• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 672
  • 38
  • 31
  • 24
  • 23
  • 22
  • 17
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • Tagged with
  • 1168
  • 1168
  • 277
  • 261
  • 215
  • 208
  • 201
  • 176
  • 171
  • 117
  • 110
  • 98
  • 93
  • 92
  • 88
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
231

Faculty perceptions and experiences with Taiwanese graduate students at a university in the United States implication for cross cultural teaching and learning /

Lin, Fangyi. January 2008 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Kent State University, 2008. / Title from PDF t.p. (viewed Jan. 22, 2010). Advisor: Kenneth Cushner. Keywords: language; communication; cross cultural; teaching and learning; international students. Includes bibliographical references (p. 197-216).
232

Communication practices in a Japanese subsidiary in the US : globalization in process /

Tsutsui, Kumiko, January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 2002. / Vita. Includes bibliographical references (leaves 320-333). Available also in a digital version from Dissertation Abstracts.
233

Speaking Paulistano some foundations toward communicating the gospel to São Paulo's middle-class /

Medin, James G. January 2000 (has links)
Thesis (D. Miss.)--Trinity International University, 2000. / Abstract. Includes bibliographical references (leaves 255-268).
234

A church planting strategy for reaching a multi-racial target group in the Pacific Northwest

Murahashi, Kent, January 2001 (has links)
Thesis (D. Min.)--Western Seminary, Portland, OR, 2001. / Abstract. Includes bibliographical references (leaves 135-137).
235

Making Sense Of Intercultural Miscommunication : A case study on Project Clean Uluwatu

Andrén, Matilda January 2015 (has links)
This study looks into the field of intercultural miscommunication and misunderstandings on small multicultural Non Profit Organization (NPO) seen from the expats point of view. It is a study based on a qualitative method-design, including a micro-ethnographic study and qualitative interviews on a small NPO on Bali, Indonesia called Project Clean Uluwatu (PCU) that contain volunteers from all over the world. These misunderstandings and miscommunications that occurred on PCU was mostly between local people born on Bali and foreign people working on PCU, due to many reasons, starting with the rapid pace of globalization and that culture don’t evolve in the same speed. Plausible explanations for this, that are raised in this thesis, is that people make sense of events in different ways, especially if the individuals within a misunderstanding belong to both a high context culture and a low context culture and aby that communicate in different ways. This thesis also explain them through Karl Wieck’s sensemaking perspective by applying 7 properties that describes how individuals make sense out of miscommunication by perceiving the event in different ways due to individuals former knowledge, their intentions and own identity.
236

Issues of intercultural communication among undergraduate students of HKU

Sin, Nga-kwok, Francesca., 冼雅珏. January 2009 (has links)
published_or_final_version / Education / Master / Master of Education
237

Marketplace communication between Africans and Chinese in Guangzhou : an emerging pidgin?

Liu, Yucong, 刘雨葱 January 2013 (has links)
With the rapid growth of bilateral trade between China and Africa in the past decade, more and more Africans are coming to China to seek what they see as appealing business opportunities. Guangzhou, the economic centre in Southern China, has become the largest enclave for Africans. It is estimated that there are about 100,000 Africans living and doing business in Guangzhou. This large number of Africans in Guangzhou has drawn the attention of many researchers. However, current research on Africans in Guangzhou focuses predominantly on sociological and ethnographic aspects. Although the issue of communication problems has been brought up frequently, little has been investigated in depth about actual communication, especially the actual language use between Africans and Chinese. This thesis analyzes the English-based contact language used in the marketplace between Africans and Chinese in Guangzhou. It has two main focuses: first of all, by analyzing the results from a questionnaire survey, it provides a socio-cultural and linguistic profile of the Africans in Guangzhou as well as the Chinese who has constant contact with the Africans; second, it examines several major language features based on actual language data collected from real-world communication in the marketplace. On the basis of these socio-cultural and linguistic features, I argue that the speech form between Africans and Chinese in the marketplace in Guangzhou could be regarded as a rudimentary pidgin, which has the potential of developing into a pidgin in the future. / published_or_final_version / Linguistics / Master / Master of Philosophy
238

Intercultural experiences and practices in a Chinese-Japanese joint venture: a study of narratives and interactions about and beyond "Chinese" and "Japanese"

Funayama, Izumi 28 August 2008 (has links)
Not available / text
239

Intercultural communication between native and non-native speakers of English

Cheng, Winnie., 鄭梁慧蓮. January 2002 (has links)
published_or_final_version / abstract / toc / Curriculum and Educational Studies / Doctoral / Doctor of Philosophy
240

Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation für den Europäischen Kulturkanal ARTE. Das interkulturelle Seminar als unternehmensinterne Maßnahme

Wiegmann, Dietlind 18 October 2013 (has links) (PDF)
Es werden unterschiedliche Teilziele in der Diplomarbeit verfolgt. Das erste theoretische Kapitel soll zunächst die für die interkulturelle Kommunikation (IKK) relevanten Begriffe und Konzepte wie Sprache, Kommunikation und Kultur aufgreifen und den Leser für die vielseitigen Aspekte der interkulturellen Kommunikation sensibilisieren. Eine Darstellung der Ergebnisse kulturvergleichender Studien hat den Zweck, auf die interkulturellen Herausforderungen bei der Begegnung zwischen Personen aus Deutschland und Frankreich hinzuweisen. Die theoretischen Grundlagen II behandeln den Forschungsbereich der interkulturellen Kommunikation und greifen Aspekte wie interkulturelle Kompetenz (IK), interkulturelles Lernen (IL) und Interkulturalität auf, um dadurch in die für den anschließenden praktischen Teil relevante Thematik der interkulturellen Trainings einzuführen. Die Untersuchung des interkulturellen Seminars der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt ARTE als ein Paradebeispiel der deutsch-französischen Zusammenarbeit hat zum Ziel, darzulegen, wie sich ARTE den Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im Unternehmen stellt und sie bewältigt. Denn auch wenn das Ziel des Kulturkanals in der Förderung der Verständigung und Annäherung der Völker in Europa liegt, besteht meines Erachtens der erste Schritt darin, innerhalb des Unternehmens eine solche Verständigungsbasis zu schaffen, und dort das „couple franco-allemand“ zu stärken. Überdies wird überprüft, wie erstens mit der kulturellen Unterschiedlichkeit und Sprachenvielfalt im Unternehmen umgegangen wird und inwiefern zweitens die Kulturmerkmale bei der Zusammenarbeit der Mitarbeiter von ARTE eine Rolle spielen. Gegenstand des praktischen Teils ist eine Analyse des von ARTE als betriebsinterne Personalentwicklungsmaßnahme angebotenen interkulturellen Seminars (IS), wobei Hauptaugenmerk auf das im Juni 2009 stattgefundene Seminar gelegt wird. Neben der Vorstellung und konkreten Beschreibung des interkulturellen Trainings (IT) soll die Wirksamkeit der Maßnahme mit Hilfe einer Evaluation untersucht werden, indem die Inhalte und Methoden des interkulturellen Trainings mit den in der Diplomarbeit gelegten theoretischen Grundlagen und den Erkenntnissen aus Kulturstudien in Beziehung gesetzt werden. Die Evaluationsergebnisse zum interkulturellen Seminar bilden den Abschluss des praktischen Teils und dienen der Verdeutlichung des status quo bei ARTE. 1 Die vorliegende Arbeit ist in acht Teile untergliedert. Das erste Kapitel beginnt mit einer kurzen Einleitung in die Thematik der interkulturellen Kommunikation unter Bezugnahme auf den betrieblichen Kontext. Nach einer Erläuterung der Rolle von Sprache und Kommunikation sowie ihrer Grundzüge werden im zweiten Teil der viel umwobene Kulturbegriff erklärt und anschließend vier Kulturkonzepte vorgestellt, in welchen einerseits die Rolle und Wahrnehmung der eigenen Kultur dargestellt und andererseits unterschiedliche Kulturdimensionen bzw. Strukturmerkmale aufgezeigt werden. Der dritte Teil widmet sich in einem theoretischen Exkurs Ergebnissen zu kulturvergleichenden Studien über Deutschland und Frankreich, deren kulturspezifischen Charakteristika für den praktischen Teil relevant werden. Auf den wissenschaftlich-theoretischen Ausführungen des zweiten Kapitels bauen die theoretischen Grundlagen des Forschungsbereichs IKK (4. Kapitel) auf. Die Besonderheiten und Schwierigkeiten interkultureller Kommunikation werden herausgearbeitet, und ein Blick auf die Phasen interkulturellen Lernens geworfen. Im Hinblick auf den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz wird zudem auf die für im interkulturellen Kontext tätigen Unternehmen, Organisationen oder Institutionen immer wichtiger werdende Personalentwicklungsmaßnahme des interkulturellen Trainings mit Berücksichtigung der Besonderheit des Outdoor-Trainings als innovative Methode interkulturellen Lernens detailliert eingegangen. Der fünfte Teil führt durch eine kurze Beschreibung der deutschfranzösischen Beziehungen in das bi-kulturelle Arbeitsfeld von ARTE ein, dessen Firmengeschichte schließlich im sechsten Kapitel eingehend behandelt wird. Das deutschfranzösische Gemeinschaftsunternehmen mit seiner langen Gründungsgeschichte im interkulturellen Kontext ist Gegenstand der Betrachtung, so dass die Grundlage für den praktischen Teil der Arbeit geschaffen ist. Im siebten Kapitel wird exemplarisch das interkulturellen Seminar als unternehmensinterne Maßnahme vorgestellt und vollständig analysiert. Der letzte Teil fasst abschließend in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen, bewertet mit einem kritischen Blick die Arbeit und insbesondere die Untersuchungs- bzw. Evaluationsmethode und gibt Anregungen sowie Empfehlungen für die Durchführung zukünftiger Seminare.

Page generated in 0.1686 seconds