Spelling suggestions: "subject:"internationale dezimalklassifikation"" "subject:"internationale decimalklassifikation""
1 |
31. Jahrestagung der Gesellschaft für KlassifikationHermes, Hans-Joachim 29 August 2007 (has links) (PDF)
Anlässlich der Jahrestagung der GfKl in Freiburg gestalteten die beiden Arbeitsgruppen „Bibliotheken“ und „Dezimalklassifikationen“ jeweils einen Tag mit Veranstaltungen. Das diesjährige Motto lautete „Zutrauen in die digitale Zukunft“.
Zentrale Fragestellung war die Erörterung weiterer Arbeitsgebiete. Der Tenor sollte sein, die klassifikatorischen Felder neben dem klassischen Feld der Bibliothek zu entdecken.
|
2 |
Enhancement of UDC data for use and sharing in a networked environmentSlavic, Aida, Cordeiro, Maria Ines, Riesthuis, Gerhard 28 August 2007 (has links) (PDF)
Aida Slavic aus London berichtete über den derzeitigen Stand bei der Universalen Dezimalklassifikation UDK. Wobei sie einerseits auf die erreichte Qualität und Modernität des alten Systems eingeht und andererseits die erreichte Organisationsstruktur im Rahmen des UDC-Konsortiums schildert. Insbesondere zu beklagen ist nach wie vor, dass im deutschsprachigen Raum seit dem Ausscheiden der beiden Normungsinstitute DIN und ÖNORM aus der UDK-Gestaltung sich keine Nachfolgestruktur zur Weiterführung der UDK gefunden hat.
|
3 |
31. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation29 August 2007 (has links)
Anlässlich der Jahrestagung der GfKl in Freiburg gestalteten die beiden Arbeitsgruppen „Bibliotheken“ und „Dezimalklassifikationen“ jeweils einen Tag mit Veranstaltungen. Das diesjährige Motto lautete „Zutrauen in die digitale Zukunft“.
Zentrale Fragestellung war die Erörterung weiterer Arbeitsgebiete. Der Tenor sollte sein, die klassifikatorischen Felder neben dem klassischen Feld der Bibliothek zu entdecken.
|
4 |
Enhancement of UDC data for use and sharing in a networked environmentSlavic, Aida, Cordeiro, Maria Ines, Riesthuis, Gerhard 28 August 2007 (has links)
Aida Slavic aus London berichtete über den derzeitigen Stand bei der Universalen Dezimalklassifikation UDK. Wobei sie einerseits auf die erreichte Qualität und Modernität des alten Systems eingeht und andererseits die erreichte Organisationsstruktur im Rahmen des UDC-Konsortiums schildert. Insbesondere zu beklagen ist nach wie vor, dass im deutschsprachigen Raum seit dem Ausscheiden der beiden Normungsinstitute DIN und ÖNORM aus der UDK-Gestaltung sich keine Nachfolgestruktur zur Weiterführung der UDK gefunden hat.
|
Page generated in 0.1692 seconds