalpflegerischen Behandlung von Gebäuden mit hölzernen Trag- und Ausbaukonstruktionen /

Geburtig, Gerd. January 2008 (has links) (PDF)
Bauhaus-Univ., Fak. Arch., Diss.--Weimar, 2008.
2

Schutz und Instandsetzung von Waschbetonoberflächen

Katschke, Silke. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Dortmund.
3

Planung der Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten

Kernbaum, Sebastian January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009
4

Flexible Feinbearbeitung für die Refabrikation von Automobilkomponenten /

Landenberger, Daniel. January 2007 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Universiẗat, Diss., 2007.
5

Brunnenmonitoring zur optimalen Brunnennutzung und -pflege am Beispiel von Brunnenregenerierungen mit Ultraschall im Wasserwerk Wiesbaden-Schierstein /

Wiacek, Hella. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Mainz.
6

Kognitionsorientierter modularer und autonomer Servive-Roboter zur Vor-Ort-Instandsetzung von Tiefzieh- und Spritzgusswerkzeugen in wechselnden Kontexten (KomoRob)

Wilden, Johannes January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009
7

Nachweis von luftgetragenen Viren an Standorten der Abfall- und Abwasserentsorgung

Mayr, Constanze F. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Hohenheim.
8

Die Saalebrücke in Alsleben

Standfuß, Friedrich 30 January 2013 (has links) (PDF)
Die Saalebrücke bei Alsleben ist ein Bauwerk mit bewegter Geschichte, die in diesem Buch detailliert rekonstruiert wird. Dabei wird – neben historisch interessanten Fakten – die Sicht vor allem auf die bautechnischen Details gelegt. So wird am Anfang die Entstehung von der ersten Idee bis zur Vergabe beleuchtet, wobei dies einen guten Einblick in die damalige Zeit gibt, in dem die Unterschiede, insbesondere aber auch die eine oder andere Gemeinsamkeit zur heuteigen Zeit aufgezeigt werden. Anschließend wird die zu diesem Zeitpunkt erstmalig verwendete Konstruktionsweise für eine Bogenbrücke mit vorgespanntem Zugband erklärt, die das Bauwerk, nicht nur wegen seines hauptverantwortlichen Planers – Franz Dischinger –, sondern vor allem konstruktiv zu einem besonders Erhaltenswerten macht. Der Bedarf einer Erhaltungsmaßnahme entstand das erste Mal nach dem 2. Weltkrieg, als ein Bogen der Vorlandbrücke des Bauwerkes gesprengt wurde. In der Dokumentation des Wiederaufbaus wird vor allem die Schwierigkeit eines solchen Unterfangens kurz nach Kriegsende deutlich. Aufgrund der lückenhaften Dokumentation und der mangelhaften Bauwerkserhaltung während der DDR-Zeit ist auch das nächste Kapitel in der Geschichte von Erhaltung geprägt. Ausführlich werden die Zustandsermittlung und die darauf folgende grundhafte Instandsetzung des sich in einem desolaten Zustand befindlichen Bauwerks nach der Wiedervereinigung beschrieben. Die sehr detaillierte Dokumentation von der Planung über die Bauausführung bis hin zu den Nacharbeiten infolge von Baumängeln sowie die Kostenaufstellung sind vor allem für fachliche interessierte Leser empfehlenswert.
9

Die Saalebrücke in Alsleben: Eine Dokumentation der Baugeschichte

Standfuß, Friedrich January 2000 (has links)
Die Saalebrücke bei Alsleben ist ein Bauwerk mit bewegter Geschichte, die in diesem Buch detailliert rekonstruiert wird. Dabei wird – neben historisch interessanten Fakten – die Sicht vor allem auf die bautechnischen Details gelegt. So wird am Anfang die Entstehung von der ersten Idee bis zur Vergabe beleuchtet, wobei dies einen guten Einblick in die damalige Zeit gibt, in dem die Unterschiede, insbesondere aber auch die eine oder andere Gemeinsamkeit zur heuteigen Zeit aufgezeigt werden. Anschließend wird die zu diesem Zeitpunkt erstmalig verwendete Konstruktionsweise für eine Bogenbrücke mit vorgespanntem Zugband erklärt, die das Bauwerk, nicht nur wegen seines hauptverantwortlichen Planers – Franz Dischinger –, sondern vor allem konstruktiv zu einem besonders Erhaltenswerten macht. Der Bedarf einer Erhaltungsmaßnahme entstand das erste Mal nach dem 2. Weltkrieg, als ein Bogen der Vorlandbrücke des Bauwerkes gesprengt wurde. In der Dokumentation des Wiederaufbaus wird vor allem die Schwierigkeit eines solchen Unterfangens kurz nach Kriegsende deutlich. Aufgrund der lückenhaften Dokumentation und der mangelhaften Bauwerkserhaltung während der DDR-Zeit ist auch das nächste Kapitel in der Geschichte von Erhaltung geprägt. Ausführlich werden die Zustandsermittlung und die darauf folgende grundhafte Instandsetzung des sich in einem desolaten Zustand befindlichen Bauwerks nach der Wiedervereinigung beschrieben. Die sehr detaillierte Dokumentation von der Planung über die Bauausführung bis hin zu den Nacharbeiten infolge von Baumängeln sowie die Kostenaufstellung sind vor allem für fachliche interessierte Leser empfehlenswert.:Ein persönliches Vorwort S. 3 1. Die Bemühungen um den Bau der Brücke (1891 bis 1927) S. 7 2. Dau Bauwerksentwurf (1927) S. 13 3. Das vorgespannte Zugband von Dischinger (1928) S. 14 4. Ausschreibung, Angebotsbewertung und Bauvertrag (1927/1928) S. 19 5. Die Grundsteinlegung (1928) S. 29 6. Die Bauausführung (1928) S. 33 7. Die Verkehrsfreigabe (1928) S. 38 8. Die Gewährleistungsfrist (1929 bis 1933) S. 47 9. Das Brückengeld (1928 bis 1946) S. 49 10. Sprengung und Wiederaufbau (1945) S. 53 11. Zustand und Tragfähigkeit (1992) S. 59 12. Die Planung der Instandsetzung (1994 bis 1996) S. 74 13. Die Ausschreibung der Instandsetzung (1996) S. 77 14. Entwurf und Bau der Behelfsbrücke (1996 bis 1997) S. 84 15. Die Ausführung der Instandsetzung (1997 bis 2000) S. 104 16. Die Schäden bei der Instandsetzung des Überbaues Ü 3 S. 214 17. Die Verkehrsfreigabe (2000) S. 246 18. Die Kosten S. 249 19. Rückblick und Ausblick S. 262 20. Literatur S. 264
10

Kontextsensitive Prognoseverfahren für das Abnutzungsverhalten von technischen Systemen

Krause, Jakob 06 January 2014 (has links) (PDF)
Technische Systeme nutzen sich ab. Dadurch bedingt kommt es zu Ausfällen. Um die Funktionstüchtigkeit von abgenutzten technischen Systemen wiederherzustellen, werden Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Da die Folgen eines unerwartet eintretenden Ausfalls drastisch sein können, ist es sinnvoll, das Abnutzungsverhalten eines technischen Systems vorherzusagen und so den Zeitpunkt von Instandsetzungsmaßnahmen zielgerichtet zu planen. Die Erstellung von Abnutzungsprognosen wird dadurch erschwert, dass sich technische Systeme oft variabel, in Abhängigkeit von auf sie einwirkenden Beanspruchungen, abnutzen. Außerdem wird diese Abnutzungsvariabilität von betriebsbedingten Einflüssen überlagert, was deren Modellierung erschwert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden deshalb Lösungsansätze entwickelt, die es ermöglichen, die Abnutzungsvariabilität eines technischen Systems in Abnutzungsprognosen zu integrieren und dabei betriebsbedingte Einflüsse zu berücksichtigen. Somit können Instandsetzungsmaßnahmen präziser geplant, Ressourcen geschont sowie Kosten reduziert werden. / Technical systems are prone to deterioration. This leads to negative consequences like break-downs. Maintenance actions are executed in order to transfer technical systems back into healthy states. If break downs occur suddenly, the consequences can be dramatic. Therefore, it is reasonable to schedule maintenance actions based on health-state predictions. Thereby, health state predictions are impeded by the fact that technical systems often deteriorate variably, depending on certain stress factors. Furthermore, the effects of variable deterioration behavior can be hidden by system specific behavior. Thus, approaches are shown which integrate variable deterioration behavior into healthstate predictions while influences caused by the system specific behavior are considered. Consequently, maintenance actions can be scheduled more efficiently which spares resources and reduces costs.

Page generated in 0.0576 seconds